Dominik
 
Rigoll
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Dr. Dominik Rigoll

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

Tel.: 0331/74510-121
Fax: 0331/74510-143

E-Mail: rigoll [at] zzf-potsdam.de 

Vita

Forschungsschwerpunkte

Deutsche und französische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

"Innere Sicherheit" und "gesellschaftlicher Zusammenhalt"

Kommunismus und Antikommunismus

Nationalismus und Antinationalismus

Linke und Rechte in der deutsch-deutschen Zeitgeschichte

 

Seit April 2015 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung 

Januar 2019 - Oktober 2021
Koordinator der Graduiertenförderung, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung 

Februar - März 2015 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Abteilung Berlin 

WS 2014-2015 
Visiting Fellow, History Departement, Princeton University, Princeton NJ 

WS 2013-2014 
Fernand Braudel Fellow, Institut d’histoire du temps présent, Paris 

2010-2014 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena 

2009-2010 
Co-Leitung Forschungsgruppe "Nationalsozialismus und autoritäre Regime", Centre Marc Bloch Berlin 

2009 
Wissenschaftlicher Projektkoordinator und Assistent der Direktion, Centre Marc Bloch Berlin 

2003-2010 
Dr. phil., Freie Universität Berlin 

2000-2003 
M.A., Freie Universität Berlin 

1999-2000 
Maîtrise d'histoire, Université Bordeaux-III

Projekte

Publikationen

Monographie

Staatsschutz in Westdeutschland. Von der Entnazifizierung zur Extremistenabwehr, Wallstein Verlag, Göttingen 2013. Zweite Auflage im November 2013. Google books.

Herausgeberschaften

(Mit der Redaktion des Zeithistorischen Arbeitskreises Extreme Rechte), Zeitgeschichte der Rechten. Neue Arbeiten zu einem jungen Forschungsfeld, Schwerpunkt auf Zeitgeschichte-online, seit August 2020. 

(Mit Marc Bergère, Jonas Campion, Emmanuel Droit und Marie-Bénédicte Vincent) Pour une histoire connectée et transnationale des épurations en Europe après 1945, Bruxelles 2019.

(Mit Norbert Frei) Der Antikommunismus in seiner Epoche. Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA, Wallstein Verlag, Göttingen 2017. Google books.

Die Macht der Information. Politische Konflikte um sensible Akten im internationalen Vergleich, Debatten-Schwerpunkt in: Zeithistorische Forschungen 10 (2013), S. 111-147.

Aufsätze, Kapitel, Essays (Auswahl)

Umarmung und Abwehr. Wie nach 1945 eine rechte Sammlungspartei verhindert wurde, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Januar 2024.

On the Creation, Destruction and Reformation of Democratic Protectionism: Human Rights Leagues in France and Germany, in: Uwe Backes/Thomas Lindenberger (Hg.), Civil Democracy Protection. Success Conditions of Non-Governmental Organizations in Comparison, New York 2024, S. 13-33.

Demokratischer Protektionismus. Eine kleine Geschichte französischer und deutscher Menschenrechtsligen, in: Totalitarismus und Demokratie 21 (2024), Heft 1, S. 17-38.

(Mit Laura Haßler), Forschungen und Quellen zur deutschen Rechten, Teil 2: Handlungen und Wirkungen, in: Archiv für Sozialgeschichte 63 (2023), S. 491-545.

Fünf Möglichkeiten, den Radikalenbeschluss zu historisieren. Oder warum die Bundesrepublik keine Erfolgsgeschichte haben kann, in: Edgar Wolfrum/Birgit Hofmann (Hg.), Verfassungsfeinde im Land? Baden-Württemberg, 68 und der ‚Radikalenerlass‘ (1968-2018), Göttingen 2022, S. 530-561.

