25.09.2023

Wir freuen uns, Ihnen die neueste Ausgabe des ZZF-Newsletters 3/2023 präsentieren zu können. Erfahren Sie mehr über aktuelle Projekte des Instituts, neueste Publikationen und kommende Veranstaltungen. 

12.09.2023

Proposals can be submitted until Oct. 31, 2023. The workshop will be held at the Leibniz-Centre for Contemporary History (ZZF) in Potsdam, Germany on August 1–2, 2024.

Foto: Juliane Fürst
31.08.2023

It is time that scholarship develops a richer vocabulary with reference to Perestroika in order to capture its multiple features and set them into a historical context. We are calling for proposals for papers that look at Perestroika in any part of Central and Eastern Europe and Eurasia from a fresh angle. 

Proposals can be submitted until Oct. 31, 2023. The workshop will be held in Prague on March 14-15, 2024.

Ausstellung zur Geschichte der Gesundheitspolitik im geteilten Deutschland im Pressezentrum des Bundesministeriums für Gesundheit, Foto: Marion Schlöttke
22.08.2023

Die Ausstellung präsentiert Ergebnisse eines gemeinsamen Forschungsprojekts des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ). ZZF-Historikerin Jutta Braun ist eine der Kurator*innen.

Privatdozent Dr. Michael Homberg, Foto: privat

28.06.2023

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zeichnet Privatdozent Dr. Michael Homberg vom ZZF Potsdam mit dem diesjährigen Heinz Maier-Leibnitz-Preis aus.
Der Preis wird seit 1977 jährlich an herausragende Wissenschaftler*innen verliehen und ist mit 200.000 Euro dotiert. Der Preis wird am 16. Oktober 2023 in Berlin verliehen.

Bundesarchiv, Bild 183-1986-1209-014 / CC-BY-SA 3.0

03.04.2023

Jutta Braun über ihr neues Buch »Politische Medizin. Das Ministerium für Gesundheitswesen der DDR 1950 bis 1970«.

Sceenshot der Website www.chronik-der-mauer.de vom 22. März 2023, 21:00
22.03.2023

Anhand von neun ausgewählten historischen Orten und Objekten erzählen die Beiträge ein Stück Geschichte vom Checkpoint Charlie und von der East Side Gallery in Berlins Mitte.

Screenshot des Portals (URL: https://ddr-im-schmalfilm.de/)

02.03.2023

Perspektiven der Forschung auf die Open Memory Box.
Die Open Memory Box ist Teilprojekt des BMBF-Verbundprojekts "Das mediale Erbe der DDR".

Sankt Petersburg, 1993: Verkauf aus einem Lkw (Foto: Katharina Kucher)

16.02.2023

Vorstellung des neuen ERC-Teilprojekt von Corinna Kuhr-Korolev

Audiowalk: Echt authentisch? Ein Hörspaziergang durch Potsdams Mitte, Foto: Anna-Maria Weber
24.08.2022

Das Zentrum Potsdams wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. Später veränderte die sozialistische Baupolitik das Stadtbild. Nach 1989 wurde die Stadtmitte wiederum neugestaltet. Welche Gebäude, Plätze und Straßen aus welchen Zeiten erachtete wer in Potsdam als »authentisch«? Was bedeutet die Zuschreibung "authentisch" und warum weckt Authentizität unsere Neugier? Diesen Fragen geht ein neuer Audioguide des ZZF nach und lädt zu einem Rundgang an 15 Orten in Potsdams Zentrums ein.

RSS Feed

Veranstaltungen

Publikationen aktuell

Das ZZF in den Medien

25.09.2023

Wir freuen uns, Ihnen die neueste Ausgabe des ZZF-Newsletters 3/2023 präsentieren zu können. Erfahren Sie mehr über aktuelle Projekte des Instituts, neueste Publikationen und kommende Veranstaltungen. 

12.09.2023

Proposals can be submitted until Oct. 31, 2023. The workshop will be held at the Leibniz-Centre for Contemporary History (ZZF) in Potsdam, Germany on August 1–2, 2024.

Foto: Juliane Fürst
31.08.2023

It is time that scholarship develops a richer vocabulary with reference to Perestroika in order to capture its multiple features and set them into a historical context. We are calling for proposals for papers that look at Perestroika in any part of Central and Eastern Europe and Eurasia from a fresh angle. 

Proposals can be submitted until Oct. 31, 2023. The workshop will be held in Prague on March 14-15, 2024.

Ausstellung zur Geschichte der Gesundheitspolitik im geteilten Deutschland im Pressezentrum des Bundesministeriums für Gesundheit, Foto: Marion Schlöttke
22.08.2023

Die Ausstellung präsentiert Ergebnisse eines gemeinsamen Forschungsprojekts des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ). ZZF-Historikerin Jutta Braun ist eine der Kurator*innen.

Privatdozent Dr. Michael Homberg, Foto: privat

28.06.2023

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zeichnet Privatdozent Dr. Michael Homberg vom ZZF Potsdam mit dem diesjährigen Heinz Maier-Leibnitz-Preis aus.
Der Preis wird seit 1977 jährlich an herausragende Wissenschaftler*innen verliehen und ist mit 200.000 Euro dotiert. Der Preis wird am 16. Oktober 2023 in Berlin verliehen.

Bundesarchiv, Bild 183-1986-1209-014 / CC-BY-SA 3.0

03.04.2023

Jutta Braun über ihr neues Buch »Politische Medizin. Das Ministerium für Gesundheitswesen der DDR 1950 bis 1970«.

Sceenshot der Website www.chronik-der-mauer.de vom 22. März 2023, 21:00
22.03.2023

Anhand von neun ausgewählten historischen Orten und Objekten erzählen die Beiträge ein Stück Geschichte vom Checkpoint Charlie und von der East Side Gallery in Berlins Mitte.

Screenshot des Portals (URL: https://ddr-im-schmalfilm.de/)

02.03.2023

Perspektiven der Forschung auf die Open Memory Box.
Die Open Memory Box ist Teilprojekt des BMBF-Verbundprojekts "Das mediale Erbe der DDR".

Sankt Petersburg, 1993: Verkauf aus einem Lkw (Foto: Katharina Kucher)

16.02.2023

Vorstellung des neuen ERC-Teilprojekt von Corinna Kuhr-Korolev

Audiowalk: Echt authentisch? Ein Hörspaziergang durch Potsdams Mitte, Foto: Anna-Maria Weber
24.08.2022

Das Zentrum Potsdams wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. Später veränderte die sozialistische Baupolitik das Stadtbild. Nach 1989 wurde die Stadtmitte wiederum neugestaltet. Welche Gebäude, Plätze und Straßen aus welchen Zeiten erachtete wer in Potsdam als »authentisch«? Was bedeutet die Zuschreibung "authentisch" und warum weckt Authentizität unsere Neugier? Diesen Fragen geht ein neuer Audioguide des ZZF nach und lädt zu einem Rundgang an 15 Orten in Potsdams Zentrums ein.

RSS Feed