Bücher
Die Carl-Zeiss-Stiftung in Wiedervereinigung und Globalisierung 1989-2004, Göttingen 2017 (gemeinsam mit Louis Pahlow).
(Hg. gemeinsam mit Werner Plumpe), Der Mythos von der postindustriellen Welt. Wirtschaftlicher Strukturwandel in Deutschland 1960 bis 1990, Göttingen 2016.
Die Planwirtschaft in der DDR. Aufstieg und Niedergang, Erfurt 2016.
The Plans that Failed. An Economic History of the GDR, New York 2010 (Paperbackausgabe New York 2013).
(Hg. gemeinsam mit Werner Plumpe/Raymond Stokes), Wirtschaftliche Integrationsprozesse in West- und Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg/Economics and Integration in Western and Eastern Europe after the Second World War (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2008/2), Berlin 2008.
(Hg.), Preispolitik und Lebensstandard. Nationalsozialismus. DDR und Bundesrepublik im Vergleich, Köln 2006.
(Hg.), Überholen ohne einzuholen. Die DDR-Wirtschaft als Fußnote der deutschen Geschichte?, Berlin 2006.
Statistische Übersichten zur Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Band SBZ/DDR (unter Mitarbeit von Matthias Judt und Thomas Reichel), Bonn 2006.
Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR, München 2004 (in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung als Bd. 625, Bonn 2007 erschienen; Aktualisierte und bearbeitete Neuausgabe August 2007 als Taschenbuch im Aufbau Verlag Berlin).
Die DDR-Wirtschaftsreform der sechziger Jahre. Konflikt zwischen Effizienz‑ und Machtkalkül, Berlin 1999.
Die historische Entwicklung der Einzweckautomatisierung im Maschinen‑ und Fahrzeugbau der DDR vom Beginn der 50er bis zur Mitte der 70er Jahre. Versuch einer Innovationsgeschichte, Dissertation, Berlin 1987 (Ms.).
Aufsätze
Wunderlich, Helmut, in: Hans-Christof Kraus (Hg.): Neue deutsche Biographie, Band 28: Wettstein – Zwoch, Berlin 2024, S. 542-543.
Einkommen, Lebensstandard und Konsum, in: Boldorf, Marcel/Scherner, Jonas (Hg.): Handbuch Wirtschaft im Nationalsozialismus, Berlin/Boston 2023, S. 519-540.
Was hatte die Zeiss-Krise 1993-95 mit der Wiedervereinigung zu tun? Das Unternehmen Carl Zeiss und die Kotransformation, in: Marcus Böick/Constantin Goschler/Ralph Jessen (Hg.): Jahrbuch Deutsche Einheit 2022, Berlin 2022, S. 213-227
"It's the economy, stupid!" Warum Wirtschaftshistoriker in der Bundesrepublik erst mit der Finanzkrise 2008 zu Public Historians wurden, in: Frank Bösch, Stefanie Eisenhuth, Hanno Hochmuth, Irmgard Zündorf (Hg.): Public Historians. Zeithistorische Interventionen nach 1945, Göttingen 2021, S. 106-115
Von der bipolaren zur globalisierten Welt. Das Ende des Staatssozialismus und die internationale Ökonomie, in: Martin Sabrow/Tilmann Siebeneichner/Peter Ulrich Weiß (Hg.): 1989 - Eine Epochenzäsur?, Göttingen 2021, S. 87-101.
Sozialismus: II. Staatssozialistische Geschichte, in: Staatslexikon: Recht - Wirtschaft - Gesellschaft, herausgegeben von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Fünfter Band: Schule – Virtuelle Realität, Freiburg 2021, Sp. 331-334
Le prix du pain comme instrument de régulation, in: Marcel Boldorf/Hervé Joly (Hg.): Une victoire impossible ? L’Économie allemande pendant la Première Guerre mondiale, Villeneuve d‛Ascq 2021, S. 187-198.
Die Vereinigung von Carl Zeiss Ost und West: Zwei Unternehmen im Umbruch, in: Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik, Heft 1/2021, S. 26-31
Ost-West-Doppelunternehmen und die Treuhandanstalt: Der Fall Carl Zeiss Jena, in: Dierk Hoffmann (Hg.), Transformation einer Volkswirtschaft: Neue Forschungen zur Geschichte der Treuhandanstalt, Berlin 2020, S. 130-142
Einkommen und Lebenshaltungskosten [in Deutschland im Ersten Weltkrieg], in: Marcel Boldorf (Hg.): Deutsche Wirtschaft im Ersten Weltkrieg (Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte), Berlin 2020, S. 449-476
Die Eigene und die Eigentliche: Kann allein der Kapitalismus Globalisierung?, in: Hesse, Jan-Otmar/Kleinschmidt, Christian/Köster, Roman/Schanetzky, Tim (Hgg.): Moderner Kapitalismus. Wirtschafts- und Unternehmenshistorische Beiträge, Tübingen 2019, S. 69-87.
