Stellenangebote/Vergaben
- Verwaltungsleitung (w/m/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bewerbung bis: 26. März 2023
Verwaltungsleitung (w/m/d) Kennziffer NWM 01-2023 (pdf) - zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (w/m/d) zum 1. Juli 2023
für den Projektverbund „Digital Inequalities"
Bewerbung bis: 07. April 2023
ZZF Ausschreibung WM 04-2023 (pdf)
Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Verwaltungsleitung (w/m/d)
Die unbefristete Stelle umfasst 40 Stunden (Vollzeit). Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 14 TV-L.
Ihre Aufgaben:
- Sie leiten den Verwaltungsbereich des ZZF (Personal, Finanzen, Facility Management, Vergabe, Drittmitteleinwerbung und -bewirtschaftung).
- Sie beraten den Vorstand in allen administrativen Fragen.
- Sie verantworten alle haushaltsrechtlichen Belange des ZZF (BdH-Funktion).
- Für die Planung, Verwaltung und Controlling des ZZF-Haushalts gelten die Regularien der Leibniz-Gemeinschaft, für deren Einhaltung Sie verantwortlich sind (Programmbudget).
- Sie vertreten das ZZF gegenüber den Zuwendungsgebern und innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über einen erfolgreichen Abschluss eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums und über eine mehrjährige Berufserfahrung mit Personal- und Führungsverantwortung in einem akademischen Umfeld.
- Sie bringen umfassende juristische Kenntnisse in den Bereichen des Verwaltungs-, Arbeits-, Tarif-, Vergabe- und Vertragsrechts mit.
- Sie haben ausgewiesene Erfahrungen im Zuwendungsrecht und in der Drittmittelbewirtschaftung sowie im Personalmanagement.
- Strategische Managementerfahrungen und konzeptionelle Fähigkeiten gehören zu Ihrem Portfolio.
- Zu Ihren Stärken zählen ein kommunikatives Geschick und ausgeprägte Teamfähigkeit sowie Serviceorientierung.
- Ihre Englischkenntnisse sind gut bis sehr gut.
- Wünschenswert ist, wenn Sie Kenntnisse über die Funktionsweise von außeruniversitären Forschungseinrichtungen mitbringen.
- Wir freuen uns über Ihr Interesse an zeithistorischen Themen.
Das ZZF ist ein Forschungsinstitut zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir bieten Ihnen ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld sowie eine flexible Arbeitszeitgestaltung. Uns ist ein faires und kollegiales Arbeitsklima wichtig, das zudem zur persönlichen Weiterqualifizierung anregt, worin wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gern unterstützen.
Wir freuen uns ausdrücklich über Bewerbungen von Frauen und werden diese bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.
Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (CV, Motivationsschreiben, Zeugnisse) unter der Kennziffer NWM 01-2023 bis zum 26.03.2023 ausschließlich auf elektronischem Weg als EIN gebündeltes PDF-Dokument an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de.
Für weitere Auskünfte zu den Aufgabengebieten wenden Sie sich bitte an den Direktor des ZZF, Prof. Dr. Frank Bösch: boesch [at] zzf-potsdam.de.
Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der Woche ab dem 17.04.2023 statt.
Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch das ZZF jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen.
In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.
Verwaltungsleitung (w/m/d) Kennziffer NWM 01-2023 (.pdf) bis zum 26.03.2023
Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) sucht im Projektverbund „Digital Inequalities. Divides, Hierarchies, and Boundaries in Germany, 1970s to 1990s“ zum 1. Juli 2023
zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (w/m/d).
Die Stellen sind in Teilzeit (65%) und befristet für 3 Jahre zu besetzen. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die ausgeschriebenen Promotionsstellen gehören zum im Juli 2023 startenden Leibniz-Projektverbund „Digital Inequalities. Divides, Hierarchies, and Boundaries in Germany, 1970s to 1990s“. Der Verbund ist eine Kooperation des ZZF Potsdam mit dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) und der Hochschule des Bundes. Die Stellen sind unter der Leitung von PD Dr. Michael Homberg in der ZZF-Abteilung III „Medien- und Informationsgesellschaft“ angesiedelt. Die Projektgruppe untersucht mit kultur- und geschichtswissenschaftlichen Ansätzen die Digitalisierung der Gesellschaft mit ihren tiefgreifenden sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Auswirkungen. Sie fragt danach, welche Trennlinien und Hierarchien im Prozess des digitalen Wandels entstanden, und welche gesellschaftlichen Ungleichheiten und Machtgefälle dadurch reproduziert oder verschärft wurden. Die einzelnen Vorhaben widmen sich so den bislang wenig thematisierten Schattenseiten der Digitalisierung und erforschen, in historischer Perspektive, wie sich die – teilweise verborgenen – Voreingenommenheiten der technologischen Systeme in der Arbeitswelt, den Geschlechterverhältnissen, im Bildungssystem und in Migrationsregimen ausgewirkt haben.
