Stellenangebote/Vergaben
- Three Leibniz Summer Fellowships in the field of “German and/or European (including Eastern European) History in the 20th century” between April and October 2024
Application deadline: November 30, 2023
(Advertisement Leibniz Summer Fellowships 2024 as pdf) - Promotionsstipendium zum Thema: „Geschichte der Jugendherbergen und des Deutschen Jugendherbergswerks in der NS-Zeit und im geteilten Deutschland“
Bewerbungsfrist: 6. November 2023
Ausschreibung Promotionsstipendium Kennziffer ST 01-2023 (pdf)
The Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam / Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam (ZZF) is pleased to invite applications for three
Leibniz Summer Fellowships in the field of “German and/or European (including Eastern European) History in the 20th century”.
These two-months fellowships provide an opportunity to pursue individual research in Germany while participating in the academic life of one of Germany’s major historical research centres.
Founded in 1992, the ZZF is interested in all aspects of contemporary European History and comprises currently five research departments “Communism and Society”, “Knowledge, Economy, Politics”, “Regimes of the Social Sphere”, “Contemporary History in the Age of Media and Information” and “Globalizations in a Divided World”. The ZZF library holds approx. 100,000 items and subscribes to more than 100 periodicals.
We expect applicants to be of post-doctoral standing and show evidence of an outstanding academic record. Fellows are free to pursue research related to their own individual interests, yet applicants whose interests relate to one or more of the research departments of the ZZF will be preferred. Successful candidates will be assigned to one of the institute’s departments, offered participation in departmental activities and asked to present their project as part of the institute’s research seminar.
The Leibniz Summer Fellowship carries a monthly grant of 3,000 €. The funding is expected to cover all living and travelling expenses, including appropriate insurance. Fellows are asked to reside in Berlin or Potsdam for two consecutive months between April and October 2024. The ZZF will provide office space, computer access and other relevant facilities.
The application deadline is November 30, 2023. Decisions will be announced no later than December 31, 2023. Applications are accepted in English or German and must include
- a letter of interest;
- a curriculum vitae;
- a list of publications;
- a project proposal not exceeding 1,500 words.
Applications should be sent via e-mail to fellowships [at] zzf-potsdam.de in one single pdf-attachment only. A letter of recommendation is not required. For further information regarding the ZZF, please refer to www.zzf-potsdam.de. For applications and further questions about the fellowship program please contact: fellowships [at] zzf-potsdam.de.
In our data protection information under https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise you will be comprehensively informed about the collection, processing and use of your personal data. There you will also find the link to a PGP public key if you would like to send your application digitally encrypted.
(Advertisement Leibniz Summer Fellowships 2024 as pdf)
Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) vergibt im Rahmen einer Kooperation mit der Stiftung Deutsches Jugendherbergswerk und der Wilhelm-Münker-Stiftung zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein
Promotionsstipendium
zum Thema: „Geschichte der Jugendherbergen und des Deutschen Jugendherbergswerks in der NS-Zeit und im geteilten Deutschland“
Das Stipendium ist mit 1.600 EUR/Monat dotiert. Die Laufzeit beträgt 36 Monate. Bei positiver Evaluierung der Arbeitsergebnisse ist eine Verlängerung um weitere sechs Monate möglich. Für die Durchführung von Archivrecherchen stehen weitere Sach- und Reisemittel zur Verfügung.
Ihre Aufgaben:
- Bearbeitung eines Promotionsprojektes im genannten Feld
- eigenständige Recherche
- Erstellung einer wissenschaftlichen Monographie
Ihr Profil:
- Überdurchschnittlicher Studienabschluss in den Geschichtswissenschaften oder einer angrenzenden Disziplin mit zeithistorischem Schwerpunkt
- sehr gute Kenntnis der deutschen und englischen Sprache
- Fähigkeit zum selbständigen und strukturierten Arbeiten
- gute Kommunikationskompetenz und Teamfähigkeit
- Interesse an kultur- und sozialhistorischen Fragestellungen
Das ZZF ist ein Forschungsinstitut zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir bieten Ihnen ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit einem motivierenden und kollegialen Arbeitsklima sowie eine flexible Arbeitszeitgestaltung. Im Rahmen der strukturierten Graduiertenförderung des ZZF besteht die Möglichkeit zum Besuch des gemeinsamen Doktorandenkolloquiums, von Fort- und Weiterbildungsseminaren und Summer Schools.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.
Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, CV, Zeugnisse etc.) mit der Kennziffer ST 01-2023 bis zum 6.11.2023 ausschließlich auf elektronischem Wege als EIN kombiniertes PDF-Dokument an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Herrn PD Dr. Winfried Süß (suess [at] zzf-potsdam.de).
Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Dem können Sie jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen. In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.