Unternehmen im Umbruch: Der Fall Carl Zeiss Jena, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.): ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung 2019, Göttingen 2019, S. 133-142
Streiks in der DDR: Ursachen, Abläufe und Ausmaß, in: Central European Papers 6 (2018) 1, S. 97-114
Corruption in an Anticorruption State? East Germany under Communist Rule, in: Ronald Kroeze/André Vitória/Guy Geltner (Eds.): Anticorruption in History: From Antiquity to the Modern Era, Oxford 2018, S. 293-304, 384-387 (Eine Übersetzung auf Chinesisch ist verfügbar unter http://dx.doi.org/10.17613/dn9a-eq64)
Ostgeschäfte: Westliche Unternehmen in der DDR, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 63 (2018) 2, S. 221-234
Werden und Vergehen der DDR-Mark, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 68 (2018) 27 (2. Juli 2018), S. 28-34
Wirtschaft in der DDR: Phasen, Probleme, Mythen, Ergebnisse, in: Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen (Hg.): "Überholen ohne einzuholen". Wirtschaft, Arbeit und Soziales in der SBZ/DDR, Leipzig 2018, S. 25-48
The Decline of Soviet-Type Economies, in: Juliane Fürst/Silvio Pons/Mark Selden (Eds.): The Cambridge History of Communism. Volume III: Endgames? Late Communism in Global Perspective, 1968 to the Present, Cambridge 2017, S. 203-223
Wie die DDR unter die zehn führenden Industrieländer der Welt geriet? Eine Spurensuche, in: Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik 3/2017, Heft 84, S. 3-7
Der Brotpreis als ein Regulierungsinstrument während des Ersten Weltkriegs in Deutschland, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.): ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2017, Göttingen 2017, S. 135-145
L’économie en RDA: de la faillite à la réunification, in: Emmanuelle Aurenche-Beau/Marcel Boldorf/Ralf Zschachlitz (Hg.): RDA. Culture - critique - crise. Nouveaux regards sur l‛Allemagne de l‛Est, Villeneuve d‛Ascq 2017, S. 251-259.
State price policy in the German Democratic Republic in the 1970s and 1980s, in: Michel-Pierre Chelini/Laurent Warlouzet (Hg.), Calmer les prix: L'inflation en Europe dans les années 1970/Slowing Down Prices: European Inflation in the 1970s, Paris 2016, S. 169-190
Entscheidungsprozesse in staatssozialistischen Unternehmen. Volkseigene Betriebe zwischen Reformen und Stagnation, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.): ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2016, Göttingen 2016, S. 74-81
Ostblock und Globalisierung, in: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Jahresbericht 2015, Potsdam 2016, S. 41‑45.
(Gemeinsam mit Werner Plumpe), Der Mythos von der postindustriellen Welt, in: Werner Plumpe/André Steiner (Hg.), Der Mythos von der postindustriellen Welt. Wirtschaftlicher Strukturwandel in Deutschland 1960 bis 1990, Göttingen 2016, S. 7‑14.
Abschied von der Industrie? Wirtschaftlicher Strukturwandel in West- und Ostdeutschland seit den 1960er Jahren, in: Werner Plumpe/André Steiner (Hg.), Der Mythos von der postindustriellen Welt. Wirtschaftlicher Strukturwandel in Deutschland 1960 bis 1990, Göttingen 2016, S. 15‑54.
(Gemeinsam mit Ralf Ahrens), Wirtschaftskrisen, Strukturwandel und internationale Verflechtung, in: Frank Bösch (Hg.), Geteilte Geschichte. Ost‑ und Westdeutschland 1970‑2000, Göttingen 2015, S. 79‑115. (Economic Crises, Structural Change, and International Entanglements, in: Frank Bösch (Hg.), A History Shared and Divided: East and West Germany since the 1970s, New York/Oxford 2018, S. 102-146.)
Die DDR-Statistik. Probleme und Besonderheiten, in: Thomas Rahlf (Hg.), Deutschland in Daten. Zeitreihen zur Historischen Statistik, Bonn 2015, S. 13‑17.
Wirtschaftliche Ausgangsbedingungen für die Transformation der DDR und der ostmitteleuropäischen Länder nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime, in: Andreas H. Apelt/Robert Grünbaum/Martin Gutzeit (Hg.),Umbrüche und Revolutionen in Ostmitteleuropa 1989, Berlin 2015, S. 119‑134.
"Common Sense Is Necessary." East German Reactions to the Oil Crises of the 1970s, in: Frank Bösch/Rüdiger Graf (Hg.), The Energy Crises of the 1970s. Anticipations and Reactions in the Industrialized World. Historical Social Research 39 (2014) H. 4, Köln 2014, S. 231‑250 URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/40397.
