Mittwoch, 26. Juni 2024
Ö1

Der Begriff des „Verhaltens“ wird ganz selbstverständlich verwendet, um sich selber und andere zu beschreiben. Und auch wenn man glaubt, er sei „schon immer“ da gewesen, hat er eine überraschend kurze Geschichte, die der deutsche Historiker Rüdiger Graf, Abteilungsleiter am ZZF Potsdam, nun nachgezeichnet hat.

Fotocredit: ORF
Mittwoch, 26. Juni 2024
ORF1

ZZF-Historikerin Jutta Braun wurde vom ORF zur Besonderheit des "Sommermärchens" 2006 gegenüber historischen Fußballturnieren interviewt.

Dienstag, 25. Juni 2024
Deutschlandfunk

Die US-amerikanisch-polnische Journalistin und Bestseller-Autorin Anne Applebaum hat den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten. Historiker Martin Sabrow, Senior Fellow am ZZF, ordnet im Gespräch die Leistung von Applebaums Werken, in denen sie die Mechanismen autoritärer Systeme analysiert, aus zeithistorischer Sicht ein. Gespräch mit Martin Sabrow in der Sendung "Kultur heute" zum Nachhören (09:07 Min.)

Sonntag, 23. Juni 2024
taz.de (die tageszeitung)

Eine Fotoausstellung mit dem Titel „Das Leben festhalten. Fotoalben jüdischer Familien im Schatten des Holocaust“ zeigt Aufnahmen vom Alltagsleben jüdischer Famiilien aus der Zeit des Nationalsozialismus in Berlin. Robert Mueller-Stahl, assoziierter Doktorand am ZZF, hat die Foto-Ausstellung im Museum Schöneberg kuratiert. Sie ist bis zum 22.12.2024 im Schöneberg Museum, Hauptstraße 40/42, zu sehen. Artikel über die Foto-Ausstellung online lesen auf taz.de

Freitag, 21. Juni 2024
Bayern 2 | History-Podcast von radioWissen

Zum Jahrestag des Sparwasser-Tors erinnert ZZF-Historikerin Jutta Braun an die Gründe, weshalb Moskau West-Berlin von der Fußball-WM 1974 ausschließen wollte. Zum Beitrag (38 Min.) in der Sendung "Alles Geschichte - History von radioWissen"

Mittwoch, 19. Juni 2024
FR | Frankfurter Rundschau

Das Deutsche Historische Institut gilt in Russland als „unerwünschte Organisation“ und muss daher die Forschungsarbeit einstellen. Osteuropa-Historiker Jan C. Behrends vom ZZF erläutert die dramatische Entwicklung der letzten Jahre und mögliche Perspektiven der DHI-Arbeit in Osteuropa.
Den Beitrag finden Sie hier.

Mittwoch, 19. Juni 2024
morgenpost.de (Berliner Morgenpost)

Eine neue Fotoausstellung mit dem Titel „Das Leben festhalten. Fotoalben jüdischer Familien im Schatten des Holocaust“ zeigt Aufnahmen vom Alltagsleben von jüdischen Personen aus der Zeit des Nationalsozialismus in Berlin. Robert Mueller-Stahl, assoziierter Doktorand am ZZF, hat die Foto-Ausstellung im Museum Schöneberg kuratiert und bietet dort auch Führungen an (Berlin, bis 22.12.24). Artikel über die Foto-Ausstellung online lesen auf morgenpost.de

Mittwoch, 19. Juni 2024
Süddeutsche Zeitung

Im Interview spricht ZZF-Direktor Frank Bösch über Nutzen und Risiken der Diplomatie. Der Historiker zeigt in seinem neuen Buch „Deals mit Diktaturen“, dass die bundesrepublikanische Diplomatie nie Berührungsängste im Umgang mit Gewaltherrschern hatte, aber unterschiedliche Ziele. Lesen Sie das SZ-Interview mit Frank Bösch online auf sueddeutsche.de (erschienen am 18.6.24)

Freitag, 14. Juni 2024
ZDF | Hallo Deutschland

Am 17. Juni 1989 verunglückt eine Iljuschin Il-62 der Interflug in Berlin-Schönefeld. Das DDR-Fernsehen berichtet ausführlich über das Unglück. ZZF-Historikerin und Abteilungsleiterin  Annette Vowinckel (ab 33:53 Min.) wird neben Zeitzeug*innen interviewt und ordnet die DDR-Medienberichterstattung rund um den Flugzeugabsturz in Schönefeld ein. Zum Video des Beitrags (ab Min 27:06) in der Sendung "Hallo Deutschland" (37 Min., Video verfügbar bis 14.06.2025)

Beitrag zum Nachlesen auf zdf.de, 17.06.2024

Screenshot
Mittwoch, 12. Juni 2024
ZDF

DDR-Expertin Jutta Braun vom ZZF erläutert die politischen Implikationen von Straftaten in der DDR.

