Nikolai OkunewLeitung der Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt
Nikolai Okunew
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
E-Mail: okunew [at] zzf-potsdam.de
Vita
seit 1.12.2022
Leiter des Bereichs Öffentlichkeitsarbeit am ZZF Potsdam
seit 15.11.2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Abt. III im BMBF-Verbundprojekt "Das mediale Erbe der DDR"
Oktober 2020
Erfolgreiche Verteidigung der Dissertation (summa cum laude)
seit Juli 2020
Assoziierter Doktorand am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in Abteilung III (Betreuer: Prof. Dr. Frank Bösch)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Operative Psychologie“ an der Sigmund-Freud-PrivatUniversität
1.11.2019 - 30-06.2020
Abschlussstipendium des ZZF
2016 - 31.10.2019
Assoziierter Doktorand am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in Abteilung III (Betreuer: Prof. Dr. Frank Bösch)
2008 bis 2015
Studium der Geschichts- und Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
2007 bis 2008
Zivilersatzdienst in Brest (Frankreich)
2007
Hochschulreife an der John-Lennon-Oberschule Berlin
1987
Geboren in Berlin-Mitte
Projekte
-
Forschungsprojekt
Projektbearbeiter 4/2019 - 10/2020: Peter Ulrich WeißAnhand einer Programm- und Mediennutzeranalyse für den Zeitraum bis Mitte der 2000er Jahre untersucht das...
» zum Projekt -
Abgeschlossenes assoziiertes Dissertationsprojekt
Die globale Revitalisierung von Heavy Metal in den 80er Jahren machte nicht an der Elbe Halt. Von den DDR-Medien meist nur abschätzig betrachtet bildeten sich im gesamten Gebiet der Republik unterschiedlich straff...
» zum Projekt
Publikationen
Monografie
Red Metal. Die Heavy-Metal-Subkultur in der DDR, Berlin 2021. [https://www.christoph-links-verlag.de/index.cfm?view=3&titel_nr=9138; 2. Auflage]. Rezensionen [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [88], [9].
Aufsätze
Mit Dominik Rigoll: Lästern über Luxemburg ... oder wie ungenau darf Public History sein?, in: Zeitgeschichte Online, 27. April 2021, https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/laestern-ueber-luxemburg.
Mit Nils Theinert: Die Pandemie als Generationenkonflikt. Von „Corona-Partys“ und Moral Panics, in: Zeitgeschichte Online, April 2020, https://zeitgeschichte-online.de/editorial/die-pandemie-als-generationen....
Red Metal. Heavy Metal als eine Subkultur der DDR [Vorstellung des Disserationsvorhabends], in: Rundfunk und Geschichte 45 (2019), 3–4, S. 66–67.
Internationalität in der Grauzone: Das Under-the-black-Sun-Festival, in: Botsch, Gideon; Raabe, Jan; Schulze, Christoph (Hrsg.): Rechtsrock: Aufstieg und Wandel neonazistischer Jugendkultur am Beispiel Brandenburgs, Berlin 2019, S. 215-226.
Schwere Zeiten: Medien(praktiken) der Heavy-Metal-Szene in der DDR, in: Maldener, Aline; Zimmermann, Clemens (Hrsg.): „Let’s historize it!“ Jugendmedien im 20. Jahrhundert, Köln 2018, S. 283-313 Rezension von Joachim Scholz).
‘Satan demands total annihilation’: Heavy Metal in the German Democratic Republic, in: Metal Music Studies 2. 2016, S. 199–214.
Rezensionen und Berichte
Rezension zu: Konrad Sziedat: Erwartungen im Umbruch. Die westdeutsche Linke und das Ende des "real existierenden Sozialismus", Oldenburg 2019, http://www.sehepunkte.de/2022/10/33839.html, 15.10.2022.
Rezension zu: Inoffizielle Musikszenen und staatliche Kulturpolitik in der späten Sowjetunion, Wiesbaden 2022, in: Werkstattgeschichte 86 (2022/2).
Rezension zu: Peter Pichler: Peter Pichler: Metal Music. Sonic Knowledge, and the Cultural Ear in Europe since 1970, Stuttgart 2020, http://www.sehepunkte.de/2022/02/35513.html, 15.02.2022.
Rezension zu: Florian Lipp: Punk und New Wave im letzten Jahrzehnt der DDR. Akteure – Konfliktfelder – musikalische Praxis, Münster 2021, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-97849, 10.01.2022.
Mit Florian Völker: Tina. Die unvollendete Befreiung einer Pop-Ikone, in: Zeitgeschichte-online, Juni 2021, URL: https://zeitgeschichte-online.de/film/tina, 09.06.2021.