The Globalisation Process and the Eastern Bloc Countries in the 1970s and 1980s, in: Angela Romano/Federico Romero (Hg.), European Socialist Regimes Facing Globalisation and European Cooperation. Dilemmas and Responses. European Review of History: Revue europeenne d'histoire 21 (2014) H. 2, S. 165-181.
Die (Wieder-)Vereinigung der Carl-Zeiss-Stiftungen West und Ost, in: Werner Plumpe (Hg.), Eine Vision - zwei Unternehmen. 125 Jahre Carl-Zeiss-Stiftung, München 2014, S. 293‑329, 452‑461.
Die Errichtung der deutschen Emissions‑ und Girobank in der Sowjetischen Besatzungszone 1948. Aufstieg und Fall des einstufigen Bankensystems einer sozialistischen Planwirtschaft, in: Dieter Lindenlaub/Carsten Burhop/Joachim Scholtyseck (Hg.), Schlüsselereignisse der deutschen Bankengeschichte, Stuttgart 2013, S. 320‑333.
Bergbau in der DDR. Strukturen und Prozesse, in: Dieter Ziegler (Hg.), Geschichte des deutschen Bergbaus. Bd. 4: Rohstoffgewinnung im Strukturwandel. Der deutsche Bergbau im 20. Jahrhundert, Münster 2013, S. 303‑354.
From the Soviet Occupation Zone to the "New Eastern States". A Survey, in: Hartmut Berghoff/Uta A. Balbier (Hg.), The East German Economy, 1945-2010. Falling Behind or Catching Up?, Cambridge 2013, S. 17‑49.
The Council of Mutual Economic Assistance. An Example of Failed Economic Integration?, in: Geschichte und Gesellschaft 39 (2013), S.240-258.
Wirtschaftsgeschichte, in: Frank Bösch/Jürgen Danyel (Hg.), Zeitgeschichte. Konzepte und Methoden, Göttingen 2012, S. 225‑238 )korrigiert: André Steiner, Wirtschaftsgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia‑Zeitgeschichte, 15. 10.2013, URL: http://docupedia.de/zg/Wirtschaftsgeschichte?oldid=87270).
Die DDR als ökonomische Konkurrenz. Das Scheitern des "zweiten deutschen Staates" als Vergleichswirtschaft, in: Werner Plumpe/Joachim Scholtyseck (Hg.), Der Staat und die Ordnung der Wirtschaft. Vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik, Stuttgart 2012, S. 151‑176.
Der Mauerbau und die Wirtschaftskrise 1960/61. Ursachen und Folgen, in: Der Mauerbau 1961. Kalter Krieg, Deutsche Teilung, Berlin, URL: http://www.berliner‑mauer‑gedenkstaette.de/de/der‑mauerbau‑1961‑970.html; auch in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2011, Potsdam 2012, S. 174‑185.
Die Wirtschaftsgeschichte der DDR. Phasen, Probleme, Ergebnisse, in: Geschichte für heute (gfh). Zeitschrift für historisch‑politische Bildung 5 (2012) H. 2, S. 20‑40.
Condizioni di partenza, sistema economico e sviluppo. La storia economica della DDR alla luce dell' ultimo ventennio di studi, in: Magda Martini/Thomas Schaarschmidt (Hg.), Riflessioni sulla DDR. Prospettive internazionali e interdisciplinari vent'anni dopo, Bologna 2011, S. 211‑229.
Die DDR-Ökonomie vor und nach dem Fall der Mauer, in: Andreas H. Apelt/Robert Grünbaum/Martin Gutzeit (Hg.), Der Weg zur Deutschen Einheit. Mythen und Legenden, Berlin 2010, S. 59‑70 (auch in: Recherche. Zeitung für Wissenschaft (2010) H. 2, S. 26/27 sowie in: M. Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2010, Potsdam 2011, S. 202‑212).
La politique économique et sociale des années 1980 en RDA face au défi ouest-allemand?, in: Allemagne d'aujourd'hui No. 194, octobre-décembre 2010, S. 110‑121.
Wachstum als wirtschaftspolitisches Leitbild. Zu seiner Wirksamkeit in der westeuropäischen Integration, in: Jürgen Elvert/Jürgen Nielsen-Sikora (Hg.), Leitbild Europa?, Europabilder und ihre Wirkungen in der Neuzeit, Stuttgart 2009, S. 244‑255.
Bolsche Vita in der DDR? Überlegungen zur Korruption im Staatssozialismus, in: Jens Ivo Engels/Andreas Fahrmeir/Alexander Nützenadel (Hg.), Geld - Geschenke - Politik. Korruption im neuzeitlichen Europa (Beihefte der Historischen Zeitschrift, Bd. 48), München 2009, S. 249‑274.
Ausgangsbedingungen für die Transformation der DDR-Wirtschaft: Kombinate als künftige Marktunternehmen?, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 54 (2009) H. 2, S. 140‑157.
Die DDR-Volkswirtschaft am Ende, in: Klaus-Dietmar Henke (Hg.), Revolution und Vereinigung 1989/90. Als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte, München 2009, S. 113‑129, 592‑595.
