Neues Leibniz-Lab zu »Umbrüchen und Transformationen« bewilligt
Die lange Geschichte der »Wende«
Der Themenschwerpunkt versammelt Projekte, die über die Zäsur von 1989/90 hinweg den gesellschaftlichen Wandel rekonstruieren, der die friedliche Revolution und die Transformation ermöglicht und geprägt hat. Der Schwerpunkt gründet sich aus dem inzwischen abgeschlossenen Projekt »Die lange Geschichte der ›Wende‹. Lebenswelt und Systemwechsel in Ostdeutschland vor, während und nach 1989«, das die Leibniz-Gemeinschaft im Rahmmen des Leibniz-Wettbewerbs 2016-2020 förderte. Projektleitung: Priv.-Doz. Dr. Kerstin Brückweh, Mitarbeiter*innen: Dr.
Stellenangebote
Aktuell sind am ZZF Potsdam folgende Stellen zu besetzen:
Studentische Hilfskraft (m/w/d)
Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) sucht für seine Abteilung II "Wissen – Wirtschaft – Politik" zum 1. Oktober 2025 oder später eine
Studentische Hilfskraft (m/w/d)
Die Stelle ist mit 9,5 Stunden/Woche zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach der Richtlinie des Landes Brandenburg für studentische Hilfskräfte.
Osteuropäische Gewalt- und Militärforschung
Unter der Leitung von Jan Claas Behrends entstehen an der Abteilungen Arbeiten zu Krieg und Gewalt in Osteuropa vom Ersten Weltkrieg bis zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine seit 2014. Einen Schwerpunkt bilden dabei Studien zu illegitimer militärischer Gewalt, zu Besatzung und Kriegsverbrechen. Der regionale Fokus liegt auf Polen, der UdSSR, der Ukraine und Russland.