Rezension zu: André Krause: Eindhovens Occult Rock-Phänomen The Devil's Blood. Eine Analyse von niederländischen und deutschen Presseartikeln und Reviews sowie Expertengesprächen, Münster 2020, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-50019, 03.09.2020.
Rezension zu: Jörg Scheller: Metalmorphosen. Die unwahrscheinlichen Wandlungen des Heavy Metal, Stuttgart 2020, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-49771, 02.09.2020.
Rezension zu: Wind of Change (Podcast) 2020, <https://pophistory.hypotheses.org/3402>, 25.05.2020.
Rezension zu: Maspero, Davide; Ribaric, Max: Wolves among Sheep. History and Ideology of National Socialist Black Metal, Mailand 2013, https://pophistory.hypotheses.org/2805, 12.01.2019.
Rezension zu: Pauleit, Winfried; Greiner, Rasmus; Frey, Mattias: Audio History des Films. Sonic Icons – Auditive Histosphäre – Authentizitätsgefühl. Berlin 2018 , in: H-Soz-Kult, 13.04.2018, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28579>.
Tagungsbericht mit Tom Koltermann Tagungsbericht: History goes Pop? On the Popularization of the Past in Eastern European Cultures, Frankfurt/Oder, 10.12.2019–12.12.2019 in: H-Soz-Kult, 22.04.2020, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8730.
Tagungsbericht: HT 2018: Gefahr für die Demokratie? Die neue Rechte in Deutschland, 25.09.2018 – 28.09.2018 Münster, in: H-Soz-Kult, 27.10.2018, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7918.
Tagungsbericht: HT 2018: Der Kalte Krieg als Chance. Handlungsspielräume im geteilten Berlin, 25.09.2018 – 28.09.2018 Münster, in: H-Soz-Kult, 27.10.2018, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7917.
Andere
Heavy Metal in der DDR. Blastbeats und Blümchentapeten, Der Tagesspiegel vom 05.11.201, https://plus.tagesspiegel.de/gesellschaft/heavy-metal-in-der-ddr-blastbeats-und-blumchentapeten-293770.html.
Gestatten, harte Platten. Zum Tode des Ostberliner DJs Matthias Hopke, https://pophistory.hypotheses.org/3520, 19.04.2021.
Lehre
SS 22, Universität Potsdam: Ostdeutsche Geschichte der 1990er, mit Ronny Grundig.
WS 21/22, Humboldt Universität: Heavy Metal – A Social History in a Transnational Perspective (51431), Co-Teaching mit Martin Lutz.
Vorträge
Buchvorstellung: Red Metal Nox A Carnival Vol. 9, Berlin-Kreuzberg, 3.11.2022.
Buchvorstellung Red Metal, Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Museum für Stadt und Technik Ludwigsfelde der Historiker, 24.09.2022.
Panelmoderation: "Medialer Diskurs", Alles 90s? DDR-Debatten im Spannungsfeld: Aufarbeitung – Medien – Lehre, Robert-Havemann-Gesellschaft, Berlin 20.09.2022-
Buchvorstellung: Red Metal, Landesfilmdienst Sachsen e.V. und Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V., Galerie KUB Leipzig, 02.07.2022.
Buchvorstellung Red Metal, Helle Panke e. V., Brutz & Brakel, Berlin-Friedrichshain, 24.06.2022.
Buchvorstellung Red Metal, Arbeitskreis Geschichte der SPD Leipzig, Jedermann-Bürgerbüro, Leipzig 10.06.2022.
Vortrag: Ostdeutscher Nazi-Metal, Die Letzten von gestern? 40 Jahre RechtsRock - Bilanz & Ausblick. Bundeszentrale für politische Bildung, Neudietendorf, 23.05.2022.
Vortrag, Red Metal: Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR, Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock, Rostock, 19.05.22.
Vortrag; Red Metal. Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR, Landeszentrale für politische Bildung, Rudolstadt, 13.05.22.
Vortrag:Red Metal. Die Heavy-Metal-Subkultur in der DDR, Berlin (HdG), 17.11.2021, https://www.hdg.de/museum-in-der-kulturbrauerei/veranstaltungen/red-meta....
Vortrag; Ecstatic Escapism. Heavy Metal Concerts in East Germany, Pop Cultures and Ecstatic States of the Body, 1950s - 1980s, Kopenhagen, 01.10.2021.
Vortrag: Die Dimsionen der Freiheit – Red Metal: Heavy Metal als Jugendkultur in der DDR, Medienwoche: Courage Leben (Leipzig), 16.12.2020, https://couragewoche.jimdofree.com/.
