Hanno
 
Hochmuth
Wissenschaftlicher Referent

Kontakt

Dr. Hanno Hochmuth

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

Büro: Am Neuen Markt 1, Raum 1.33
Tel.: 0331-28991-58
Fax: 0331-28991-40

E-Mail: hochmuth [at] zzf-potsdam.de

Vita

Februar/März 2021
Postdoctoral Researcher am Luxemburg Center for Contemporary and Digital History (C2DH)

2016
Abschluss der Promotion an der Freien Universität Berlin zum Thema "Öffentlichkeit und Privatheit in Friedrichshain und Kreuzberg"

März-Juli 2013 und Juni-August 2015
Visiting Scholar an der University of North Carolina at Chapel Hill, USA

seit März 2011
Assistent der Direktion/Wissenschaftlicher Referent am ZZF Potsdam

2008-2011 
Wissenschaftlicher Koordinator des Masterstudiengangs Public History an der FU Berlin 

2005-2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Paul Nolte am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin 

seit 2005
Historische Stadtführungen in Berlin und Brandenburg 

2004
Magister Artium an der FU Berlin
Thema der Magisterarbeit: "Der Klassenfeind im Klassenzimmer. Westfernsehen und sozialistische Erziehung in der DDR der 70er und 80er Jahre"

2001-2002
Studium an der University of Minnesota in Minneapolis, USA 

1999-2003
Studentische Hilfskraft am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin 

1997-2004
Studium der Geschichtswissenschaften mit den Schwerpunkten Neuere Geschichte und Mittelalterliche Geschichte an der Freien Universität Berlin sowie der Theaterwissenschaften / Kulturellen Kommunikation an der Humboldt-Universität zu Berlin

1997
Abitur in Berlin

1977
geboren in Berlin

Projekte

Publikationen

Monographien

Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte, Berlin 2024.

Kiezgeschichte. Friedrichshain und Kreuzberg im geteilten Berlin (= Geschichte der Gegenwart, Bd. 16), Göttingen 2017.
Englische Übersetzung: At the Edge of the Wall. Public and Private Spheres in Divided Berlin (= Contemporary European History, Bd. 26), New York 2021.

 

Herausgeberschaft

mit Frank Bösch, Stefanie Eisenhuth und Irmgard Zündorf (Hg.), Public Historians. Zeithistorische Interventionen nach 1945, Göttingen 2021.

mit Martin Sabrow und Tilmann Siebeneichner (Hg.), Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik (= Geschichte der Gegenwart, Bd. 23), Göttingen 2020.

mit Christine Bartlitz, Tom Koltermann, Jakob Saß und Sara Stammnitz (Hg.), Traum und Trauma. Die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße 1990 in Ost-Berlin, Berlin 2020.

mit Paul Nolte (Hg.): Stadtgeschichte als Zeitgeschichte. Berlin im 20. Jahrhundert (= Geschichte der Gegenwart, Bd. 22). Göttingen 2019.

mit Stefanie Eisenhuth und Martin Sabrow: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 11 (2014), Heft 2: West-Berlin; Online-Ausgabe: www.zeithistorische-forschungen.de/2-2014

 

Artikel

mit Magdalena Saryusz-Wolska und Sabine Stach, Entrepreneurs of memory. Selling history in the GDR Museum shop in Berlin, in: Memory Studies (2024), DOI: https://doi.org/10.1177/17506980231224697.

Cadillacs auf dem Ku’damm. Das merkwürdige Jahr 1987 in West-Berlin, in: Philipp John (Hg.), Public/Private - Private/Public. Kunst zwischen Öffentlichkeit und Privatheit. Das Symposium zum 60. Fluxus-Jubiläum, Berlin 2023, S. 60-69.

mit Hannah Berger: Die Zukunft der Erinnerung. Herausforderungen der Geschichtskultur in Berlin, in: Außerschulische Bildung 53 (2022) H. 4, S. 12-18.

Geschichtstourismus, in: Achim Saupe und Martin Sabrow (Hg.), Handbuch Historische Authentizität, Göttingen 2022, S. 178-184.

mit Bettina Köhler: Wenn Stresemann beim Frühstück stirbt. Babylon Berlin und das Bild der Weimarer Republik, in: Geschichte für heute 15 (2022) H. 3, S. 5-18.

Kirche und Kiez. Wie sich evangelische Kirchengemeinden in West-Berlin neu erfanden, in: Annette Dorgerloh und Axel Klausmeier (Hg.), Kunst und Kirche im Schatten der Mauer. Aktionen in der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Berlin-Wedding, Berlin 2022, S. 35-43.