Ausschreibung Promotionsstipendium Kennziffer ST 01-2023 (pdf)
Ausgeschriebene Stipendien und Praktika
Praktika am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Praktika in der Redaktion von zeitgeschichte | online
Das Fachportal zeitgeschichte|online (z|o) ist seit 2004 im Netz. Es richtet sich vor allem an Zeithistoriker*innen, an Studierende der Geisteswissenschaften und eine breite, an Zeitgeschichte interessierte Öffentlichkeit. Das Portal informiert über neue Forschungstrends und aktuelle Debatten des Faches Zeitgeschichte. Es greift gesellschaftliche Diskussionen und Problemlagen auf und leistet einen Beitrag zu deren historischer Kontextualisierung. zeitgeschichte|online reflektiert den Umgang mit zeithistorischen Themen in der Öffentlichkeit und in den Medien und beobachtet den Wandel der Erinnerungskultur. zeitgeschichte|online analysiert zudem den Umgang mit zeithistorischen Themen in den Medien, in Filmen und in Ausstellungen und spiegelt somit die Konjunkturen und den medialen Umgang mit der Zeitgeschichte in allen gesellschaftlichen Bereichen.
zeitgeschichte|online setzt auf Dialog und Offenheit, aber auch auf die Möglichkeit von Stellungnahmen zu gesellschaftlich relevanten Themen aus der zeithistorischen Forschung heraus.
Für jeweils drei Monate können Sie das ZZF in Potsdam kennenlernen, an Kolloquien und Veranstaltungen teilnehmen und ein Praktikum in der Redaktion von Zeitgeschichte-online absolvieren.
Zu Ihren Aufgaben gehört die Recherche neuer Themen und Autoren, die Betreuung sowohl der social media-Accounts des Portals. Sie werden in die täglichen Diskussionen um die Themensuche und Gestaltung des Portals involviert sein.
Zu den laufenden Arbeitsaufgaben gehören die Pflege der Homepage, Bildrecherchen und die Einarbeitung neuer Inhalte und Themenschwerpunkte. Sie werden in das CMS Drupal eingearbeitet um selbstständig Artikel anzulegen und publizieren. Bevor jedoch publiziert wird, müssen Texte akquiriert und redigiert und mit den Autor*innen über die jeweiligen Fassungen kommuniziert werden.
Praktikumsplätze in der Redaktion von z|o werden ab 1. Januar 2024 vergeben.
Voraussetzungen
Bachelorabschluss, Studium der Geschichtswissenschaften und benachbarter Fächer, Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, Informationswissenschaften, sehr gute Rechtschreibkenntnisse.
Das Praktikum erfordert jeweils 20 Stunden pro Woche, daher suchen wir Bewerber*innen aus dem Raum Brandenburg und Berlin.
Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf und Angaben des gewünschten Praktikumszeitraums) bitte nur per E-Mail an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de
Bitte verzichten Sie auf das Anhängen von Zeugnissen bzw. Benotungen, Arbeitszeugnisse über Ihre ehrenamtliche Tätigkeit, studienbegleitende Jobs, bzw. Praktika dagegen, sind für uns interessant.
Fragen zu Praktika in der Redaktion von zeitgeschichte|online beantwortet gerne Dr. Annette Schuhmann.
Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch das ZZF jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen.
In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.
Das ZZF nimmt Bewerbungen für studienbegleitende Berufsfeldpraktika sowie für projektbezogene Praktika entgegen.
Studienbegleitende Berufsfeldpraktika
Studienbegleitende Praktika sind ein wichtiger Bestandteil der universitären Ausbildung. Das ZZF trägt den Anforderungen der neuen Master-Studiengänge Rechnung und ermöglicht in jedem Semester Studierenden der Berliner und Brandenburger Universitäten ein Berufsfeldpraktikum. Berufsfeldpraktika sind Praxismodule mit von den Studienordnungen der Master-Studiengänge vorgeschriebenen Stundenzahlen und können semesterbegleitend am ZZF absolviert werden. In diesem Praktikum lernen die Praktikanten Geschäftsbereiche und Forschungsabteilungen des ZZF kennen. Darüber hinaus bearbeiten sie unter Anleitung einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters ein längerfristiges Projekt (Dokumentation und Recherche, Tagungsorganisation, Gestaltung eines Online-Projekts).
Voraussetzung für ein Berufsfeldpraktikum sind der Abschluss des Bachelorstudiums im Fach Geschichte oder in einem verwandten Fachgebiet und überdurchschnittliche Studienleistungen. Eine Vergütung des Berufsfeldpraktikums erfolgt nicht.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de
Projektbezogene Praktika
Über die studienbegleitenden Berufspraktika hinaus gibt es am ZZF die Möglichkeit, ein projektbezogenes Praktikum in einer der Abteilungen sowie in den Bereichen Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit oder Online-Redaktionen zu absolvieren. Eine Praktikumsvergabe ist dabei immer an ein konkretes Projekt des ZZF gebunden und kann semesterbegleitend wie auch in der vorlesungsfreien Zeit erfolgen. Praktikanten erarbeiten unter Anleitung einer/eines Abteilungsleitin/Abteilungsleiters bzw. Projektverantwortlichen einen eigenständigen Beitrag für ein Projektvorhaben des ZZF. Voraussetzung für das projektbezogene Praktikum ist ein abgeschlossenes Geschichtsstudium. Es wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de
Ansprechpartnerinnen für Fragen zu projektbezogenen Praktika und zu Berufsfeldpraktika am ZZF sind Dr. Irmgard Zündorf und Dr. Annette Schuhmann.
Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch das ZZF jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen.
In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.