Mittwoch, 11. Mai 2022
Kurier

Im Interview mit der österreichischen Tageszeitung Kurier erklärt Jutta Braun, ZZF-Wissenschaftlerin und Expertin für Sportgeschichte, warum sie den umfassenden Sport-Boykott Russlands als "historisch" einschätzt, bei dessen Wirkung allerdings Grenzen sieht. Lesen Sie das Interview mit Jutta Braun online auf kurier.de

Dienstag, 10. Mai 2022
Spiegel+

Interview mit ZZF-Wissenschaftler Michael Homberg über die Anfänge der elektronischen Partnervermittlung. Lesen sie das Interview online auf Spiegel+
Lesen Sie auf Spiegel+ einen weiteren Beitrag online zum Thema: Als der »Lochstreifen-Amor« zuschlug, 10.5.2022.
Michael Homberg erforscht in einem Projekt wissenschaftlich, inwiefern die Praxis der elektronischen Partnersuche traditionelle Wege und Muster der Partnerwahl im 20. Jh. veränderte, soziale, religiöse und kulturelle Gegensätze widerspiegelte, überwand oder gar (re)produzierte und so zu einem Motor gesellschaftlicher „Liberalisierung“ bzw. „Normalisierung“ wurde.

Samstag, 7. Mai 2022
SWR2

Hörfunk-Gespräch mit Martin Sabrow, der die Frage beantwortet, ob wir derzeit eine historische Verschiebung in der deutschen Debatte über Krieg und Frieden erleben. Gespräch zum Nachhören (08:55 Min.)
Martin Sabrow ist ehemaliger Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF) und am ZZF Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“.

Mittwoch, 4. Mai 2022
Deutschlandfunk Kultur

Folge 38 der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam thematisiert die Radikalisierung der Kommunisten: Der 1. Mai 1922 ist vielerorts ein normaler Arbeitstag. Trotzdem kommen Arbeiter in Massen zu den Kundgebungen. Inzwischen haben sich paramilitärische Verbände aufseiten des Proletariats gegründet. Gewaltbereite Kommunisten kämpfen gegen die Republik.
Autorin der Folge ist Elke Kimmel, Historikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF.

Folge 38 "Die Radikalisierung der Kommunisten": Beitrag der Sendereihe Zeitfragen zum Nachhören (07:00 Min.)
Mittwoch, 4. Mai 2022
BR Fernsehen

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird intensiv durch Propaganda begleitet. Auch in Deutschland zeigen die Desinformationskampagnen Russlands ihre Wirkung. Die »Münchner Runde« diskutierte: Wie gefährlich ist das für unsere Demokratie? Die Gesprächsgäste: ZZF-Historiker Jan C. Behrends, Ilse Aigner (Präsidentin des Bayerischen Landtags), Wolfram Weimer (Verleger und Publizist) und Ingrid Brodnig (Publizistin und Journalistin)

Sehen Sie die Diskussion in der BR-Mediathek

Dienstag, 3. Mai 2022
SRF

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine wird immer wieder Kritik an der Russland-Politik der SPD laut. ZZF-Historiker und SPD-Mitglied Jan C. Behrends erklärt in der Sendung »Echo der Zeit«, wie es dazu kam.

Sonntag, 1. Mai 2022
radioeins | rbb

Osteuropa-Expertin und ZZF-Abteilunsgleiterin Juliane Fürst hat jahrelang zur Hippie-Bewegung in der Sowjetunion geforscht. Am Beispiel der globalen Hippie-Bewegung spricht sie über alternative Lebensmodelle als Protestform gegen den Krieg.
Das Gespräch mit Juliane Fürst ist Teil der Sendung "We’re on Strike – der radioeins Radioday zum Thema Protest". Gespräch mit Juliane Fürst zum Nachhören (08:22 Min.)

Sonntag, 1. Mai 2022
radioeins | rbb

Die Besetzung der Mainzer Straße in Berlin begann am 1. Mai 1990 und markiert den Beginn einer Gesamtberliner Bewegung. Erstmalig besetzen Ost- und Westbesetzer gemeinsam eine ganze Häuserreihe. Häuser werden zusammenhängend besetzt und diverse Gruppen an Aktivisten teilen sich die Häuser untereinander auf. Über diese einzigartige Besetzung spricht Hanno Hochmuth, Berlin-Experte am ZZF. Das Gespräch mit Hanno Hochmuth ist Teil der Sendung "We’re on Strike – der radioeins Radioday zum Thema Protest". Gespräch mit Hanno Hochmuth zum Nachhören (06:34 Min.)

Samstag, 30. April 2022
WirtschaftsWoche

Interview mit Jan C. Behrends, Osteuropa-Experte am ZZF Potsdam, der den Umgang mit Russland der SPD, Manuela Schwesig und Gerhard Schröder kritisiert. Lesen Sie das Interview mit Jan C. Behrends online

Donnerstag, 28. April 2022
SWR2

Claus Heinrich (SWR2) diskutiert mit Dr. Hans-Peter Bartels (ehem. Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages), Prof. Dr. Jan C. Behrends (ZZF) und Tina Hildebrandt (Chefkorrespondentin „DIE ZEIT“) über die Reaktionen der Bundesregierung auf den russischen Krieg gegen die Ukraine.

