Abteilung II: Geschichte des Wirtschaftens
Leitung: Priv.-Doz. Dr. Rüdiger Graf
„Wirtschaften“ bezeichnet den zielgerichteten Einsatz als knapp begriffener Ressourcen zur Befriedigung von Bedürfnissen und damit einen elementaren Bereich menschlichen Handelns. In der Abteilung werden die Institutionen und Akteure des Wirtschaftens, seine Strukturen und Praktiken sowie die mit ihm verbundenen Vorstellungen und Diskurse in systemübergreifender Ost-West- sowie in transnationaler Perspektive erforscht. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Zeit seit 1945. Mit der Untersuchung von Produktion und Konsum, Strukturen und Akteuren, wirtschaftspolitischen Entscheidungen und wirtschaftswissenschaftlichen Analysen zielen die Projekte der Abteilung auf eine genauere Konturierung des Ökonomischen in der Zeitgeschichte in seiner Wechselwirkung mit Politik, Kultur und Gesellschaft. Die Projekte befassen sich mit der Makrogeschichte wirtschaftlicher Veränderungen, nationaler und internationaler Wirtschaftspolitik, Unternehmensgeschichte, der Kulturgeschichte wirtschaftlicher Praktiken sowie der Wissensgeschichte des Ökonomischen. Dabei wird neben den klassischen Methoden der Geschichtswissenschaft auch das Instrumentarium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Kulturwissenschaften genutzt, zugleich aber auch historisiert.