Helen Thein-PeitschLeiterin der Bibliothek
Kontakt
Helen Thein-Peitsch
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Büro: ZZF-Bibliothek, Am Neuen Markt 9d
Tel.: 0331/74510-132
E-Mail:Â thein [at] zzf-potsdam.de
Vita
seit April 2021
Leiterin der Bibliothek des ZZF Potsdam
2014–2016
Masterstudium Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Fernstudium an der Humboldt Universität zu Berlin
Juni 2010 - März 2021
Mitarbeiterin der Bibliothek des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung
2008–2010
Mitarbeiterin der Boehlich-Bibliothek am Moses Mendelssohn Zentrum
2005–2008
Stipendiatin des Graduiertenkollegs Makom, promoviert zu Simone Weil
1998–2004
Studium der Gender Studies und Jüdische Studien in Berlin und Potsdam
1995–1997
Abitur am Berlin Kolleg
1986–1988
Ausbildung zur Bibliotheksfacharbeiterin, danach Berufstätigkeit
1969 geborenÂ
Nebenberufliche Tätigkeiten:Â
seit 2017Â
Pressesprecherin von Datscha Radio
2016Â
Pressesprecherin von Radio Revolten. Internationales Radiokunst-Festival in Halle (Saale)
2011 - 04/2018
Schriftführerin des Vereins der Freunde und Förderer des ZZFÂ
seit 2010Â
Konzeption und Leitung von „Literatur im Gespräch“ im Bildungsforum Potsdam, einer gemeinsam von der Volkshochschule und der Stadt- und Landesbibliothek regelmäßig angebotenen Veranstaltungsreihe über GegenwartsliteraturÂ
seit 1988 freie KulturarbeiterinÂ
Konzeption und Organisation zahlreicher kultureller sowie bildungspolitischer Veranstaltungen u.a. für fabrik Potsdam (Mitbegründerin) und Kunstfabrik Potsdam (1998–2000 Theaterleitung), als eigenverantwortliche Konzertveranstalterin für experimentelle und improvisierte Musik (1997–2000), für das Persius Ensemble Potsdam (2000–2003) sowie in Kooperation mit Kulturland Brandenburg, der Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg, Schauplatz Museum Berlin, der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam u.a.
Publikationen
(seit 2007)
Buch
(Hg. mit Christoph Kapp). Walter Boehlich: Kein Grund zur Selbstreinigung, Berlin: Verbrecher Verlag, 2019.
(Hg. mit Lucas Mielke und Thomas Keck): Ronald M. Schernikau: Legende, Berlin: Verbrecher Verlag, 2019.
(Red. mit Hans-Hermann Hertle): Publikationsverzeichnis 1992–2016, Potsdam 2017 (= Beiheft zum Jahresbericht des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, 2016)
Thein, Helen: Gedenkstättenbibliotheken. Zur Bestimmung eines Bibliothekstyps. - Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, 2017. (= Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; 426) DOI: 10.18452/18443
(hg. mit Helmut Peitsch) Lieben, was es nicht gibt: Literatur, Pop und Politik bei Ronald M. Schernikau. Berlin: Verbrecher, 2017 (lfb texte, 4).
Â
Â
Â
Â
(Red.) Festivalzeitung der Radio Revolten – Internationales Radiokunstfestival Halle (Saale) 1. – 30. Oktober 2016. Hrsg. Radio Corax, 2016. 24 S., Auflagenhöhe 55.000
(hg. mit Helmut Peitsch) Walter Boehlich: Die Antwort ist das Unglück der Frage. Ausgewählte Schriften. Frankfurt am Main: Fischer 2011.
(hg. mit Helmut Peitsch) Walter Boehlich. Kritiker. Berlin: Akademie 2011.
(hg. mit Michal Kümper, Barbara Rösch, Ulrike Schneider) Makom. Orte und Räume im Judentum. Real. Abstrakt. Imaginär. Essays. Hildesheim: Olms, 2007. (Haskala – wissenschaftliche Abhandlungen; 35)
Aufsätze
Mein Sinuston [im Gespräch mit Frieder Butzmann], in: Frieder Butzmann: Wunderschöne Rückkopplungen, Martin Schmitz Verlag, 2020, S. 197 ff.