Internationalismus von rechts. Deutsch-französische Annäherung unter nationalistischen Vorzeichen am Beispiel von Friedrich Grimm (1888-1959), in: Anne Couderc/Corine Defrance/Ulrich Pfeil (Hg.), La réconciliation / Versöhnung. Histoire d’un concept entre oubli et mémoire / Geschichte eines Begriffs zwischen Vergessen und Erinnern, Brüssel 2022, S. 241-264.

Public History von links nach rechts. Zur De:Nationalisierung des Zeithistorischen in Besatzungszeit und Bundesrepublik, in: Frank Bösch/Stefanie Eisenhuth/Hanno Hochmuth (Hg.), Public Historians. Zeithistorische Interventionen seit 1945, Göttingen 2021, S. 87–105.

(Mit Laura Haßler), Forschungen und Quellen zur deutschen Rechten, Teil 1: Ansätze und Akteur:innen, in: Archiv für Sozialgeschichte 61 (2021), S. 569-611.

(Mit Yves Müller) Zeitgeschichte des Nationalismus. Für eine Historisierung von Nationalsozialismus und Rechtsradikalismus als politische Nationalismen, in: Archiv für Sozialgeschichte 60 (2020), S. 323-351.

Kommunistische Solidaritätspolitik im demokratischen, nationalistischen und kolonialen Frankreich 1920-2010, in: Archiv für Sozialgeschichte 60 (2020), S. 147-181.

Agentinnen des Ostens oder Wegbereiterinnen der Demokratisierung? Die Westdeutsche Frauenfriedensbewegung (WFFB) und die pazifistische Historikerin Klara Marie Faßbinder als Beobachtungsobjekte des nordrhein-westfälischen Landesamts für Verfassungsschutz, 1951-1974, in: Thomas Großbölting/Sabine Kittel (Hg.), Welche „Wirklichkeit“ und wessen „Wahrheit“? Die Hinterlassenschaften der Geheim- und Nachrichtendienste in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, Göttingen 2019, S. 167-194.

À l’envers de la dénazification, la renazification? Schémas de carrières ministérielles dans les deux Allemagnes, in: Marc Bergère/Jonas Campion/Emmanuel Droit/Dominik Rigoll/Marie-Bénédicte Vincent (Hg.), Pour une histoire connectée et transnationale des épurations en Europe après 1945, Bruxelles 2019.

Ambivalenzen des Antikommunismus. Von der Niederschlagung der Pariser Kommune zum Vernichtungskrieg gegen den „jüdischen Bolschewismus“, in: Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Stasi-Unterlagen (Hg.), "Ein Gespenst geht um in Europa..." Der Kommunismus im 20. Jahrhundert, Schwerin 2018, S. 101-121. Bestellen.

From Denazification to Renazification? West German Government Officials after 1945, in: Camilo Erlichman/Christopher Knowels (Hg.), Transforming Occupation: Power Politics, Everyday Life, and Social Interactions in the Western Zones of Occupied Germany, 1945-1955, London 2018, S. 252-269. Bestellen.

The Original 45ers: A European “Generation of Resistance”?, in: Jens Spaeth (Hg.), Does Generation Matter? Progressive Democratic Cultures in Western Europe, 1945–1960, Cham 2018, S. 49-69. Google books.

„Ein Sieg der Ehemaligen“: Beamtenrechtliche Weichenstellungen für „45er“ und „131er“, in: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Hg.), Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, Göttingen 2018, S. 413-441.

Kampf um die innere Sicherheit: Schutz des Staates oder der Demokratie?, in: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Hg.), Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, Göttingen 2018, S. 454-497.

(Mit Franziska Kuschel), Saubere Verwaltung, sicherer Staat. Personalpolitik als Sicherheitspolitik in BMI und MdI, in: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Hg.), Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, Göttingen 2018, S. 286-306.

(Mit Franziska Kuschel), Broschürenkrieg statt Bürgerkrieg. BMI und MdI im deutsch-deutschen Systemkonflikt, in: Frank Bösch/Andreas Wirsching (Hg.), Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, Göttingen 2018, S. 355-380.