Der Weg zur Wirtschafts- und Währungsunion vom 1. Juli 1990, in: Klaus-Dietmar Henke (Hg.), Revolution und Vereinigung 1989/90. Als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte, München 2009, S. 441‑455, 656‑659.
Der Plan, in: Martin Sabrow (Hg.), Erinnerungsorte der DDR, München 2009, S. 291‑300, 581f.
Wie war die Wirtschaft in der DDR?, in: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt (Hg.), Wie war die DDR? Suche nach der Wahrheit. Dokumentation zu den Redebeiträgen des 16. Wittenberger Gesprächs am 3. April 2009, Halle (Saale) 2009, S. 28‑34.
Faktoren des wirtschaftlichen Niedergangs der DDR, in: Deutschland Archiv 42 (2009) H. 3, S. 459‑465.
(gemeinsam mit Werner Plumpe), Dimensionen wirtschaftlicher Integrationsprozesse in West- und Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Werner Plumpe/André Steiner/Raymond Stokes (Hg.), Wirtschaftliche Integrationsprozesse in West- und Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg/ Economics and Integration in Western and Eastern Europe after the Second World War (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2008/2), Berlin 2008, S. 21‑38.
Die siebziger Jahre als Kristallisationspunkt des wirtschaftlichen Strukturwandels in West und Ost?, in: Konrad H. Jarausch (Hg.), Das Ende der Zuversicht? Die siebziger Jahre als Geschichte, Göttingen 2008, S. 29‑48.
Währungsreform und Versorgung in Berlin 1948/49, in: Katrin Peters-Klaphake/Dieter Vorsteher (Hg.), Brennpunkt Berlin. Die Blockade 1948/49. Der Fotojournalist Henry Ries, Berlin 2008, S. 21‑28.
Industry and Administrative Price Regulation 1933-1938/39, in: Christoph Buchheim (Hg.), German Industry in the Nazi Period, Stuttgart 2008, S. 85‑95.
"Ein Lob für das Politbüro"? Die SED-Spitze in der DDR-Wirtschaftslenkung, in: Christian Kleinschmidt (Hg.), Kuriosa der Wirtschafts-, Unternehmens‑ und Technikgeschichte. Miniaturen einer "fröhlichen Wissenschaft", Essen 2008, S. 87‑89 (auch in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, Nr. 42, Juli 2008, S. 51ff.).
Preisgestaltung (Verbraucherpreispolitik in der Honecker-Ära), in: Bundesministerium für Arbeit und Soziales/Bundesarchiv (Hg.), Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Bd. 10: Deutsche Demokratische Republik 1971 - 1989. Bewegung in der Sozialpolitik, Erstarrung und Niedergang, Bandherausgeber Christoph Boyer/Klaus-Dietmar Henke/Peter Skyba, Baden-Baden 2008, S. 304‑323.
Die Veränderung der Verbraucherpreise und der private Verbrauch von Konsumgütern in der Bundesrepublik Deutschland 1948 - 1998, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2007/2, S. 89‑115.
Economics of the Western European Integration? Proving the Benefits, 1952 -1973, in: Konrad H. Jarausch/Thomas Lindenberger (Hg.), Conflicted Memories. Europeanizing Contemporary Histories, New York 2007, S. 194‑205.
Möglichkeiten und Grenzen einer Planwirtschaft, in: Helga Schultz/Hans-Jürgen Wagener (Hg.), Die DDR im Rückblick. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Berlin 2007, S. 135‑154.
Die DDR-Wirtschaftsreform und ihr Platz in der Geschichte, in: Christoph Boyer (Hg.), Zur Physiognomie sozialistischer Wirtschaftsreformen. Die Sowjetunion, Polen, die Tschechoslowakei, Ungarn, die DDR und Jugoslawien im Vergleich, Frankfurt am Main 2007, S. 109‑122.
Bundesrepublik und DDR in der Doppelkrise europäischer Industriegesellschaften. Zum sozialökonomischen Wandel in den 1970er Jahren, in: Zeithistorische Forschungen 3 (2006), S. 342‑362, auch URL: http://www.zeithistorische‑forschungen.de/site/40208705/Default.aspx.
Preisgestaltung (Verbraucherpreispolitik in den sechziger Jahren), in: Bundesministerium für Arbeit und Soziales/Bundesarchiv (Hg.), Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Bd. 9: Deutsche Demokratische Republik 1961 - 1971. Politische Stabilisierung und wirtschaftliche Mobilisierung, Bandherausgeber Christoph Kleßmann, Baden-Baden 2006, S. 289‑325.
Der Reichskommissar für die Preisbildung - "eine Art wirtschaftlicher Reichskanzler"?, in: Rüdiger Hachtmann/Winfried Süß (Hg.), Hitlers Kommissare. Sondergewalten in der nationalsozialistischen Diktatur (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 22) Göttingen 2006, S. 93‑114.