Mittwoch, 11. Mai 2022
Kurier

Im Interview mit der österreichischen Tageszeitung Kurier erklärt Jutta Braun, ZZF-Wissenschaftlerin und Expertin für Sportgeschichte, warum sie den umfassenden Sport-Boykott Russlands als "historisch" einschätzt, bei dessen Wirkung allerdings Grenzen sieht. Lesen Sie das Interview mit Jutta Braun online auf kurier.de

Dienstag, 10. Mai 2022
Spiegel+

Interview mit ZZF-Wissenschaftler Michael Homberg über die Anfänge der elektronischen Partnervermittlung. Lesen sie das Interview online auf Spiegel+
Lesen Sie auf Spiegel+ einen weiteren Beitrag online zum Thema: Als der »Lochstreifen-Amor« zuschlug, 10.5.2022.
Michael Homberg erforscht in einem Projekt wissenschaftlich, inwiefern die Praxis der elektronischen Partnersuche traditionelle Wege und Muster der Partnerwahl im 20. Jh. veränderte, soziale, religiöse und kulturelle Gegensätze widerspiegelte, überwand oder gar (re)produzierte und so zu einem Motor gesellschaftlicher „Liberalisierung“ bzw. „Normalisierung“ wurde.

Samstag, 7. Mai 2022
SWR2

Hörfunk-Gespräch mit Martin Sabrow, der die Frage beantwortet, ob wir derzeit eine historische Verschiebung in der deutschen Debatte über Krieg und Frieden erleben. Gespräch zum Nachhören (08:55 Min.)
Martin Sabrow ist ehemaliger Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF) und am ZZF Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“.

Mittwoch, 4. Mai 2022
Deutschlandfunk Kultur

Folge 38 der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam thematisiert die Radikalisierung der Kommunisten: Der 1. Mai 1922 ist vielerorts ein normaler Arbeitstag. Trotzdem kommen Arbeiter in Massen zu den Kundgebungen. Inzwischen haben sich paramilitärische Verbände aufseiten des Proletariats gegründet. Gewaltbereite Kommunisten kämpfen gegen die Republik.
Autorin der Folge ist Elke Kimmel, Historikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF.

Folge 38 "Die Radikalisierung der Kommunisten": Beitrag der Sendereihe Zeitfragen zum Nachhören (07:00 Min.)
Mittwoch, 4. Mai 2022
BR Fernsehen

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird intensiv durch Propaganda begleitet. Auch in Deutschland zeigen die Desinformationskampagnen Russlands ihre Wirkung. Die »Münchner Runde« diskutierte: Wie gefährlich ist das für unsere Demokratie? Die Gesprächsgäste: ZZF-Historiker Jan C. Behrends, Ilse Aigner (Präsidentin des Bayerischen Landtags), Wolfram Weimer (Verleger und Publizist) und Ingrid Brodnig (Publizistin und Journalistin)

Sehen Sie die Diskussion in der BR-Mediathek

Dienstag, 3. Mai 2022
SRF

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine wird immer wieder Kritik an der Russland-Politik der SPD laut. ZZF-Historiker und SPD-Mitglied Jan C. Behrends erklärt in der Sendung »Echo der Zeit«, wie es dazu kam.

Sonntag, 1. Mai 2022
radioeins | rbb

Osteuropa-Expertin und ZZF-Abteilunsgleiterin Juliane Fürst hat jahrelang zur Hippie-Bewegung in der Sowjetunion geforscht. Am Beispiel der globalen Hippie-Bewegung spricht sie über alternative Lebensmodelle als Protestform gegen den Krieg.
Das Gespräch mit Juliane Fürst ist Teil der Sendung "We’re on Strike – der radioeins Radioday zum Thema Protest". Gespräch mit Juliane Fürst zum Nachhören (08:22 Min.)

Sonntag, 1. Mai 2022
radioeins | rbb

Die Besetzung der Mainzer Straße in Berlin begann am 1. Mai 1990 und markiert den Beginn einer Gesamtberliner Bewegung. Erstmalig besetzen Ost- und Westbesetzer gemeinsam eine ganze Häuserreihe. Häuser werden zusammenhängend besetzt und diverse Gruppen an Aktivisten teilen sich die Häuser untereinander auf. Über diese einzigartige Besetzung spricht Hanno Hochmuth, Berlin-Experte am ZZF. Das Gespräch mit Hanno Hochmuth ist Teil der Sendung "We’re on Strike – der radioeins Radioday zum Thema Protest". Gespräch mit Hanno Hochmuth zum Nachhören (06:34 Min.)

Samstag, 30. April 2022
WirtschaftsWoche

Interview mit Jan C. Behrends, Osteuropa-Experte am ZZF Potsdam, der den Umgang mit Russland der SPD, Manuela Schwesig und Gerhard Schröder kritisiert. Lesen Sie das Interview mit Jan C. Behrends online

Donnerstag, 28. April 2022
SWR2

Claus Heinrich (SWR2) diskutiert mit Dr. Hans-Peter Bartels (ehem. Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages), Prof. Dr. Jan C. Behrends (ZZF) und Tina Hildebrandt (Chefkorrespondentin „DIE ZEIT“) über die Reaktionen der Bundesregierung auf den russischen Krieg gegen die Ukraine.