Elke
 
Kimmel
Assoziierte Wissenschafterin

Kontakt

Dr. Elke Kimmel

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

E-Mail: elke.kimmel [at] zzf-potsdam.de
Tel.: 0179 7466344

Vita

seit 1. August 2022
Assoziierte Wissenschaftlerin am ZZF Potsdam im Bereich Public History

10. August 2021 - Juli 2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Gewalt gegen Weimar" am ZZF Potsdam

Mai – Juli 2021
Assoziierte Wissenschaftlerin am ZZF Potsdam

Februar – April 2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Gewalt gegen Weimar" am ZZF Potsdam

2018-2020

Leiterin des Barnim Panoramas Wandlitz

2013-2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim BStU (Projekt: Neue Dauerausstellung)

2013/14

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftung Berliner Mauer (Projekt: Neue Dauerausstellung)

seit 2002

Freie Autorin und Kuratorin - zahlreiche Projekte und Ausstellungen zur Zeitgeschichte u. a. für die Bundeszentrale für politische Bildung, die Stiftung Berliner Mauer, die Robert-Havemann-Gesellschaft, das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Eisenhüttenstadt, das Museum Neuruppin, das Deutsche Historische Museum, das Deutsche Technikmuseum, das Barnim Panorama Wandlitz u. a. Institutionen

1999-2001

Mitarbeiterin Marketing und PR in der "New Economy"

1994-1999

Promotion "Methoden antisemitischer Propaganda im Ersten Weltkrieg"

1987-1993

Studium Neuere Geschichte und Theaterwissenschaften an der TU und an der FU Berlin

1986

Abitur am Goethe-Gymnasium Ibbenbüren

Projekte

  • Medien-, Ausstellungs- und Gedenkprojekt
    August 2021- Dezember 2022
    Projekt in Kooperation mit der Walther-Rathenau-Gesellschaft, der Walther Rathenau Stift GmbH und Deutschlandfunk Kultur

    Anlässlich des 100. Jahrestages der Ermordung von Außenminister Walther... » zum Projekt

  • 12. Mai - 9. November 2016 | Museum Barnim Panorama, Wandlitz

    Die Ausstellung „Waldsiedlung Wandlitz“ zur Geschichte der SED-Machtelite in Wandlitz und seiner Umgebung bot Besucher*innen von Mai bis Oktober 2016 einen Überblick über die Geschichte der 1958 errichteten und... » zum Projekt

  • Öffentlich zugänglich seit Oktober 2017

    Vierzehn Infostelen informieren an ausgewählten Orten auf dem Gelände der Waldsiedlung Wandlitz darüber, warum die Siedlung an dieser Stelle gebaut wurde, welche Politiker sie bewohnten und wer sie versorgte. Auch das Ende der Waldsiedlung im Zuge... » zum Projekt

Publikationen

Monografien

West-Berlin. Biografie einer Halbstadt, Berlin 2018.

Stasi in Niedersachsen. Band 3: Findbuch der Enquetekommission, Göttingen 2017.

Waldsiedlung Wandlitz. Eine Landschaft der Macht, Berlin 2016 (mit Jürgen Danyel).

Waldsiedlung Wandlitz. Eine Region und die Staatsmacht, Berlin 2016 (mit Claudia Schmid-Rathjen).

„... war ihm nicht zuzumuten, länger in der SBZ zu bleiben“. DDR-Flüchtlinge im Notaufnahmelager Marienfelde, Berlin 2009.

Spurensuche im Mauerland: Ein Grenzbetrieb am Berliner Flutgraben, Berlin 2009 (mit Christine Brecht und Svenja Moor).

Charlottenburg im Wandel der Geschichte. Vom Dorf zum eleganten Westen, Berlin 2005 (mit Ronald Oesterreich).

Methoden antisemitischer Propaganda im Ersten Weltkrieg 1914 - 1918. Eine Untersuchung am Beispiel der Presse des ‚Bundes der Landwirte’ (BdL), Berlin 2001.

Sammelbände

Festschrift „50 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde“ für die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, Berlin 2003.

Aufsätze

West-Berlin. Stimmungsbilder aus dem letzten Jahr, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 69 (2019), Heft 35-37, S. 40-46.

Für einen Tag nach „drüben“. Klassenfahrt nach West-Berlin Ost-Berlin inklusive, in: Jürgen Danyel (Hg.): Ost-Berlin. 30 Erkundungen, Berlin 2019, S. 369-382.

Denkmalschutz für „Volvograd“. Vom Umgang mit der Waldsiedlung Wandlitz, in: Jürgen Danyel/Thomas Drachenberg/Irmgard Zündorf (Hg.): „Kommunismus“ unter Denkmalschutz? Denkmalpflege als historische Aufklärung, Worms 2018, S. 131-138.

Diktatur der Grenzen, in: Axel Klausmeier (Hg.): Die Berliner Mauer. Ausstellungskatalog der Gedenkstätte Berliner Mauer, Berlin 2015, S. 224-241.

Eine Gesellschaft wird durchleuchtet, in: Stiftung Deutsches Historisches Museum (Hg.): Alltag Einheit. Porträt einer Übergangsgesellschaft, Berlin 2015, S. 38-41.

„Junge, die ... die treiben uns...“. Das Ende der DDR-Staatssicherheit in Tondokumenten, in: DAS ARCHIV. Magazin für Kommunikationsgeschichte, 4/2012.

Essays, Objektgeschichten und Katalogbeiträge, in: Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR (Hg.): Alltag: DDR. Geschichten, Fotos, Objekte, Berlin 2012.

Bund der Landwirte, in: Wolfgang Benz (Hg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 5: Organisationen, Institutionen, Bewegungen, Berlin 2012, S. 81-83.

Biografische Artikel, in: Wolfgang Benz (Hg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bände 2/1 und 2/2: Personen, Berlin 2009.

„Vertraute Brüder – entfernte Verwandte?“, in: Thomas Ahbe/Rainer Gries/Wolfgang Schmale (Hg.): Die Ostdeutschen in den Medien. Das Bild von den Anderen nach 1990, Leipzig 2009, S. 37-58.

Bleiben oder gehen? Ein besonderer Sommer: Ungarn 1989, in: Jürgen Haase/János Can Togay (Hg.): Deutsche Einheit am Balaton. Die private Geschichte der deutsch-deutschen Einheit, Berlin 2009, S. 134 – 139.

Das Notaufnahmeverfahren, in: Bettina Effner/Helge Heidemeyer (Hg.): Flucht im geteilten Deutschland, Berlin 2005, S. 115-134.