Von der Preisüberwachung zur staatlichen Preisbildung. Verbraucherpreispolitik und ihre Konsequenzen für den Lebensstandard unter dem Nationalsozialismus in der Vorkriegszeit, in: André Steiner (Hg.), Preispolitik und Lebensstandard. Nationalsozialismus, DDR und Bundesrepublik im Vergleich, Köln 2006, S. 23‑85.
Preispolitik und ihre Folgen unter den Bedingungen von Diktatur und Demokratie in Deutschland im Vergleich, in: André Steiner (Hg.), Preispolitik und Lebensstandard. Nationalsozialismus, DDR und Bundesrepublik im Vergleich, Köln 2006, S. 171‑203.
Staatliche Preispolitik und ihre historischen Wurzeln, in: André Steiner (Hg.), Preispolitik und Lebensstandard. Nationalsozialismus, DDR und Bundesrepublik im Vergleich, Köln 2006, S. 9‑21.
Der Brotpreis. Ein politischer Preis unter den Bedingungen des NS-Regimes, in: Johannes Bähr/Ralf Banken (Hg.), Wirtschaftssteuerung durch Recht im Nationalsozialismus. Studien zur Entwicklung des Wirtschaftsrechts im Interventionsstaat des "Dritten Reichs", Frankfurt am Main 2006, S. 365‑420.
Die DDR. Eine Fußnote der deutschen Wirtschaftsgeschichte?, in: André Steiner (Hg.), Überholen ohne einzuholen. Die DDR-Wirtschaft als Fußnote der deutschen Geschichte?, Berlin 2006, S. 7‑10.
Probleme mit der DDR-Statistik in der historischen Forschung, in: André Steiner (unter Mitarbeit von Matthias Judt und Thomas Reichel), Statistische Übersichten zur Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Band SBZ/DDR, Bonn 2006, S. XIII‑XXVII.
Reformen in der DDR der sechziger Jahre. Planwirtschaft auf dem Weg zum Markt?, in: Christoph Boyer (Hg.), Sozialistische Wirtschaftsreformen. Tschechoslowakei und DDR im Vergleich, Frankfurt am Main 2006, S. 125‑189.
Re-Kapitalisierung oder Sozialisierung? Die privaten und halbstaatlichen Betriebe in der DDR-Wirtschaftsreform der sechziger Jahre, in: Christoph Boyer (Hg.), Sozialistische Wirtschaftsreformen. Tschechoslowakei und DDR im Vergleich, Frankfurt am Main 2006, S. 191‑266.
Die Wirtschaftsreform der sechziger Jahre in der DDR. Vom Plan zum Markt?, in: Gerd Bender/Rainer Maria Kiesow/Dieter Simon (Hg.), Die andere Seite des Wirtschaftsrechts. Steuerung in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 2006, S. 109‑129.
Zur Neuschätzung des Lebenshaltungskostenindex für die Vorkriegszeit des Nationalsozialismus, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2005/2, S. 129‑152.
Realwirtschaftliche Folgen des westeuropäischen Integrationsprozesses von den fünfziger bis zur Mitte der siebziger Jahre. Fragen und erste Ergebnisse, in: Hélène Miard-Delacroix/Rainer Hudemann (Hg.), Wandel und Integration. Deutsch-französische Annäherungen der fünfziger Jahre, München 2005, S. 179‑191.
Einkommen in den Ostblockländern. Annäherungen an einen Vergleich, in: Peter Hübner/Christoph Kleßmann/Klaus Tenfelde (Hg.), Arbeiter im Staatssozialismus. Ideologischer Anspruch und soziale Wirklichkeit, Köln 2005, S. 227‑247. (http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1094)
Zwischen Wirtschaftswundern, Rezession und Stagnation. Deutsch-deutsche Wirtschaftsgeschichte 1945 bis 1989, in: Christoph Kleßmann/Peter Lautzas (Hg.), Teilung und Integration. Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte als wissenschaftliches und didaktisches Problem, Bonn 2005 (auch Schwalbach 2005), S. 177‑191 (teilweise wiederabgedruckt als: Verflechtungen und systemübergreifende Problemlagen in der deutsch-deutschen Wirtschaftsgeschichte 1945 bis 1989, in: Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2005, Berlin 2006, S. 151‑155).
Leistungen und Kosten: Das Verhältnis von wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit und Sozialpolitik in der DDR, in: Dierk Hoffmann/Michael Schwarz (Hg.), Sozialstaatlichkeit in der DDR. Sozialpolitische Entwicklungen im Spannungsfeld von Diktatur und Gesellschaft 1945/49‑1989, München 2005, S. 31‑45.
Die personelle Einkommensverteilung in den staatssozialistischen Ländern zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Vierteljahrschrift für Sozial‑ und Wirtschaftsgeschichte 91 (2004), S. 484‑489.