Streit um die streitbare Demokratie. Ein Rückblick auf die Anfangsjahrzehnte der Bundesrepublik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 32-33 (2017), S. 40-45. PDF.

Liberalisierung und Illiberalisierung. Innere Sicherheit in den 1970er und 1980er Jahren, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 2017, S. 41-64. Online.

Antikommunismus vor 1917? Eine Skizze, in: Norbert Frei/Dominik Rigoll (Hg.), Der Antikommunismus in seiner Epoche. Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA, Wallstein Verlag, Göttingen 2017, S. 32-48. Google books.

Wenn Pazifistinnen den inneren Frieden stören. Sicherheit, Generation und Geschlecht in der frühen Bundesrepublik, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 66/2014, S. 40-49.

Grenzen des Sagbaren. NS-Belastung und NS-Verfolgungserfahrung bei Bundestagsabgeordneten, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 2014/1, S. 128-140. 

Den Wald vor lauter Bäumen. Oder was Jean Améry der Zeitgeschichtsschreibung zeigen kann, in: Ulrich Bielefeld/Yfaat Weiss (Hrsg.), Jean Améry. “…als Gelegenheitsgast, ohne jedes Engagement”, Wilhelm Fink, München 2014, S. 105-118.

Erfahrene Alte und entradikalisierte 68er. Menschenrechte im roten Jahrzehnt, in: Norbert Frei/Annette Weinke (Hrsg.), Toward a New Moral World Order? Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945, Wallstein Verlag, Göttingen 2013, S. 182-192. Google books.

Die Macht der Information. Politische Konflikte um sensible Akten im internationalen Vergleich; Einleitung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 10, 1/2013, S. 111-114.

„Sicherheit“ und „Selbstbestimmung“. Informationspolitik in der Bundesrepublik, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 10, 1/2013, S. 115-122.

Dahin gehen, wo’s wehtut. Und erstmal erzählen, bevor man sich abgrenzt. Drei Thesen zu einer „kritischen Geschichte” der Bundesrepublik und ihrer Kritiker, in: Kritische Geschichte, 27.10.2010.

 

Public History (Auswahl)

Umgang mit der AfD: Wie rechte Parteien in der Vergangenheit kleingehalten wurden. Der Historiker Dominik Rigoll erklärt, was funktioniert hat – und was nicht, in: WEB.de, 28.01.2014 (der selbe Beitrag auf GMX.de).

Fünf Fragen an Claudia Gatzka und Dominik Rigoll zum Ort des Kommunismus in der Demokratie, in: Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur, Youtube-Kanal, 27.02.2023.

(Mit Laura Haßler) Über Rechte reden. Der deutsche Nationalismus nach 1945, in: ZZF-Podcast, 14.02.2023

Interview zur Historisierung des Sprechens über "gesellschaftlichen Zusammenhalt" und zur Frage, ob momentan ein neuer Herrschaftsvertrag ausgehandelt wird, in: Wir-Gefühl? Weg damit! STUDIO KOMPLEX Podcast, HR info, 04.12.2022 (ab 26:40 min).

Unter Generalverdacht. Vor 50 Jahren wurde der Radikalenbeschluss gefasst. Er traf fast ausschließlich junge Linke, die in den öffentlichen Dienst wollten. Die "freiheitliche demokratische Grundordnung" hat er damit geschädigt, nicht geschützt, in: DIE ZEIT, 18.01.2022.

Rechte Gewalt in und aus Deutschland. Ein Jahrhundertproblem, in: LuXemburg, Dezember 2020.

 

Rezensionen in

Archiv für Sozialgeschichte, die tageszeitung, Francia, Historische Zeitschrift, H-Soz-u-Kult, Neue Politische Literatur, Jahrbuch für Extremismusforschung, Sehepunkte, Sozial.Geschichte, Zeitgeschichte Online, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft.