Der Zeitgeschichte-digital Preis 2023 in der Kategorie Wissenschaftskommunikation ging an Lena Herenz, Foto: Marion Schlöttke.
01.12.2023

In der Kategorie „Wissenschaft“ wurde eine medienhistorische Analyse der TV-Serie „Unser Walter“ ausgezeichnet. In der Kategorie "Wissenschaftskommunikation" erhielt Lena Herenz den Preis für ihren publizierten Beitrag über die „Zukunft der DDR“, in dem sie die Vorstellungswelt von Heranwachsenden anhand von Schulaufsätzen aus den 1980er Jahren reflektiert.

Bildnachweis: Leipzig, Demonstration von "Republikanern", Neonazis, Januar 1990, Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1990-0115-032 / Kluge, Wolfgang / CC BY-SA 3.0 DE
Projektworkshop

Freitag, 8. Dezember 2023 | Potsdam
Veranstalter: ZZF Potsdam und Moses Mendelssohn Zentrum (MMZ)

Montagsdebatte 2023/2024 „Geschichte und Erinnerung heute“

Montag, 04. Dezember 2023 | 18 - 20 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr | Ort: Berlin
Es debattieren: Andreas Voßkuhle, Horst Dreier, Susanne Baer, Marietta Auer, Moderation: Thomas Krüger
Eintritt frei, Anmeldung erbeten unter: netzwerk-zeitgeschichte [at] stiftung-bg.de
Eine spontane Teilnahme ist ebenfalls möglich.
Veranstalter: Netzwerk Zeitgeschichte

Flyer Cover, Gestaltung/Design by Ultramarinrot
Conference

November 30 – December 2, 2023 | Cambridge
Registration by Friday, November 24
Organised by: Liba Taub and Joshua Nall (Whipple Museum of the History of Science, Cambridge) and
Achim Saupe (Leibniz-Research Alliance Value of the Past – Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam, ZZF)
With support from Ulf Hashagen (Deutsches Museum Munich).

Photo: Diego Ruiz Panadero, La Habana, Cuba, 2020
Exploratory Workshop

December 5, 2023 | Potsdam
Organizer: José M. Faraldo (UCM / z.Z. Fellow am ZZF), Thomas Lindenberger (HAIT), Annette Vowinckel (ZZF)
The Workshop is supported by the Researchgroup „HistGlobal“
The seminar is aimed at all those interested in the history of Cuba, the Caribbean, state socialisms in general and exchanges between East, West and Global South.
Registrations are open until 4 December 2023.

Die Referentin: Burcu Dogramaci@KHK
Jahresvortrag

Dienstag, 5. Dezember 2023 | 18 Uhr | Berlin und Online
Kooperationsveranstaltung des Centre Marc Bloch und des ZZF
Vortrag auf Deutsch mit französischer Simultanübersetzung
Anmeldung über Eventbrite hier

Bildnachweis: Wooly Mammoth, 22. Mai 2017, von Tracy O via World History Encyclopedia, Lizenz: CC-BY-SA

17.11.2023

Lesen Sie den neuen Beitrag auf zeitgeschichte | online.
Die Autorin fasst kritisch die neuesten Entwicklungen im Social-Media-Bereich zusammen und gibt Ihre Einschätzung.

16.11.2023

The workshop that will take place in two locations: ZZF, Potsdam (May 21-23, 2024) and the Hebrew University of Jerusalem (May 28-29, 2024).
Application deadline: 15 January 2024 (workshop in Potsdam)
Application deadline: 15 January 2024 (workshop in Jerusalem)

09.11.2023

The Center of Contemporary History at Potsdam (ZZF Potsdam) is shocked and saddened by the terror acts committed by Hamas in Israel, targeting unarmed civilian. It strongly condemns any kind of violence, and as a German institute acknowledges the horrific precedents of antisemitic violence and murder that are part of our own history and that undoubtedly reverberate these days among the Jewish community. We support the right of the state of Israel to defend itself, but also note with grief the civilian victims in Gaza.

Skulptur mit Plakat „Make Poverty History“, Trades Union Congress, 5. Juli 2005, Great Britain. Fotograf: Kaihsu Tai ©, Quelle: Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0 Deed

07.11.2023

von Christoph Lorke

12.09.2023

Der ZZF-Jahresbericht 2022 ist erschienen und ganz dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, dessen Kontext und Konsequenzen gewidmet. Erfahren Sie auf 168 Seiten mehr über neue Publikationen und Forschungsprojekte, zum Beispiel zur »Perestroika from Below«. Lesen Sie über die »Zeitenwende« und deren Bedeutung für die Geschichtswissenschaften, über unsere Forschungen zur Energiesicherheit und zu politischen Reaktionen auf Inflationen oder zum Verhältnis von Sport und Politik. Zudem berichten wir über unsere vielfältigen Aktivitäten zur Wissenschaftskommunikation: zum Beispiel gingen 14 neue Folgen des ZZF Podcast an den Start.

