Public History | Kooperationsprojekte

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) ist an verschiedenen Ausstellungs- und Website-Projekten beteiligt, die sich an eine breite Öffentlichkeit wenden. Aktuell gehören folgende Kooperationsprojekte dazu:

Public History

Projekte

Projekt-Vortreffen 2020 in Ketschendorf: Die Studierenden Thomas Köhler und Freya Ziegelitz sowie Eckhard Fichtmüller (links) und Ingolf Pötsch (2.v.l.), Foto: Irmgard Zündorf.

Interview und virtueller Rundgang: Das sowjetische Speziallager Nr.5 in Ketschendorf/Fürstenwalde

Website-Projekt

Projektbeginn: Mai 2021
Projektteam: Josephine Eckert, Thomas Köhler, Freya Ziegelitz, Irmgard Zündorf

Gemeinsam mit einem Filmteam erstellen Studierende des Studiengangs Master Public History (FU Berlin/ZZF Potsdam) Interviews mit der „Initiativgruppe Internierungslager Ketschendorf“ und entwickeln daraus einen virtuellen Rundgang über das Gelände. In Zusammenarbeit mit einem Studierenden der Informatik soll zudem eine Website entstehen, die über das Speziallager informiert.

Eingang zur sogenannten Goebbels-Villa am Bogensee, 2016, Foto: Martin Schmitt / ZZF Potsdam.

Forschungs- und Ausstellungsprojekt: Die ehemalige Jugendhochschule der FDJ und die Goebbels-Villa am Bogensee

Forschungs- und Ausstellungsprojekt
Projektbeginn: Januar 2020

Projektleitung: Dr. Irmgard Zündorf (ZZF) und Dr. Jürgen Danyel (ZZF)
Projektbearbeiterin und Kuratorin: Dr. Anja Tack

Am Bogensee bei Wandlitz befinden sich, mitten im Wald gelegen, mit der ehemaligen Villa des Reichspropagandaministers Joseph Goebbels und dem Gebäudekomplex der früheren Jugendhochschule der FDJ zwei Schauplätze der deutschen Vergangenheit. Seit 1999 sind die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude ungebutzt und dem Verfall Preis gegeben. Das Projekt fragt nach dem Potential des Ortes als zeithistorischen Erinnerungsort. Erste Recherche- und Forschungsergebnisse zur Geschichte des Ortes sollen in einer Online-Ausstellung präsentiert werden.

...

Das ZZF ist Kooperationspartner des 2019 eröffneten Lernortes Keibelstraße im Berliner Bezirk Mitte, Foto: Irmgard Zündorf.

Lernort Keibelstraße

Seit Februar 2019 ist der Lernort Keibelstraße geöffnet und öffentlich zugänglich.

Projektteam: Karolína Bukovská, Lucas Frings, Jona Schapira
Projektleitung: Birgit Marzinka (Lernort Keibelstraße), Irmgard Zündorf (ZZF Potsdam)

Zwischen 1951 und 1990 befand sich in der Keibelstraße in Berlin-Mitte eine Untersuchungshaftanstalt (UHA) sowie von 1992 bis 1996 ein Polizei- und Abschiebegewahrsam. Im Rahmen des Projekts wurden an dem Ort eine Dauerausstellung aufgebaut sowie Bildungsmaterialien entwickelt.

Screenshot der Website chronik-der-mauer.de, deren wissenschaftliche Bearbeitung beim ZZF liegt.

Multimediale Dokumentation der Geschichte der Berliner Mauer 1961-1989/90

Website-Projekt und App
www.chronik-der-mauer.de und Smartphone/iPad-App „Die Berliner Mauer“
Langzeit-Kooperationsprojekt des ZZF Potsdam  mit der Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschlandradio und der Stiftung Berliner Mauer (seit 2021)

Projekt-Verantwortliche: Hanno Hochmuth, ZZF (bis 2019 Hans-Hermann Hertle) :: Inga Jochimsen/Thorsten Schilling, Bundeszentrale für politi­sche Bildung :: Boris Bittner, Deutschlandradio :: Dr. Manfred Wichmann, Stiftung Berliner Mauer

Die Website und die App werden fortlaufend überarbeitet, aktualisiert und inhaltlich erweitert. Die...