Vortrag: Red Metal Radio: Heavy Metal in the socialist public sphere of 1980s East Germany, Home of Metal Symposium, Birmingham, 13.09.2019.
Vortrag “Breaking the Wall: East German Heavy Metal after 1989”, Somewhere in Time. A Conference on Heavy Metal and History, Victoria BC, 03.08.2019.
Vortrag Red metal ? Being vnye or The politics of Heavy Metal in the GDR, 4th biennial conference for ISMMS (International Society for Metal Music Studies), Nantes, 04.06.2019.
Vortrag: Unleashed in the East - Heavy Metal in der DDR, veranstaltet vom Landesfilmdienst Sachen e.V., Leipzig 06.12.2018.
Posterpräsentation im Rahmen des Doktorandenforums auf dem Historikertag 2018 in Münster (DOI:10.13140/RG.2.2.24256.17928).
Vortrag: "Heavy Metal in der DDR" in der Reihe "Salon fähig", Berlin 26.07.2018.
Vortrag: Schwere Zeiten: Wie DDR-Metal-Fans sich selbst historisieren, Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte; in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte an der Universität des Saarlandes: Let’s historize it! Jugendmedien im 19. und 20. Jahrhundert, Tagung, Saarbrücken, 08.09.2016 - 09.09.2016.
Vortrag: Betrachtungen der Unpolitischen? Heavies in der DDR, Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam / Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung (HU Berlin): Räume, Märkte, Szenen – neue Arbeiten zur Popgeschichte, Workshop, Berlin, 15.4.2016.
Medien
Laut sein und provozieren! Hard Rock in der DDR, MDR Zeitreise vom 20.11.2022, MDR.
Jan Kubon, Die MDR Kultur Ost-Metal-Nacht vom 18.11.2022, MDR Kultur.
Jan Kubon, Iron East: Heavy Metal in der DDR, ab 14.11.2022 (diverse Folgen; auch Berater).
M.C. Lücke, Sounds & Stories vom 12.08.2022, radioeins.
Matthias Mader, Interview mit Nikolai Okunew, in: Rock Hard Juni 2022, S. 115.
Andy Dallmann, Unpolitisch und trotzdem von der Stasi verfolgt, in: Sächsische Zeitung vom 19.05.2022, S. 7.
Kitzmann, Julia: "Heavy Metal bedeutete Ungehorsam", Leibniz-Magazin vom 21.02.2022, https://www.leibniz-magazin.de/alle-artikel/magazindetail/newsdetails/he....
Red Metal: Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR, Hidden Tracks vom 02.02.2022, https://www.byte.fm/sendungen/hidden-tracks/2022-02-02/22/red-metal-die-....
Heavy Metal als Abweichung vom emotionalen Regime der DDR, , ARD-Alpha vom 31.01.2022, https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/campus/heavy-metal-abwei....
Heavy Metal in der DDR: Wie die Szene an ihre Musik kam, Deutschlandfunk Nova vom 10.12.2021, https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/heavy-metal-in-der-ddr-wie-di....
Adalbert, Siniawski, Metal-Szene in der DDR. Historiker: „Ästhetische Extremisten“, Deutschlandfunkd-Corso vom 17.11.2021, https://www.deutschlandfunk.de/metal-szene-in-der-ddr-aesthetische-extre....
Die Profis, Radio Eins vom 02.10.2021, https://www.radioeins.de/programm/sendungen/die_profis/archivierte_sendu....
Christop Kluge, Wie die Stasi zum Heavy Metal kam, Potsdamer Neueste Nachrichten vom 01.06.2020, https://www.pnn.de/potsdam/schwarze-messen-in-der-ddr-wie-die-stasi-zum-....
Sarah Mahlberg, Von Ekel und Einsamkeit. Lindemanns Lyrik, Deutschlandfunk vom 05.03.2020, https://www.deutschlandfunk.de/lindemanns-lyrik-von-ekel-und-einsamkeit....
Götz Kühnemund, Interview mit Nikolai Okunew, in: Deaf Forever 30. 2019, S. 47–50.
Mario Wolski, Spannende Einblicke in die Metalszene der DDR. Fragen an Nikolai Okunew, 20.04.2019, http://streetclip.de/2019/04/20/spannende-einblicke-in-die-metalszene-in...
Philipp Janssen, Anno...: Die Heavy-Metal-Szene in der DDR, https://anno-punktpunktpunkt.de/025-die-heavy-metal-szene-in-der-ddr (Podcast)