RSS Feed

Veranstaltungen

Publikationen aktuell

Das ZZF in den Medien

Der Zeitgeschichte-digital Preis 2023 in der Kategorie Wissenschaftskommunikation ging an Lena Herenz, Foto: Marion Schlöttke.
01.12.2023

In der Kategorie „Wissenschaft“ wurde eine medienhistorische Analyse der TV-Serie „Unser Walter“ ausgezeichnet. In der Kategorie "Wissenschaftskommunikation" erhielt Lena Herenz den Preis für ihren publizierten Beitrag über die „Zukunft der DDR“, in dem sie die Vorstellungswelt von Heranwachsenden anhand von Schulaufsätzen aus den 1980er Jahren reflektiert.

Bildnachweis: Leipzig, Demonstration von "Republikanern", Neonazis, Januar 1990, Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1990-0115-032 / Kluge, Wolfgang / CC BY-SA 3.0 DE
Projektworkshop

Freitag, 8. Dezember 2023 | Potsdam
Veranstalter: ZZF Potsdam und Moses Mendelssohn Zentrum (MMZ)

Montagsdebatte 2023/2024 „Geschichte und Erinnerung heute“

Montag, 04. Dezember 2023 | 18 - 20 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr | Ort: Berlin
Es debattieren: Andreas Voßkuhle, Horst Dreier, Susanne Baer, Marietta Auer, Moderation: Thomas Krüger
Eintritt frei, Anmeldung erbeten unter: netzwerk-zeitgeschichte [at] stiftung-bg.de
Eine spontane Teilnahme ist ebenfalls möglich.
Veranstalter: Netzwerk Zeitgeschichte

Flyer Cover, Gestaltung/Design by Ultramarinrot
Conference

November 30 – December 2, 2023 | Cambridge
Registration by Friday, November 24
Organised by: Liba Taub and Joshua Nall (Whipple Museum of the History of Science, Cambridge) and
Achim Saupe (Leibniz-Research Alliance Value of the Past – Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam, ZZF)
With support from Ulf Hashagen (Deutsches Museum Munich).

Photo: Diego Ruiz Panadero, La Habana, Cuba, 2020
Exploratory Workshop

December 5, 2023 | Potsdam
Organizer: José M. Faraldo (UCM / z.Z. Fellow am ZZF), Thomas Lindenberger (HAIT), Annette Vowinckel (ZZF)
The Workshop is supported by the Researchgroup „HistGlobal“
The seminar is aimed at all those interested in the history of Cuba, the Caribbean, state socialisms in general and exchanges between East, West and Global South.
Registrations are open until 4 December 2023.

Die Referentin: Burcu Dogramaci@KHK
Jahresvortrag

Dienstag, 5. Dezember 2023 | 18 Uhr | Berlin und Online
Kooperationsveranstaltung des Centre Marc Bloch und des ZZF
Vortrag auf Deutsch mit französischer Simultanübersetzung
Anmeldung über Eventbrite hier

Bildnachweis: Wooly Mammoth, 22. Mai 2017, von Tracy O via World History Encyclopedia, Lizenz: CC-BY-SA

17.11.2023

Lesen Sie den neuen Beitrag auf zeitgeschichte | online.
Die Autorin fasst kritisch die neuesten Entwicklungen im Social-Media-Bereich zusammen und gibt Ihre Einschätzung.

16.11.2023

The workshop that will take place in two locations: ZZF, Potsdam (May 21-23, 2024) and the Hebrew University of Jerusalem (May 28-29, 2024).
Application deadline: 15 January 2024 (workshop in Potsdam)
Application deadline: 15 January 2024 (workshop in Jerusalem)

09.11.2023

The Center of Contemporary History at Potsdam (ZZF Potsdam) is shocked and saddened by the terror acts committed by Hamas in Israel, targeting unarmed civilian. It strongly condemns any kind of violence, and as a German institute acknowledges the horrific precedents of antisemitic violence and murder that are part of our own history and that undoubtedly reverberate these days among the Jewish community. We support the right of the state of Israel to defend itself, but also note with grief the civilian victims in Gaza.

Skulptur mit Plakat „Make Poverty History“, Trades Union Congress, 5. Juli 2005, Great Britain. Fotograf: Kaihsu Tai ©, Quelle: Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0 Deed

07.11.2023

von Christoph Lorke

12.09.2023

Der ZZF-Jahresbericht 2022 ist erschienen und ganz dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, dessen Kontext und Konsequenzen gewidmet. Erfahren Sie auf 168 Seiten mehr über neue Publikationen und Forschungsprojekte, zum Beispiel zur »Perestroika from Below«. Lesen Sie über die »Zeitenwende« und deren Bedeutung für die Geschichtswissenschaften, über unsere Forschungen zur Energiesicherheit und zu politischen Reaktionen auf Inflationen oder zum Verhältnis von Sport und Politik. Zudem berichten wir über unsere vielfältigen Aktivitäten zur Wissenschaftskommunikation: zum Beispiel gingen 14 neue Folgen des ZZF Podcast an den Start.

RSS Feed