Dienstag, 23. August 2022
Deutschlandfunk Kultur

Vor 25 Jahren wurde der Neubau des legendären Luxushotels Adlon in Berlin eröffnet. Die Stadt wollte an die 1920er-Jahre anknüpfen, als Stars wie Charlie Chaplin dort abstiegen. ZZF-Historiker Hanno Hochmuth, Experte für die Geschichte Berlins, erklärt im Interview, wie Reichtum zu Berlin passt und welche Hoffnung Berlin mit dem Neubau verknüpfte. Interview mit Hanno Hochmuth in der Sendung "Studio 9" (07:42 Min.)

Freitag, 12. August 2022
radioeins | rbb

In der Sendung "Sounds & Stories" war ZZF-Historiker Nikolai Okunew zwei Stunden Studiogast und sprach über die Heavy Metal- Subkultur der DDR. Gespräch zum Nachhören
Nikolai Okunew ist Autor des Buches "Red Metal. Die Heavy-Metal-Subkultur in der DDR" (Berlin 2021).

Samstag, 30. Juli 2022
Deutschlandfunk Kultur

Im Interview erläutert ZZF-Historiker Tobias Becker, was genau Nostalgie ist und wie Retro-Phänomene und Nostalgie sich unterscheiden. Interview mit Tobias Becker in der Sendung "Studio 9" zum Nachhören (8:41 Min.)

Samstag, 30. Juli 2022
FAZ.net

Autorinnenbeitrag von Ksenia Krimer, die derzeit als Visiting Fellow am ZZF Potsdam forscht. Sie bilanziert in ihrem Artikel die gewaltförmigen Beziehungen, die das russische Leben dominieren. Beitag online lesen auf Faz.net
Ksenia Krimer forscht während ihres Aufenthalts am ZZF in Abteilung I "Kommunismus und Gesellschaft"  zur jüdischen Erinnerung im post-sowjetischen Russland.

Samstag, 23. Juli 2022
radioeins | rbb

Gespräch mit ZZF Pop-Historiker Florian Völker über das Musikgenre "Neue Deutsche Welle". Er erläutert den politischen und sozialen Kontext des Musikphänomens, die Abwendung der Musiker*innen von bestimmten linksalternativen Milieus und ihre "Ästhetik der Kälte". Gespräch im populären rbb-Wissenschafts-Magazin "Die Profis" zum Nachhören (06:35 Min.)
Florian Völker promoviert am ZZF Potsdam zum „Kälte-Einbruch“ in der deutschen (Pop-)Musik seit dem Ende der siebziger Jahre.

Donnerstag, 21. Juli 2022
Hörfehler Podcast

Im Gespräch erläutert ZZF-Historikerin Kateryna Chernii wie sich der Fußball und mit ihm die Eliten und ihr Einfluss im Laufe der letzten Jahrzehnte speziell in der Ukraine verändert hat. Besonders interessant ist dabei der einstige Vorzeigeclub Dynamo Kiew. Zum Gespräch mit Kateryna Chernii im Podcast Hörfehler (1:29:00 Min.)

Dienstag, 19. Juli 2022
Bayern 2 | BR Podcast

In der Hörfunk-Sendung kulturWelt ordnet Historiker Frank Bösch, Direktor des ZZF Potsdam, im Interview ab 08:40 Min.den Begriff "Zeitenwende" historisch ein. Sendung zum Nachhören (28 Min.)

 

Donnerstag, 14. Juli 2022
Deutschlandfunk

Seit 2018 untersucht der Forschungsverbund „Das mediale Erbe der DDR“, wie Medien und Medienmenschen Vorstellungen über die DDR vor und nach 1989 formten, tradierten und wie diese angeeignet wurden. Im Beitrag fasst Isabel Fannrich-Lautenschläger Ergebnisse der Abschlusstagung des Verbundprojekts zusammen, die am ZZF stattfand (7.-8. Juli 2022) und sprach u.a. mit ZZF-Direktor Frank Bösch und ZZF-Historikerin Lea Frese-RennerBeitrag zum Nachhören in der Sendung "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften" (07:45 Min.)

Mittwoch, 13. Juli 2022
MDR.de

Nach Abschluss der Kollektivierung und Verstaatlichung in der DDR wurde Privateigentum nur im kleinen Maße geduldet. Im Beitrag zum Ost-Thema Grunderbe wird u.a. ZZF-Historiker Jens Gieseke zitiert zu den unterschiedlichen Vermögensverhältnissen im Westen und im Osten nach der Währungsunion 1990. Beitrag online lesen

Montag, 11. Juli 2022
Bayern 2

Der Radio-Beitrag blickt zurück auf Ölkrise 1973. ZZF-Historiker Rüdiger Graf, der zu Krisen forscht, erläutert u.a. (ab 03:58 Min.) die Politik der damaligen Bundesregierung unter Kanzler Willy Brandt. Zum Beitrag (04:30 Min.)

