Globalisierung und nationale Wirtschaftspolitik

Bildinfo

Container Terminal Altenwerder im Hamburger Hafen, 2013. Foto: Dirtsc, Phb dt 8110 CTA, CC BY-SA 3.0

Nach dem Zweiten Weltkrieg – verstärkt seit den 1970er-Jahren und noch einmal beschleunigt ab den 1990er-Jahren – verdichteten sich die transnationalen wirtschaftlichen Verflechtungen. Wie entwickelte sich dieser oft als Globalisierung bezeichnete Prozess aus dem unternehmerischen Handeln und aus den Wirtschaftspolitiken auf nationaler, aber auch internationaler Ebene? Und welche Konsequenzen hatte er wiederum für die Unternehmen und die Politik? Wie reagierten historische Akteure auf damit verbundene Krisen, Strukturwandel und neue politische Rahmenbedingungen? Diese und weiterführende Fragen nehmen die Projekte in dem Arbeitsbereich - ausgehend vom deutschen Beispiel oder in vergleichender Perspektive - auf der Mikro- und Mesoebene in den Blick. 

Projekte

Ralf Ahrens

Finanzmärkte und Politik seit den 1970er Jahren

Forschungsprojekt
Das Projekt untersucht das Spannungsverhältnis von zunehmender Marktorientierung und fortbestehenden Regelungsansprüchen anhand der Geld- und Kapitalmarktpolitik in der Bundesrepublik der 1970er bis 1990er Jahre.

Lena Senoner

"Halbierte Globalisierung“? Das Geschäftsgebaren und die Spielräume der DDR-Außenhandelsbetriebe

Assoziiertes Dissertationsprojekt
Das Projekt untersucht, wie einzelne Außenhandelsgeschäfte der DDR zustande kamen und welche Rolle die staatlich monopolisierten Außenhandelsbetriebe bei der Vorbereitung und Abwicklung der Außenhandelstransaktionen einnahmen.

Christopher Banditt

Soziale Ungleichheit in Ostdeutschland 1980-2000. Die materiellen Lagen von Arbeitnehmerhaushalten im Wandel

Assoziiertes Dissertationsprojekt
Das Projekt untersucht die sozioökonomischen Lagen ostdeutscher Arbeitnehmerhaushalte in der Zeit zwischen 1980 und 2000 – also über die Epochenzäsur 1989/90 hinweg.

André Steiner

Wirtschaftsgeschichte der Globalisierung

Forschungsprojekt
Dieses Projekt erforscht die Internationalisierung der Wirtschaft seit dem Beginn der Hochmoderne im ausgehenden 19. Jahrhundert bis ins späte 20. Jahrhundert