80 Jahre Seelower Höhen: Schwieriges Gedenken
Zur Gedenkfeier der Schlacht der Seelower Höhe
Depot des DDR-Museums. Ein ungewöhnliches Sammelsurium
360.000 Alltagsgegenstände hat das DDR-Museum gesammelt. Die vollständige Sammlung wird nun erstmals in einem öffentlichen Depot gezeigt. „Wenn man über Alltägliches spricht, kann man ein Land am besten verstehen“, ordnet Andreas Ludwig den großen Andrang ein.
taz online, 15.04.2025
2. Weltkrieg. Gedenken Seelower Höhen
Vor 80 Jahren begann die Schlacht auf den Seelower Höhen, die zehntausenden Soldaten das Leben kostete. Frank Bösch im Gespräch über das Gedenken an die Schlacht und den Umgang mit Russland im Kontext des Angriffskrieges auf die Ukraine.
rbb, Brandenburg Aktuell, 16.04.2025, Länge: 07:13 min.
Alles schlimm? So halten Sie das aus
Frank Bösch erklärt gemeinsam mit einer Psychologin und einer Zukunftsforscherin, wie man trotz Krise zuversichtlich bleibt – und sein Angstzentrum entkrampft.
Raketen über Tegel: Die vergessene Geschichte des Berliner Raketenflugplatzes
Wo heute der stillgelegte Flughafen Tegel steht, schlugen vor rund 90 Jahren die ersten Raketen fehl – oder trafen aus Versehen das Dach einer Polizeikaserne. Zwischen Reinickendorf und Tegel befand sich Anfang der 1930er-Jahre ein Raketenflugplatz. Ein Ort, der in Vergessenheit geraten ist – bis der Berliner Stadtführer und Autor Harald Neckelmann sich auf Spurensuche begab.
20 neue Stolpersteine in Prenzlauer Berg: Studierende recherchierten Lebensgeschichten von jüdischen Familien im Holocaust
Am Anfang ihrer Suche standen oft nur ein Name und eine Adresse. Studierende der Freien Universität Berlin haben gemeinsam mit der Stolperstein-Initiative Prenzlauer Berg einige bemerkenswerte wie bedrückende jüdische Familiengeschichten ermittelt.
Im Rahmen eines Seminars im Masterstudiengang „Public History“ der FU Berlin und des ZZF Potsdam recherchierten sie die Lebensläufe von Berlinern und Berlinerinnen, die zur NS-Zeit verfolgt oder ermordet wurden.
Auf der Suche nach dem richtigen Begriff: „Faschismus“ - oder wie heißt das, was Trump da aus Amerika macht?
Wissenschaftler verlassen die USA, weil sie ihre Heimat unter Trump auf dem Weg in eine faschistische Diktatur wähnen. Ist das schon Faschismus, Autokratie oder eine „hybride Demokratie“?