Radio Hören! Empfehlungen für Zeithistoriker*innen und alle anderen, die das Medium lieben, in: Zeitgeschichte-online, 24. April 2020.
Könige im Dreck – Ronald M. Schernikaus Perspektiven auf Arbeiter in Ost und West, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien (2020) 2, S. 38-51
Sphärische Klänge. Himmelsongs, in: Leibniz. Das Journal der Leibniz-Gemeinschaft (2017) 3, S. 78-81
(mit Helmut Peitsch) Vorwort, in: Lieben, was es nicht gibt: Literatur, Pop und Politik bei Ronald M. Schernikau. Berlin: Verbrecher, 2017, S. 7-15.
„Ich bin eine Dichterin, ja, das weiß ich.“ Zum Selbstverständnis von Nelly Sachs, Gertrud Kolmar und Edith Anderson, in: Elke-Vera Kotowski (Hg.): Salondamen und Frauenzimmer. Selbstemanzipation deutsch-jüdischer Frauen in zwei Jahrhunderten. Berlin: de Gruyter, 2016 (= Europäisch-jüdische Studien : Beiträge; 5), S. 119-137Â
Eine Amerikanerin in Ostberlin. Edith Anderson, in: Margrid Bircken, Andreas Degen (Hg.): Reizland DDR. Deutungen und Selbstdeutungen literarischer West-Ost-Migration. Göttingen, V&R unipress, 2015, S. 73-86.Â
„Eine Last auf meiner Seele“. Zum Widerhall der Schriften Simone Weils in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, in: ZRGG 65 (2013) H. 2, S. 174-196.
"Diese Wortzusammensteller". Simone Weils kritische Analyse der Funktion von Intellektuellen, in: Richard Faber, Uwe Puschner (Hg.): Intellektuelle und Antiintellektuelle im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Lang, 2013 (= Zivilisation & Geschichte; 20), S. 31-52.
Wozu und zu welchem Ende werden Bücher gesammelt. Vom Umgang mit Nachlassbibliotheken, in: Gideon Botsch u.a. (Hg.): „… und handle mit Vernunft“. Beiträge zur europäisch-jüdischen Beziehungsgeschichte. Hildesheim: Olms, 2012, S. 595-608.
„Nur was gerecht ist, ist legitim.“ Simone Weil, in: Mechthild M. Nordmann, Ingeborg Nordmann (Hg.): Gerechtigkeit, von Philosophinnen gesehen. Frankfurt am Main: Hessische Landeszentrale für politische Bildung 2011, S. 48-67 (= polis ; 53)
Walter Boehlich – Bibliographie, in: Walter Boehlich. Kritiker. Berlin: Akademie Verlag 2011, S. 307-399.Â
„Die Schindergäßchen der Kritik“. Die Bibliothek von Walter Boehlich (1921-2006), in: Sünje Prühlen u.a. (Hg.): Sammler und Bibliotheken im Wandel der Zeiten. Frankfurt am Main: Klostermann-Verlag, 2010 (= Sonderband der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 99), S. 237-257.Â
Botschaften. Susan Sontags Auseinandersetzungen mit Simone Weil und die Spuren ihrer Freundschaft mit Susan Taubes, in: Jan Engelmann, Christine Holste, Richard Faber (Hg.): Leidenschaft der Vernunft. Die öffentliche Intellektuelle Susan Sontag. Würzburg: Könighausen und Neumann, 2010, S. 29-48.Â
(mit Thomas Macho) Nachwort, in: Simone Weil: Anmerkung zur generellen Abschaffung der politischen Parteien. Zürich; Berlin: diaphanes, 2009, S. 37-48.Â
(mit Helmut Peitsch) Walter Boehlich (1921-2006). „Wer nicht las, galt nicht“, in: Ines Sonder, Karin Bürger, Ursula Wallmeier (Hg.): „Wie würde ich ohne Bücher leben und arbeiten können?“ Privatbibliotheken jüdischer Intellektueller im 20. Jahrhundert. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg, 2008, S. 83-112.Â
Das Rätsel um Susan Taubes. Eine Spurensuche, in: ZRGG (2007) H. 4, S. 371-380.Â
Ortlosigkeit. Simone Weils Konzept der „Einwurzelung im Ortlosen“, in: Makom. Orte und Räume im Judentum. Hildesheim: Olms, 2007, S. 193-201.Â
PresseartikelÂ
Verborgene Schatzkammer. Die Forschungsbibliothek des Moses Mendelssohn Zentrums im Herzen Potsdams hütet wertvolle Nachlassbibliotheken. Dabei tauchen manchmal auch einige Überraschungen auf. In: Potsdamer Neueste Nachrichten, 2.4.2019.
"Die hebräische Tradition ist mir fremd". Zum 100. Geburtstag der französischen Philosophin Simone Weil. In: dialog (2009) H. 42, S. 3.
Unbedingt. Vor 100 Jahren wurde Simone Weil geboren. In: Freitag (2009) H.5, S. 11.
Unbedingt. Zum 100. Geburtstag von Simone Weil: Die französische Philosophin bezog Denken und Handeln konsequent aufeinander. In: Potsdamer Neueste Nachrichten, 4.2.2009.
KonferenzberichteÂ
Wider den Zeitgeist. Internationales Symposion anlässlich des 100. Geburtstages von Hans-Joachim Schoeps (1909-1980). 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Geistesgeschichte. 30.10.2008-01.11.2008, Potsdam. In: H-Soz-u-Kult, 19.12.2008.
Geteilte Erinnerung? Faschismus und Krieg im europäischen Kontext 1950. In: Zeitschrift für Germanistik (2007) H. 3, S. 668-669.Â
RezensionenÂ
Gehen und Bleiben. Der neue Film von Volker Koepp spürt den Landschaften Uwe Johnsons nach, in: Zeitgeschichte-online, 22. Februar 2023.
Die zehn Gebote der Bettina Wegner. Ein Dokumentarfilm von Lutz Pehnert auf der 72. Berlinale, in: Zeitgeschichte-online, 18. Februar 2022.
Wenn du mich verlässt, dann muss ich dich töten. Das weißt du doch.“ [Rez. des Films „Undine“ von Christian Petzold], in: Zeitgeschichte-online, 2. Juli 2020, URL: https://zeitgeschichte-online.de/film/wenn-du-mich-verlaesst-dann-muss-i..."
Simone Weil: Fabriktagebuch, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien (2020) 2, S. 169-171
EX LIBRIS – Die Public Library von New York Ein Dokumentarfilm von Frederick Wiseman, in: Zeitgeschichte-online, 30. Oktober 2018, URL: https://zeitgeschichte-online.de/film/ex-libris-die-public-library-von-n...
„Es war uns nicht genug Sozialismus“. Der neue Film von Annekatrin Hendel porträtiert die Familie Brasch, in: Zeitgeschichte-online, August 2018, URL: https://zeitgeschichte-online.de/film/es-war-uns-nicht-genug-sozialismus
Susan Taubes: Die Korrespondenz mit Jacob Taubes 1950-1951, hg. und komm. v. Christina Pareigis (= Schriften von Susan Taubes, Bd. 1,1), München: Fink 2011. In: ZRGG 66 (2014) H. 2, S. 205-207.
Plesch, Tine, Rebel Girl. Popkultur und Feminismus, Mainz: Ventil 2013. In: Das Argument (2014) H. 307, S. 275-276.
Atemhauch der Heiligkeit? Publikationen über Simone Weil anlässlich ihres 100. Geburtstages. In: ZRGG (2009) H. 4, S. 398-402.Â
[Sammelrezension zu Simone Weil]. In: Das Argument (2009) H. 284, S. 965-967.Â
Charles Jacquier (Hg.), Lebenserfahrung und Geistesarbeit. Simone Weil und der Anarchismus, Nettersheim: Graswurzelverlag 2006. In: ZRGG (2007) H. 4, S. 189-191.