Mittwoch, 26. Juni 2024
Ö1

Der Begriff des „Verhaltens“ wird ganz selbstverständlich verwendet, um sich selber und andere zu beschreiben. Und auch wenn man glaubt, er sei „schon immer“ da gewesen, hat er eine überraschend kurze Geschichte, die der deutsche Historiker Rüdiger Graf, Abteilungsleiter am ZZF Potsdam, nun nachgezeichnet hat.

Fotocredit: ORF
Mittwoch, 26. Juni 2024
ORF1

ZZF-Historikerin Jutta Braun wurde vom ORF zur Besonderheit des "Sommermärchens" 2006 gegenüber historischen Fußballturnieren interviewt.

Dienstag, 25. Juni 2024
Deutschlandfunk

Die US-amerikanisch-polnische Journalistin und Bestseller-Autorin Anne Applebaum hat den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten. Historiker Martin Sabrow, Senior Fellow am ZZF, ordnet im Gespräch die Leistung von Applebaums Werken, in denen sie die Mechanismen autoritärer Systeme analysiert, aus zeithistorischer Sicht ein. Gespräch mit Martin Sabrow in der Sendung "Kultur heute" zum Nachhören (09:07 Min.)

Sonntag, 23. Juni 2024
taz.de (die tageszeitung)

Eine Fotoausstellung mit dem Titel „Das Leben festhalten. Fotoalben jüdischer Familien im Schatten des Holocaust“ zeigt Aufnahmen vom Alltagsleben jüdischer Famiilien aus der Zeit des Nationalsozialismus in Berlin. Robert Mueller-Stahl, assoziierter Doktorand am ZZF, hat die Foto-Ausstellung im Museum Schöneberg kuratiert. Sie ist bis zum 22.12.2024 im Schöneberg Museum, Hauptstraße 40/42, zu sehen. Artikel über die Foto-Ausstellung online lesen auf taz.de

Freitag, 21. Juni 2024
Bayern 2 | History-Podcast von radioWissen

Zum Jahrestag des Sparwasser-Tors erinnert ZZF-Historikerin Jutta Braun an die Gründe, weshalb Moskau West-Berlin von der Fußball-WM 1974 ausschließen wollte. Zum Beitrag (38 Min.) in der Sendung "Alles Geschichte - History von radioWissen"

Mittwoch, 19. Juni 2024
FR | Frankfurter Rundschau

Das Deutsche Historische Institut gilt in Russland als „unerwünschte Organisation“ und muss daher die Forschungsarbeit einstellen. Osteuropa-Historiker Jan C. Behrends vom ZZF erläutert die dramatische Entwicklung der letzten Jahre und mögliche Perspektiven der DHI-Arbeit in Osteuropa.
Den Beitrag finden Sie hier.

Mittwoch, 19. Juni 2024
morgenpost.de (Berliner Morgenpost)

Eine neue Fotoausstellung mit dem Titel „Das Leben festhalten. Fotoalben jüdischer Familien im Schatten des Holocaust“ zeigt Aufnahmen vom Alltagsleben von jüdischen Personen aus der Zeit des Nationalsozialismus in Berlin. Robert Mueller-Stahl, assoziierter Doktorand am ZZF, hat die Foto-Ausstellung im Museum Schöneberg kuratiert und bietet dort auch Führungen an (Berlin, bis 22.12.24). Artikel über die Foto-Ausstellung online lesen auf morgenpost.de

Mittwoch, 19. Juni 2024
Süddeutsche Zeitung

Im Interview spricht ZZF-Direktor Frank Bösch über Nutzen und Risiken der Diplomatie. Der Historiker zeigt in seinem neuen Buch „Deals mit Diktaturen“, dass die bundesrepublikanische Diplomatie nie Berührungsängste im Umgang mit Gewaltherrschern hatte, aber unterschiedliche Ziele. Lesen Sie das SZ-Interview mit Frank Bösch online auf sueddeutsche.de (erschienen am 18.6.24)

Freitag, 14. Juni 2024
ZDF | Hallo Deutschland

Am 17. Juni 1989 verunglückt eine Iljuschin Il-62 der Interflug in Berlin-Schönefeld. Das DDR-Fernsehen berichtet ausführlich über das Unglück. ZZF-Historikerin und Abteilungsleiterin  Annette Vowinckel (ab 33:53 Min.) wird neben Zeitzeug*innen interviewt und ordnet die DDR-Medienberichterstattung rund um den Flugzeugabsturz in Schönefeld ein. Zum Video des Beitrags (ab Min 27:06) in der Sendung "Hallo Deutschland" (37 Min., Video verfügbar bis 14.06.2025)

Beitrag zum Nachlesen auf zdf.de, 17.06.2024

Screenshot
Mittwoch, 12. Juni 2024
ZDF

DDR-Expertin Jutta Braun vom ZZF erläutert die politischen Implikationen von Straftaten in der DDR.