Tagungsbericht: Soziale Folgen des Wandels der Arbeitswelt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Teaser Online erschienen auf H-Soz-Kult zur Abschlusstagung des Graduiertenkollegs der Hans-Böckler-Stiftung.
Aufzeichnung der Diskussion "Geschichte und Moral" ist online Teaser Die erste Diskussion der Reihe „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“ vom 21.10.2024 ist als Video und Audio veröffentlicht.
ZZF Antrag erfolgreich im Leibniz-Wettbewerb Teaser Ein Team von vier Postdocs wird ab 2025 detaillierte Fallstudien zur ukrainischen Gesellschaft in den Schlüsseljahren 1986-1994 durchführen.
Sacharow-Stipendium für KGB-Expertin Evgenia Lezina Teaser Lezina forscht am ZZF in der Abteilung Kommunismus und Gesellschaft zu den späten Jahren des russischen Geheimdienstes.
Online- und Druckausgabe erschienen: Themenoffene Ausgabe 2023/3 der Fachzeitschrift »Zeithistorische Forschungen« Teaser Die Online-Ausgabe des themenoffenen Heftes widmet sich verschiedensten zeithistorischen Themen.
Wanderausstellung "Die Verleugneten" Teaser Über die Wanderausstellung »Opfer des Nationalsozialismus« in Berlin und zur Aufarbeitung des Nachlasses Leni Riefenstahls
Carolin Liebisch-Gümüş und Andreas Kötzing mit dem »Zeitgeschichte digital«-Preis 2024 ausgezeichnet Teaser ZZF-Förderverein verlieh Preis in zwei Kategorien.
Neues Buch zum Rechtsterrorismus Teaser Darius Muschiol widerlegt in seinem neuen Buch die These von rechtsterroristischen »Einzeltätern« in der Geschichte der Bundesrepublik.
Neuer Beitrag: Als das Internet Archive offline ging Teaser Lea Frese-Renner über die Abschaltung des Internet Archives und seiner Wayback Machine am 10. Oktober 2024.
2024-4, ZZF-Newsletter Teaser Erfahren Sie in der neuen Ausgabe mehr über neue Projekte, Publikationen und Online-Medien des ZZF.