NEUERSCHEINUNG
Verboten, unvereinbar, geheim? Militärische Forschung, Dual-Use-Problematik und Friedensinitiativen in der Max-Planck-Gesellschaft (1945-2005). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2025, 307 S.
Verboten, unvereinbar, geheim?
Auf den ersten Blick scheint die militärische Auftragsforschung, welche angesichts ihrer Zweckorientierung stets die Autonomie der Forschenden einzuschränken droht, nicht mit der grundlagenorientierten Forschung der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) vereinbar zu sein. Nach Aufhebung alliierter Forschungsverbote und der Wiederbewaffnung der Bundesrepublik musste sich jedoch auch die MPG seit 1955 mit der vom Verteidigungsministerium geforderten „Wehrforschung“ auseinandersetzen. Diese Studie untersucht, wie die MPG trotz ihres distanzierten Verhältnisses zur militärischen Auftragsforschung diese institutionell in ihr Portfolio integrierte. Anhand von Fallbeispielen der biologische Waffenforschung und der Lieferung von Nukleartechnologie für das pakistanische Atomwaffenprogramm zeigt Florian Schmaltz Risiken und Folgen der Dual-Use-Problematik in militärisch nutzbarer Grundlagenforschung auf. Zugleich lehnten führende Physiker der MPG 1957 jegliche militärische Kernforschung (Göttinger Erklärung) ab und zahlreiche Angehörige der MPG engagierten sich in den 1980er Jahren in der Friedensbewegung gegen die Raketenstationierung und die Weltraumrüstung (SDI-Programm).
mit Christian Bonah, Sandrine Gaume, Hans-Joachim Lang, Loïc Lutz, Gabriele Moser: La medicine Nazie contre l’humanité. Expérimentations médicales au camp de concentration de Natzweiler-Struthof, Paris : Tallandier 2024, 95 S.
Jürgen Renn, Carsten Reinhard, Jürgen Kocka, Florian Schmaltz, Birgit Kolboske, Jaromir Balcar and Alexander von Schwerin (Hg.): Die Max-Planck-Gesellschaft. Wissenschafts- und Zeitgeschichte 1945-2002, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2024 ca. 992 S. https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.13109/9783666993640
Christian Bonah, Florian Schmaltz and Paul Weindling (Hg.): La faculté de medicine de la Reichsuniversität Straßburg et l’hôpital civil sous l’annexion de fait nationale-socialiste 1940-1945. Vie des cliniques au quotidien, expérimentations humaines criminelles, collections médico-scientifiques, biographies des victimes et du personell de la faculté de médicine et préconisations concernant les politiques mémorielles. Strasbourg: Université de Strasbourg 2022, 596 S.
https://www.unistra.fr/fileadmin/upload/unistra/universite/historique/Rapport_final_Reichsuniversitat_Strassburg_corr.pdf
Bretislav Friedrich, Dieter Hoffmann, Florian Schmaltz, Martin Wolf and Jürgen Renn (Hg.): 100 Years of Chemical Warfare. Research, Deployment, Consequenses, Chalm: Springer, 2017, 408 S. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-51664-6
Sören Flachowsky, Rüdiger Hachtmann and Florian Schmaltz (Hg.), Ressourcenmobilisierung. Wissenschaftspolitik, Forschungspraxis im NS-Herrschaftssystem, Göttingen: Wallstein-Verlag 2016, 631 S.
Aufsätze & Buchbeiträge
mit Alexander von Schwerin: Benno Müller-Hill and the Nazi Legacy of German Genetics, in: Bulletin of the History of Medicine 97 (2024), 18 S. [im Erscheinen]
Albert Widmann, in: Neue Deutsche Biographie, herausgegeben für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften von Christof Kraus, Bd. 27, Berlin: Duncker & Humblodt 2024, S. 34-35. URL: https://www.deutsche-biographie.de/sfzW5194-6.html
mit Jürgen Kocka, Carsten Reinhardt, Jürgen Renn, Herausforderungen und Fragestellungen einer Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft (Kapitel I.1), in: Jürgen Renn, et. al. (Hg.): Die Max-Planck-Gesellschaft. Wissenschafts- und Zeitgeschichte 1945-2005. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024, S. 15-23
Das Selbstverständnis der MPG und seiner Prägung durch die KWG (Kapitel IV.6.2), in: Jürgen Renn, et. al. (Hg.): Die Max-Planck-Gesellschaft. Wissenschafts- und Zeitgeschichte 1945-2005. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024, S. 578-581.