Ihre Aufgaben:
Erwartet wird die eigenverantwortliche Durchführung eines Forschungsvorhabens (in deutscher oder englischer Sprache) zur Geschichte des digitalen Zeitalters in den Teilprojekten „Programmed Inequality. New Technologies, Old Barriers – Computers and Women“ sowie „Digital Borders: Computers, Statistics and Migration Regimes“, mit dem Ziel der Promotion.
Die Stelle im Teilprojekt 1 „Programmed Inequality“ wird den Wandel der Lebens- und Arbeitswelten in Bundesrepublik und DDR in geschlechterhistorischer Perspektive untersuchen und dazu in besonderer Weise eruieren, welche Rolle Frauen im beginnenden digitalen Zeitalter spielten – sowohl als Pionierinnen in Informatik und Computerindustrie als auch als Anwenderinnen.
Die Stelle im Teilprojekt 2 „Digital Borders“ wird den Einsatz digitaler Technologien in Polizei und Nachrichtendiensten zur Steuerung und Kontrolle von Bevölkerungsbewegungen untersuchen und dazu den Wandel von Migrationspolitik- und -wissen sowohl hinsichtlich der zeitgenössischen Wahrnehmung von Bedrohungslagen als auch der rechtlichen Regelung und bürokratischen Praxis des Grenzschutzes analysieren.
Erwartet wird zudem die Mitarbeit an den öffentlichen und wissenschaftlichen Aktivitäten des ZZF Potsdam.
Ihr Profil:
- Ein mit sehr gutem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Magister/Staatsexamen) in den Geschichtswissenschaften oder einer angrenzenden Disziplin
- Fundierte Kenntnisse von Methoden, Debatten und Institutionen der Zeitgeschichte
- Gute Kommunikations- und Teamkompetenz
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Fähigkeit zum selbstständigen und strukturierten Arbeiten
- Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten
Das ZZF ist ein Forschungsinstitut zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Wir bieten Ihnen ein spannendes Arbeitsumfeld und ein motiviertes und kollegiales Arbeitsklima und eine flexible Arbeitszeitgestaltung. Wir legen Wert auf optimale wissenschaftliche Förderung und unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei, sich weiter zu qualifizieren.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt.
Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben mit 2-3 Seiten, CV, Zeugnisse, Transcript of Records) unter der Kennziffer WM 04-2023 bis zum 7. April 2023 ausschließlich auf elektronischem Wege als EIN PDF-Dokument an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de.
Für weitere Auskünfte zu den Aufgabengebieten wenden Sie sich bitte an Herrn PD Dr. Michael Homberg: homberg [at] zzf-potsdam.de.
Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der Woche ab dem 24.04.2023 statt.
Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Dem können Sie jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen.
In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.
ZZF Ausschreibung WM 04-2023 (pdf)
Ausgeschriebene Stellen, Stipendien und Praktika
Praktika am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Praktika in der Redaktion von zeitgeschichte | online
Das Fachportal zeitgeschichte|online (z|o) ist seit 2004 im Netz. Es richtet sich vor allem an Zeithistoriker*innen, an Studierende der Geisteswissenschaften und eine breite, an Zeitgeschichte interessierte Öffentlichkeit. Das Portal informiert über neue Forschungstrends und aktuelle Debatten des Faches Zeitgeschichte. Es greift gesellschaftliche Diskussionen und Problemlagen auf und leistet einen Beitrag zu deren historischer Kontextualisierung. zeitgeschichte|online reflektiert den Umgang mit zeithistorischen Themen in der Öffentlichkeit und in den Medien und beobachtet den Wandel der Erinnerungskultur. zeitgeschichte|online analysiert zudem den Umgang mit zeithistorischen Themen in den Medien, in Filmen und in Ausstellungen und spiegelt somit die Konjunkturen und den medialen Umgang mit der Zeitgeschichte in allen gesellschaftlichen Bereichen.
zeitgeschichte|online setzt auf Dialog und Offenheit, aber auch auf die Möglichkeit von Stellungnahmen zu gesellschaftlich relevanten Themen aus der zeithistorischen Forschung heraus.
Für jeweils drei Monate können Sie das ZZF in Potsdam kennenlernen, an Kolloquien und Veranstaltungen teilnehmen und ein Praktikum in der Redaktion von Zeitgeschichte-online absolvieren.