Dienstag, 23. August 2022
Deutschlandfunk Kultur

Vor 25 Jahren wurde der Neubau des legendären Luxushotels Adlon in Berlin eröffnet. Die Stadt wollte an die 1920er-Jahre anknüpfen, als Stars wie Charlie Chaplin dort abstiegen. ZZF-Historiker Hanno Hochmuth, Experte für die Geschichte Berlins, erklärt im Interview, wie Reichtum zu Berlin passt und welche Hoffnung Berlin mit dem Neubau verknüpfte. Interview mit Hanno Hochmuth in der Sendung "Studio 9" (07:42 Min.)

Freitag, 12. August 2022
radioeins | rbb

In der Sendung "Sounds & Stories" war ZZF-Historiker Nikolai Okunew zwei Stunden Studiogast und sprach über die Heavy Metal- Subkultur der DDR. Gespräch zum Nachhören
Nikolai Okunew ist Autor des Buches "Red Metal. Die Heavy-Metal-Subkultur in der DDR" (Berlin 2021).

Samstag, 30. Juli 2022
Deutschlandfunk Kultur

Im Interview erläutert ZZF-Historiker Tobias Becker, was genau Nostalgie ist und wie Retro-Phänomene und Nostalgie sich unterscheiden. Interview mit Tobias Becker in der Sendung "Studio 9" zum Nachhören (8:41 Min.)

Samstag, 30. Juli 2022
FAZ.net

Autorinnenbeitrag von Ksenia Krimer, die derzeit als Visiting Fellow am ZZF Potsdam forscht. Sie bilanziert in ihrem Artikel die gewaltförmigen Beziehungen, die das russische Leben dominieren. Beitag online lesen auf Faz.net
Ksenia Krimer forscht während ihres Aufenthalts am ZZF in Abteilung I "Kommunismus und Gesellschaft"  zur jüdischen Erinnerung im post-sowjetischen Russland.

Samstag, 23. Juli 2022
radioeins | rbb

Gespräch mit ZZF Pop-Historiker Florian Völker über das Musikgenre "Neue Deutsche Welle". Er erläutert den politischen und sozialen Kontext des Musikphänomens, die Abwendung der Musiker*innen von bestimmten linksalternativen Milieus und ihre "Ästhetik der Kälte". Gespräch im populären rbb-Wissenschafts-Magazin "Die Profis" zum Nachhören (06:35 Min.)
Florian Völker promoviert am ZZF Potsdam zum „Kälte-Einbruch“ in der deutschen (Pop-)Musik seit dem Ende der siebziger Jahre.

Donnerstag, 21. Juli 2022
Hörfehler Podcast

Im Gespräch erläutert ZZF-Historikerin Kateryna Chernii wie sich der Fußball und mit ihm die Eliten und ihr Einfluss im Laufe der letzten Jahrzehnte speziell in der Ukraine verändert hat. Besonders interessant ist dabei der einstige Vorzeigeclub Dynamo Kiew. Zum Gespräch mit Kateryna Chernii im Podcast Hörfehler (1:29:00 Min.)

Dienstag, 19. Juli 2022
Bayern 2 | BR Podcast

In der Hörfunk-Sendung kulturWelt ordnet Historiker Frank Bösch, Direktor des ZZF Potsdam, im Interview ab 08:40 Min.den Begriff "Zeitenwende" historisch ein. Sendung zum Nachhören (28 Min.)

 

Donnerstag, 14. Juli 2022
Deutschlandfunk

Seit 2018 untersucht der Forschungsverbund „Das mediale Erbe der DDR“, wie Medien und Medienmenschen Vorstellungen über die DDR vor und nach 1989 formten, tradierten und wie diese angeeignet wurden. Im Beitrag fasst Isabel Fannrich-Lautenschläger Ergebnisse der Abschlusstagung des Verbundprojekts zusammen, die am ZZF stattfand (7.-8. Juli 2022) und sprach u.a. mit ZZF-Direktor Frank Bösch und ZZF-Historikerin Lea Frese-RennerBeitrag zum Nachhören in der Sendung "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften" (07:45 Min.)

Mittwoch, 13. Juli 2022
MDR.de

Nach Abschluss der Kollektivierung und Verstaatlichung in der DDR wurde Privateigentum nur im kleinen Maße geduldet. Im Beitrag zum Ost-Thema Grunderbe wird u.a. ZZF-Historiker Jens Gieseke zitiert zu den unterschiedlichen Vermögensverhältnissen im Westen und im Osten nach der Währungsunion 1990. Beitrag online lesen

Montag, 11. Juli 2022
Bayern 2

Der Radio-Beitrag blickt zurück auf Ölkrise 1973. ZZF-Historiker Rüdiger Graf, der zu Krisen forscht, erläutert u.a. (ab 03:58 Min.) die Politik der damaligen Bundesregierung unter Kanzler Willy Brandt. Zum Beitrag (04:30 Min.)