Vergangenheitspolitik der MPG in den formativen Jahren (Kapitel IV.6.4), in: Jürgen Renn, al. (Hg.): Die Max-Planck-Gesellschaft. Wissenschafts- und Zeitgeschichte 1945-2005. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024, S. 585-594.
Die Gründung des Archiv als Sammelort (Kapitel IV.6.5.2), in: Jürgen Renn, et al. (Hg.): Die Max-Planck-Gesellschaft. Wissenschafts- und Zeitgeschichte 1945-2005. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024, S. 597-600.
Das Archiv als vergangenheitspolitischer Akteur (Kapitel IV.6.5.3), in: Jürgen Renn, et. al. (Hg.): Die Max-Planck-Gesellschaft. Wissenschafts- und Zeitgeschichte 1945-2005. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024, S. 600-601.
Von der Abkehr zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit (Kapitel IV.6.6), in: Jürgen Renn, et. al. (Hg.): Die Max-Planck-Gesellschaft. Wissenschafts- und Zeitgeschichte 1945-2005. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024, S. 601-612.
Militärische Forschung und Dual-use Problematik in der MPG (Kapitel IV.10.2), in: Jürgen Renn, et. al. (Hg.): Die Max-Planck-Gesellschaft. Wissenschafts- und Zeitgeschichte 1945-2005. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024, S. 727-738
Die Frage einer zentralen Ethikkommission der MPG (Kapitel IV.10.7), in: Jürgen Renn, et. al. (Hg.): Die Max-Planck-Gesellschaft. Wissenschafts- und Zeitgeschichte 1945-2005. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024, S. 785-786
Quellen zur Geschichte der MPG (Anhang. 5.1), in: Jürgen Renn, et. al. (Hg.): Die Max-Planck-Gesellschaft. Wissenschafts- und Zeitgeschichte 1945-2005. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024, S. 872-873.
Literatur zur Geschichte der MPG (Anhang 5.3), in: Jürgen Renn, et. al. (Hg.): Die Max-Planck-Gesellschaft. Wissenschafts- und Zeitgeschichte 1945-2005. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024, S. 877-884.
Reichsforschungsrat, in: Albrecht Codes, Heinrich de Wall, Hans-Peter Haferkamp, Bernd Kannowski, Heiner Lück, Dieter Werkmüller and Christa Bertelsmeier-Kierst (eds.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2023, S. 1489-1491.
mit Frank W. Stahnisch and Sascha Topp: On the History of Neuroscience Research in the Max Planck Society, 1948–2002 - German, European, and transatlantic perspectives: Introduction, in: Journal of the History of the Neurosciences 32 (2023), 2, pp. 2-10 DOI: https://doi.org/10.1080/0964704X.2023.2179779
Brain Research on Nazi ‚euthanasia‘ victims: Legal conflicts Sourrounding Scientology’s Instrumentalization of the Kaiser Wilhelm Society’s History against the Max Planck Society, in: Journal of the History of the Neurosciences 32 (2023), S. 240-264. DOI: https://doi.org/10.1080/0964704X.2021.2019553
Wolfgang Wirth, in: Neue Deutsche Biographie. NDB-online, published on 1 October 2022. URL: https://www.deutsche-biographie.de/129936901.html#
»Ostvermögen« und Häftlingsproteste: Die Hauptversammlungen der IG Farben in Liquidation seit den 1990er Jahren, in: Alexander Jehn, Albrecht Kirschner und Nicola Wurthmann (eds.): IG Farben zwischen Schuld und Profit. Abwicklung eines Weltkonzerns, Marburg: Historische Kommission für Hessen 2022, S. 263-305.