Wissenschaft und Politik. Politikberatung in der DDR?, in: Stefan Fisch/Wilfried Rudloff (Hg.), Experten und Politik. Wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher Perspektive, Berlin 2004, S. 101‑125.
Das DDR-Wirtschaftssystem. Etablierung, Reformen und Niedergang in historisch-institutionenökonomischer Perspektive, in: Karl-Peter Ellerbrock/Clemens Wischermann (Hg.), Die Wirtschaftsgeschichte vor der Herausforderung durch die New Institutional Economics, Dortmund 2004, S. 113‑131.
"Kein freies Spiel der Kräfte!?" Das Neue Ökonomische System als Einheit von Plan und Markt?, in: Heinz Gerhard Haupt/Jörg Requate (Hg.), Aufbruch in die Zukunft. Die 1960er Jahre zwischen Planungseuphorie und kulturellem Wandel. DDR, CSSR und Bundesrepublik im Vergleich, Weilerswist 2004, S. 43‑64.
Zur Anatomie der Wirtschaftskrisen im Sozialismus, in: Henrik Bispinck/Jürgen Danyel/Hans-Hermann Hertle/Hermann Wentker (Hg.), Aufstände im Ostblock. Zur Krisengeschichte des realen Sozialismus, Berlin 2004, S. 131‑143.
Umrisse einer Geschichte der Verbraucherpreispolitik unter dem Nationalsozialismus der Vorkriegszeit, in: Werner Abelshauser/Jan-Ottmar Hesse/Werner Plumpe (Hg.), Wirtschaftsordnung, Staat und Unternehmen. Neuere Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte des Nationalsozialismus. Festschrift für Dietmar Petzina zum 65. Geburtstag, Essen 2003, S. 279‑303.
Von der Eigenfertigung zum Markterwerb der Kleidung. Ein Beitrag zur Kommerzialisierung des Wirtschaftens privater Haushalte in Deutschland im langen 19. Jahrhundert, in: Michael Prinz (Hg.), Der lange Weg in den Überfluß. Anfänge und Entwicklung einer Konsumgesellschaft seit der Vormoderne, Paderborn 2003, S. 255‑271.
Wirtschaftsgeschichte der DDR, in: Rainer Eppelmann/Bernd Faulenbach/Ulrich Mählert (Hg.), Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung, Paderborn 2003, S. 229‑238.
Die Deutsche Wirtschaftskommission zwischen realwirtschaftlichen Zwängen und machtpolitischen Ambitionen, in: Detlev Brunner/Werner Müller/Andreas Röpcke (Hg.), Land ‑ Zentrale ‑ Besatzungsmacht. Landesverwaltung und Landesregierung in der Sowjetischen Besatzungszone, Frankfurt am Main 2003, S. 153‑170.
"... der Gefahr von Krisen zu begegnen". Die Etablierung der Planwirtschaft in der SBZ/DDR. Ablauf und Erwartungen, in: Jürgen Elvert/Friederike Krüger (Hg.), Deutschland 1949‑1989. Von der Zweistaatlichkeit zur Einheit, Stuttgart 2003, S. 119‑133.
De Gustibus Disputandum Est. Die Präferenzen der Verbraucher und die Ausweitung moderner Konsumgütermärkte im langen 19. Jahrhundert, in: Schmollers Jahrbuch 122 (2002) S. 261‑290.
Arne Benary und Fritz Behrens, in: Karl-Wilhelm Fricke/Peter Steinbach/Johannes Tuchel (Hg.), Widerstand und Opposition in der DDR. Politische Lebensbilder, München 2002, S. 236‑241.
Preispolitik im Vergleich. Nationalsozialismus, DDR und Bundesrepublik, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien 26/27 (2002), S. 20‑33.
Eine wirtschaftliche Bilanz der Berliner Mauer, in: Hans-Hermann Hertle/Konrad H. Jarausch/Christoph Kleßmann (Hg.), Mauerbau und Mauerfall. Ursachen - Verlauf - Auswirkungen, Berlin 2002, S. 189‑202.
Anschluß an den "Welthöchststand"? Versuche des Aufbrechens der Innovationsblockaden im DDR-Wirtschaftssystem, in: Johannes Abele/Gerhard Barkleit/Thomas Hänseroth (Hg.), Innovationskulturen und Fortschrittserwartungen im geteilten Deutschland, Köln 2001, S. 71-88.
Startbedingungen, Wirtschaftssystem und Wachstum. Die Wirtschaftsgeschichte der DDR im Licht der Forschung der letzten zehn Jahre, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2000/2001, S. 447-472.
Das Gemeinwohl-Konzept als Element der Wirtschaftsordnungen des Nationalsozialismus und der DDR, in: Jürgen Schneider (Hg.), Öffentliches und privates Wirtschaften in sich wandelnden Wirtschaftsordnungen, Stuttgart 2001, S. 227‑242.
Betriebe im DDR-Wirtschaftssystem, in: Renate Hürtgen/Thomas Reichel (Hg.), Der Schein der Stabilität. DDR-Betriebsalltag in der Ära Honecker, Berlin 2001, S. 53‑67.