Zu Ihren Aufgaben gehört die Recherche neuer Themen und Autoren, die Betreuung sowohl der social media-Accounts des Portals. Sie werden in die täglichen Diskussionen um die Themensuche und Gestaltung des Portals involviert sein.
Zu den laufenden Arbeitsaufgaben gehören die Pflege der Homepage, Bildrecherchen und die Einarbeitung neuer Inhalte und Themenschwerpunkte. Sie werden in das CMS Drupal eingearbeitet um selbstständig Artikel anzulegen und publizieren. Bevor jedoch publiziert wird, müssen Texte akquiriert und redigiert und mit den Autor*innen über die jeweiligen Fassungen kommuniziert werden.
Praktikumsplätze in der Redaktion von z|o werden ab 1. Juni 2023 vergeben.
Voraussetzungen
Bachelorabschluss, Studium der Geschichtswissenschaften und benachbarter Fächer, Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, Informationswissenschaften, sehr gute Rechtschreibkenntnisse.
Das Praktikum erfordert jeweils 20 Stunden pro Woche, daher suchen wir Bewerber*innen aus dem Raum Brandenburg und Berlin.
Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf und Angaben des gewünschten Praktikumszeitraums) bitte nur per E-Mail an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de
Bitte verzichten Sie auf das Anhängen von Zeugnissen bzw. Benotungen, Arbeitszeugnisse über Ihre ehrenamtliche Tätigkeit, studienbegleitende Jobs, bzw. Praktika dagegen, sind für uns interessant.
Fragen zu Praktika in der Redaktion von zeitgeschichte|online beantwortet gerne Dr. Annette Schuhmann.
Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch das ZZF jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen.
In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.
Das ZZF nimmt Bewerbungen für studienbegleitende Berufsfeldpraktika sowie für projektbezogene Praktika entgegen.
Studienbegleitende Berufsfeldpraktika
Studienbegleitende Praktika sind ein wichtiger Bestandteil der universitären Ausbildung. Das ZZF trägt den Anforderungen der neuen Master-Studiengänge Rechnung und ermöglicht in jedem Semester Studierenden der Berliner und Brandenburger Universitäten ein Berufsfeldpraktikum. Berufsfeldpraktika sind Praxismodule mit von den Studienordnungen der Master-Studiengänge vorgeschriebenen Stundenzahlen und können semesterbegleitend am ZZF absolviert werden. In diesem Praktikum lernen die Praktikanten Geschäftsbereiche und Forschungsabteilungen des ZZF kennen. Darüber hinaus bearbeiten sie unter Anleitung einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters ein längerfristiges Projekt (Dokumentation und Recherche, Tagungsorganisation, Gestaltung eines Online-Projekts).
Voraussetzung für ein Berufsfeldpraktikum sind der Abschluss des Bachelorstudiums im Fach Geschichte oder in einem verwandten Fachgebiet und überdurchschnittliche Studienleistungen. Eine Vergütung des Berufsfeldpraktikums erfolgt nicht.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de
Projektbezogene Praktika
Über die studienbegleitenden Berufspraktika hinaus gibt es am ZZF die Möglichkeit, ein projektbezogenes Praktikum in einer der Abteilungen sowie in den Bereichen Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit oder Online-Redaktionen zu absolvieren. Eine Praktikumsvergabe ist dabei immer an ein konkretes Projekt des ZZF gebunden und kann semesterbegleitend wie auch in der vorlesungsfreien Zeit erfolgen. Praktikanten erarbeiten unter Anleitung einer/eines Abteilungsleitin/Abteilungsleiters bzw. Projektverantwortlichen einen eigenständigen Beitrag für ein Projektvorhaben des ZZF. Voraussetzung für das projektbezogene Praktikum ist ein abgeschlossenes Geschichtsstudium. Es wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse) senden Sie bitte per E-Mail an: bewerbung [at] zzf-potsdam.de
Ansprechpartnerinnen für Fragen zu projektbezogenen Praktika und zu Berufsfeldpraktika am ZZF sind Dr. Irmgard Zündorf und Dr. Annette Schuhmann.
Während des Bewerbungsprozesses speichern und verarbeiten wir die von Ihnen übersandten Daten. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch das ZZF jederzeit unter: bewerbung [at] zzf-potsdam.de widersprechen.
In unseren Datenschutzhinweisen unter: https://zzf-potsdam.de/de/datenschutzhinweise werden Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten informiert. Dort finden Sie auch den Link zu einem PGP Public Key, wenn Sie Ihre Bewerbung digital verschlüsselt übermitteln möchten.