Public History | Kooperationsprojekte

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) ist an verschiedenen Ausstellungs- und Website-Projekten beteiligt, die sich an eine breite Öffentlichkeit wenden. Aktuell gehören folgende Kooperationsprojekte dazu:

Public History

Projekte

Projekt-Vortreffen 2020 in Ketschendorf: Die Studierenden Thomas Köhler und Freya Ziegelitz sowie Eckhard Fichtmüller (links) und Ingolf Pötsch (2.v.l.), Foto: Irmgard Zündorf.

Interview und virtueller Rundgang: Das sowjetische Speziallager Nr.5 in Ketschendorf/Fürstenwalde

Website-Projekt

Projektbeginn: Mai 2021
Projektteam: Josephine Eckert, Thomas Köhler, Freya Ziegelitz, Irmgard Zündorf

Gemeinsam mit einem Filmteam erstellen Studierende des Studiengangs Master Public History (FU Berlin/ZZF Potsdam) Interviews mit der „Initiativgruppe Internierungslager Ketschendorf“ und entwickeln daraus einen virtuellen Rundgang über das Gelände. In Zusammenarbeit mit einem Studierenden der Informatik soll zudem eine Website entstehen, die über das Speziallager informiert.

Eingang zur sogenannten Goebbels-Villa am Bogensee, 2016, Foto: Martin Schmitt / ZZF Potsdam.

Forschungs- und Ausstellungsprojekt: Die ehemalige Jugendhochschule der FDJ und die Goebbels-Villa am Bogensee

Forschungs- und Ausstellungsprojekt
Projektbeginn: Januar 2020

Projektleitung: Dr. Irmgard Zündorf (ZZF) und Dr. Jürgen Danyel (ZZF)
Projektbearbeiterin und Kuratorin: Dr. Anja Tack

Am Bogensee bei Wandlitz befinden sich, mitten im Wald gelegen, mit der ehemaligen Villa des Reichspropagandaministers Joseph Goebbels und dem Gebäudekomplex der früheren Jugendhochschule der FDJ zwei Schauplätze der deutschen Vergangenheit. Seit 1999 sind die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude ungebutzt und dem Verfall Preis gegeben. Das Projekt fragt nach dem Potential des Ortes als zeithistorischen Erinnerungsort. Erste Recherche- und Forschungsergebnisse zur Geschichte des Ortes sollen in einer Online-Ausstellung präsentiert werden.

...

Das ZZF ist Kooperationspartner des 2019 eröffneten Lernortes Keibelstraße im Berliner Bezirk Mitte, Foto: Irmgard Zündorf.

Lernort Keibelstraße

Seit Februar 2019 ist der Lernort Keibelstraße geöffnet und öffentlich zugänglich.

Projektteam: Karolína Bukovská, Lucas Frings, Jona Schapira
Projektleitung: Birgit Marzinka (Lernort Keibelstraße), Irmgard Zündorf (ZZF Potsdam)

Zwischen 1951 und 1990 befand sich in der Keibelstraße in Berlin-Mitte eine Untersuchungshaftanstalt (UHA) sowie von 1992 bis 1996 ein Polizei- und Abschiebegewahrsam. Im Rahmen des Projekts wurden an dem Ort eine Dauerausstellung aufgebaut sowie Bildungsmaterialien entwickelt.

Screenshot der Website chronik-der-mauer.de, deren wissenschaftliche Bearbeitung beim ZZF liegt.

Multimediale Dokumentation der Geschichte der Berliner Mauer 1961-1989/90

Website-Projekt und App
www.chronik-der-mauer.de und Smartphone/iPad-App „Die Berliner Mauer“
Langzeit-Kooperationsprojekt des ZZF Potsdam  mit der Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschlandradio und der Stiftung Berliner Mauer (seit 2021)

Projekt-Verantwortliche: Hanno Hochmuth, ZZF (bis 2019 Hans-Hermann Hertle) :: Inga Jochimsen/Thorsten Schilling, Bundeszentrale für politi­sche Bildung :: Boris Bittner, Deutschlandradio :: Dr. Manfred Wichmann, Stiftung Berliner Mauer

Die Website und die App werden fortlaufend überarbeitet, aktualisiert und inhaltlich erweitert. Die...