Von "Hauptaufgabe" zu "Hauptaufgabe". Zur Wirtschaftsentwicklung der langen sechziger Jahre in der DDR, in: Axel Schildt/Karl-Christian Lammers/Detlef Siegfried (Hg.), Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften, Hamburg 2000, S. 218‑247.
Thesen zum wirtschaftlichen Niedergang der DDR, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien 18/19 (2000), S. 33‑38.
Die Deutsche Wirtschaftskommission. Ein ordnungspolitisches Machtinstrument?, in: Dierk Hoffmann/Hermann Wentker (Hg.), Das letzte Jahr der SBZ. Politische Weichenstellungen und Kontinuitäten im Prozeß der Gründung der DDR. Veröffentlichungen zur SBZ/DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer), München 2000, S. 85-105.
Überlegungen zur Monetarisierung des Konsums in Deutschland im 19.Jahrhundert am Beispiel der Kleidung, in: Vierteljahrschrift für Sozial‑ und Wirtschaftsgeschichte 86 (1999), S. 477‑503.
Exogene Impulse für den Strukturwandel in der DDR, in: Lothar Baar/Dietmar Petzina (Hg.), Deutsch-Deutsche Wirtschaft 1945 bis 1990. Strukturveränderungen, Innovationen und regionaler Wandel. Ein Vergleich, St. Katharinen 1999, S. 46‑72.
Vom Überholen eingeholt. Zur Wirtschaftskrise 1960/61 in der DDR, in: Burghard Ciesla/Michael Lemke/Thomas Lindenberger (Hg.), Sterben für Berlin? Berliner Krisen 1948-1958, Berlin 1999, S. 245‑262.
Zwischen Konsumversprechen und Innovationszwang. Zum wirtschaftlichen Niedergang der DDR, in: Konrad H. Jarausch/Martin Sabrow (Hg.), Weg in den Untergang. Der innere Zerfall der DDR, Göttingen 1999, S. 153‑192.
Weder Plan noch Markt. Bilanz der DDR-Wirtschaftsreform der sechziger Jahre, in: Christoph Boyer/Peter Skyba (Hg.), Repression und Wohlstandsversprechen. Zur Stabilisierung von Parteiherrschaft in der DDR und der SSR, Dresden 1999, S. 29‑36.
DDR-Wirtschaftsreform als "aufgeklärte Planwirtschaft"? Anmerkungen zu Jörg Roesler, in: Deutschland Archiv 31 (1998) H. 5, S. 796‑800.
Dissolution of the "Dictatorship over Needs"? Consumer Behavior and Economic Reform in East Germany in the 1960s, in: Susan Strasser/Charles McGovern/Matthias Judt (Hg.),Getting and Spending. European and American Consumer Societies in the Twentieth Century, Cambridge 1998, S. 167‑185.
"Umfassender Aufbau des Sozialismus" oder "Anleihe beim Kapitalismus"? Zur Darstellung des Konzepts der DDR-Wirtschaftsreform, in: Gerald Diesener/Rainer Gries (Hg.), Propaganda in Deutschland. Zur Geschichte der politischen Massenbeeinflussung im 20.Jahrhundert, Darmstadt 1996, S. 146‑157 (in überarbeiteter und aktualisierter Form 2012 neu veröffentlicht unter URL: http://pressegeschichte.docupedia.de/wiki/DDR‑Wirtschaftsreform_Version_1.0_Andre_Steiner).
Zwischen Frustration und Verschwendung. Zu den wirtschaftlichen Determinanten der DDR-Konsumkultur, in: NGBK (Hg.), Wunderwirtschaft. DDR-Konsumkultur in den 60er Jahren, Köln 1996, S. 21-36.
The Return of German "Specialists" from the Soviet Union to the German Democratic Republic. Integration and Impact, in: Matthias Judt/Burghard Ciesla (Hg.), Technological Transfer Out of Germany After 1945, Amsterdam 1996, S. 119‑130.
Beständigkeit oder Wandel? Zur Entwicklung der Industriestruktur der DDR in den sechziger Jahren, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1995/2, S. 101‑118.
Politische, wirtschaftliche und soziale Faktoren der Technikentwicklung in der DDR, in: Peter Frieß/Peter M. Steiner (Hg.), Deutsches Museum Bonn. Forschung und Technik in Deutschland nach 1945, München 1995, S. 133-144.
Politische Vorstellungen und ökonomische Probleme im Vorfeld der Errichtung der Berliner Mauer. Briefe Walter Ulbrichts an Nikita Chruschtschow, in: Hartmut Mehringer (Hg.), Von der SBZ zur DDR. Studien zum Herrschaftssystem in der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer), München 1995, S. 233‑268.