Vorträge
Gedenkstättenbibliotheken. Zur Bestimmung eines Bibliothekstyps, 107. Deutschen Bibliothekartag 2018, Berlin, 13.6.2018
Farbe ist Klang. Die Bilder von Dieter Lange, Rede zur Ausstellungseröffnung in der Urania Potsdam, 24.5.2018.
Zum bibliothekarischen Beitrag für die Gedenkkultur. 20 Jahre Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken, AGGB-Jahrestagung, Frankfurt am Main, 15.3.2018
Gedenkstättenbibliotheken. Zur Bestimmung eines Bibliothekstyps, Brandenburgische Arbeitsgemeinschaft für Information (BRAGI), SLB Potsdam, 11.10.2017
Zum Briefwechsel Gottfried Benn und Walter Boehlich. Eröffnungsvortrag zur Jahrestagung der Gottfried Benn-Gesellschaft, 6.5.2016 Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
„Eine Last auf meiner Seele“. Zum Widerhall der Schriften Simone Weils in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, 24.5.2012, Goethe Society, Perth
Medien
Gespräch mit Tim Schleinitz über den Utopischen Film und das Genre Science Fiction in der DDR, in: Datscha Radio, 12.8.2020.
"The Scent of Water": Ein Gespräch mit der Wissenschaftlerin Christie Spackman über ihre Arbeit. Mt Gabi Schaffner, in: Datscha Radio, 8./9.8.2019.
Radio-Interview, Berliner Runde› Radia Obskura #172: Bücherspezial. Gespäch mit Niki Matita über Ralph Hammerthaler: Unter Komplizen; Julia Schoch: Schöne Seelen und Komplizen; André Kubiczek: Komm in den totgesagten Park und schau; Nick Littlehales: SLEEP. Schlafen wie die Profis; Kiron Patka: Radio-Topologie. Zur Raumästhetik des Hörfunks; Günter Rinke: Das Pophörspiel. Definition – Funktion – Typologie; Stephanie Grimm: Schlaft doch, wie ihr wollt, in: Pi Radio Verbund, 07.04.2018
Radio-Interview, Gesprächsleitung der Talk Runde, „Urbanes Gärtnern = mobiles Gärtnern?“ für Datscha Radio 17, in: Pi Radio Verbund, 28.08.2017
Radio-Interview mit Kuratorin Katrin Schröder über den Unterschied von Barock- und Landschaftsgarten aus Anlaß der Pückler-Ausstellung für Datscha Radio 17, in: Pi Radio Verbund, 25.08.2018
Radio-Interview, Berliner Runde› Radia Obskura #154: Ronald M. Schernikau. Zu Gast in der Berliner Runde ist Helen Thein-Peitsch, die mit Niki Matita über Ihren Aufsatzband „lieben, was es nicht gibt“ – Literatur, Pop und Politik bei Ronald M. Schernikau" spricht, in: Pi Radio Verbund, 20.01.2017
Radio-Interview: lieben, was es nicht gibt: Helen Thein über den Schriftsteller Ronald M. Schernikau, Radio Corax und PiRadio Verbund, 13.12.16, URL: https://www.freie-radios.net/80429
Radio-Interview: Queerness im Pop – 25 Jahre nach Schernikau, 9.12.16, Radio Corax, Halle (Saale) Gespräch mit Helen, URL: https://soundcloud.com/helen-tinya/queerness-im-pop-25-jahre-nach-ronald...
Feature: Auf den Knien des Herzens: Alpträume im Pop, 26.10.16, Radio Revolten
Studiogast: Radiokunst - Wikipedia-schreiben LIVE on Air, Radio Revolten, #1: 9.10.16, #2: 16.10.16, #3: 23.10.16, #4: 30.10.16
Radio-Interview für Boehlichs Bücher. Eine Sendung von Bernd Dreiocker über den Cheflektor des Suhrkamp-Verlags, 10.9.16, RBB Kulturradio
Interview: Geschichte erzählen. Helen Thein-Peitsch und Helmut Peitsch über DDR-Kindheiten und DDR-Familien in der Literatur, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 9.7.2013
Â
Â
Â