Das Kanzleramt

Das Bundeskanzleramt war seit 1949 die politische Schaltzentrale der jungen westdeutschen Demokratie. Aufgrund der Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers konnte die Behörde auf alle Bereiche des Regierungshandelns einwirken. Dabei bewegte sie sich im Spannungsfeld zwischen demokratischem Neubeginn und den Nachwirkungen des Nationalsozialismus. Während die NS-Belastung des langjährigen Amtschefs Hans Globke häufig thematisiert wurde, wusste man über das Personal dieser bundespolitischen Schlüsselstelle bisher nur wenig.

"30 um die 30": Lennart Schmidt

Teaser
Die Leibniz-Gemeinschaft wird 30 Jahre alt und interviewt zum Jubiläum junge Wissenschaftler:innen. Den Anfang macht Lennart Schmidt.

Raketen über Tegel: Die vergessene Geschichte des Berliner Raketenflugplatzes

Wo heute der stillgelegte Flughafen Tegel steht, schlugen vor rund 90 Jahren die ersten Raketen fehl – oder trafen aus Versehen das Dach einer Polizeikaserne. Zwischen Reinickendorf und Tegel befand sich Anfang der 1930er-Jahre ein Raketenflugplatz. Ein Ort, der in Vergessenheit geraten ist – bis der Berliner Stadtführer und Autor Harald Neckelmann sich auf Spurensuche begab. 

20 neue Stolpersteine in Prenzlauer Berg: Studierende recherchierten Lebensgeschichten von jüdischen Familien im Holocaust

Am Anfang ihrer Suche standen oft nur ein Name und eine Adresse. Studierende der Freien Universität Berlin haben gemeinsam mit der Stolperstein-Initiative Prenzlauer Berg einige bemerkenswerte wie bedrückende jüdische Familiengeschichten ermittelt.

Im Rahmen eines Seminars im Masterstudiengang „Public History“ der FU Berlin und des ZZF Potsdam recherchierten sie die Lebensläufe von Berlinern und Berlinerinnen, die zur NS-Zeit verfolgt oder ermordet wurden.