Wirtschaftliche Lenkungsverfahren in der Industrie der DDR Mitte der fünfziger Jahre. Resultate und Alternativen, in: Christoph Buchheim (Hg.), Wirtschaftliche Folgelasten des Krieges in der SBZ/DDR, Baden-Baden 1995, S. 271‑293.
Technikgenese in der DDR am Beispiel der Entwicklung der numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen, in: Technikgeschichte 60 (1993) 3, S. 307-319.
Zwischen Länderpartikularismus und Zentralismus. Zur Wirtschaftslenkung in der SBZ bis zur Bildung der Deutschen Wirtschaftskommission im Juni 1947, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 1993, B49‑50/93, S. 32-39.
Sowjetische Berater in den zentralen wirtschaftsleitenden Instanzen der DDR in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, Berlin 1993, S. 100‑117.
Auf dem Weg zur Mauer? Ulbricht an Chruschtschow im November 1960, in: UTOPIE kreativ Heft 31/32 (Mai/Juni 1993), S. 94‑111.
(Gemeinsam mit Burghard Ciesla), Reparationsleistungen der Industrie der SBZ/DDR 1949/50, in: Elke Scherstjanoi (Hg.), "Provisorium für längstens ein Jahr". Protokoll des Kolloquiums ADie Gründung der DDR@, Berlin 1993, S. 223‑229.
Ökonomische und soziale Effekte von Mechanisierung und Automatisierung in der metallverarbeitenden Industrie der DDR von den fünfziger bis in die siebziger Jahre, in: Deutsche Studien 29 (1991) H. 115, S. 302‑314.
Zu den Mechanisierungsprozessen in der metallverarbeitenden Industrie der DDR in den fünfziger und sechziger Jahren, in: Hefte zur Wirtschaftsgeschichte 1991, H. 4, S. 62-80.
"..., daß Du vielmehr als bisher sogenannte 'heiße Eisen' anfassen solltest.", in: UTOPIE kreativ H. 6 (Februar 1991), S. 99-104.
Abkehr vom NÖS. Die wirtschaftspolitischen Entscheidungen 1967/68. Ausgangspunkt der Krisenprozesse 1969/70?, in: Jochen Cerny (Hg.), Brüche, Krisen, Wendepunkte. Neubefragung von DDR-Geschichte, Leipzig 1990, S. 247-253.
Lexikonbeiträge
Art. Bodenreform; Kollektivierung in der DDR; Planwirtschaft der DDR; Vereinigungen Volkseigener Betriebe (VVB); Verstaatlichung in der Industrie, in: Axel Schildt (Hg.), Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon, München 2005, S. 73f., 219, 285, 372, 380f.
Art. Zeittafel zur DDR-Wirtschaftsgeschichte, in: André Steiner (Hg.), Überholen ohne einzuholen. Die DDR-Wirtschaft als Fußnote der deutschen Geschichte?, Berlin 2006, S. 145‑186.
Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen
Scheitern mit System, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.11.2014, S. 16.
Lebensstandard im NS-Regime. Viel Arbeit, knapper Konsum, in: Zeitungszeugen, 2012, Nr. 25, S. 6f.
Der Weg der DDR in den Untergang. "Mein Freund, der Plan" ‑ so lautete ein DDR‑Spruch. Die Planwirtschaft hatte jedoch immanente Schwächen. Sie zehrte die volkswirtschaftliche Substanz auf, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.09.2010, S. 10.
Gründlich verplant. Strukturelle Schwächen, unattraktive "Konsumgüter", dogmatische Vorgaben. Warum die DDR-Wirtschaft zurückblieb, in: Märkische Allgemeine Zeitung, MAZ-Spezial, 12.02.2004, S. V1.
Steigende Preise, Mangel an Konsumwaren. Wie die schlechte wirtschaftliche Situation in der DDR 1952/53 die Unzufriedenheit in der Bevölkerung schürte, in: Berliner Zeitung, 14./15.06.2003, S. 32.
Wie im All, so auf Erden. Geplatzte Sputnik-Träume. Wirtschaftliche Ursachen und Folgen des Mauerbaus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.08.2001, S. 47.
Das DDR-Wirtschaftssystem, in: Kommunismus. Utopie und Wirklichkeit. Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin 2001, S. 54‑62.
Vom Plan zur Pleite, in: Wolfgang Kenntemich, Manfred Durniok, Thomas Karlauf (Hg.), Das war die DDR. Eine Geschichte des anderen Deutschland, Berlin 1993, S. 59-93.
Unten mehr verantworten, oben mehr aufpassen. Ziele und Defizite der Wirtschaftsreformen in der DDR, in: Unsere Medien. Unsere Republik, 02.01.1993, S. 4-6.
Rezensionen in Deutschland Archiv, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Historische Literatur, Historische Zeitschrift, H‑Soz‑u‑Kult, Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, Neue Politische Literatur, Sehepunkte, Vierteljahrschrift für Sozial‑ und Wirtschaftsgeschichte, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft und Zeitschrift für Unternehmensgeschichte.