Public History als Talkshow. Die Debatte um die Alltagsgeschichte im Fernsehen (1984), in: Frank Bösch, Stefanie Eisenhuth, Hanno Hochmuth und Irmgard Zündorf (Hg.), Public Historians. Zeithistorische Interventionen nach 1945, Göttingen 2021, S. 351-362.
Zugleich erschienen auf Zeitgeschichte-online, Januar 2022, URL: https://zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/public-history-als-talkshow

mit Bettina Köhler: Oberflächengenauigkeiten. Zum Geschichtsbild von BABYLON BERLIN, in: Zeitgeschichte-online, Dezember 2021, URL: https://zeitgeschichte-online.de/film/oberflaechengenauigkeiten

Entangled Entertainment. Cinema and Television in Cold War Berlin, in: Konrad H. Jarausch, Stefanie Eisenhuth und Scott H. Krause (Hg.), Cold War Berlin. Confrontations, Cultures, and Identities, London 2021, S. 105-119.

Mythos Babylon Berlin. Weimar in der Populärkultur, in: Hanno Hochmuth, Martin Sabrow und Tilmann Siebeneichner (Hg.), Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik, Göttingen 2020, S. 111-125.

Im Osten nichts Neues? Die Hausbesetzungen in der Mainzer Straße in historischer Perspektive, in: Christine Bartlitz, Hanno Hochmuth, Tom Koltermann, Jakob Saß und Sara Stammnitz (Hg.), Traum und Trauma. Die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße 1990 in Ost-Berlin, Berlin 2020, S. 12-15.

mit Tilmann Siebeneichner: Astro-Authentizität. Die Sehnsucht nach Erinnerung, Echtheit und Erfahrung, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), Potsdamer Almanach zur Zeitgeschichte 2020, Göttingen 2020, S. 95-104.
Zuvor erschienen auf Zeitgeschichte-online, August 2019, URL: https://zeitgeschichte-online.de/film/astro-authentizitaet

„Nur wer feste feiern kann, kann auch erfolgreich kämpfen!“. Das Kreuzberger Chamissoplatzfest zwischen Politik und Kommerz, in: Moderne Stadtgeschichte 3 (2019), H. 2, Themenheft „Stadt und Vergnügen“, S. 83-93.

Zwischen Panzern und Raketen. Geschichtspolitik am Checkpoint Charlie, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), Potsdamer Almanach zur Zeitgeschichte 2019, Göttingen 2019, S. 81-91.

mit Paul Nolte: Berlin in der zeithistorischen Forschung, in: Hanno Hochmuth/Paul Nolte (Hg.), Stadtgeschichte als Zeitgeschichte. Berlin im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019, S. 9-36.

Berlin - Ecke Schönhauser 1987/89. Wendejahre in Prenzlauer Berg, in: Jürgen Danyel (Hg.), Ost-Berlin. 30 Erkundungen. Berlin 2019, S. 330-336.

The Return of Berlin-Kreuzberg. Brought back from the Margins by Memory, in: Journal of Contemporary European Studies 25 (2017) 4, S. 470-480, DOI: https://doi.org/10.1080/14782804.2017.1361817.

Berliner Schattenorte. Authentizität und Histotainment im Rom der Zeitgeschichte, in: Stefanie Eisenhuth/Martin Sabrow (Hg.), Schattenorte. Stadtimages und Vergangenheitslast, Göttingen 2017, S. 59-72.

Vom alternativen Stadtrundgang zur kommerziellen Videobustour. Historische Authentizität im Berliner Geschichtstourismus, in: Christoph Bernhardt/Martin Sabrow/Achim Saupe (Hg.), Gebaute Geschichte. Historische Authentizität im Stadtraum, Göttingen 2017, S. 285-300.

Contested Legacies. Cold War Memory Sites in Berlin, in: Konrad H. Jarausch/Andreas Etges/Christian Ostermann (Hg.), The Cold War. History, Memory, Representation, Berlin/Boston 2017, S. 283-299.

Das Pressefest des „Neuen Deutschland“, in: Presse in der DDR: Beiträge und Materialien, Version 1.0, 27.02.2017, URL: http://pressegeschichte.docupedia.de/wiki/Das_Pressefest_des_Neuen_Deutschland_Version_1.0_Hanno_Hochmuth

mit Stefanie Eisenhuth und Konrad H. Jarausch: Alles andere als ausgeforscht. Aktuelle Erweiterungen der DDR-Forschung, in: Deutschland Archiv, 11.1.2016, URL: www.bpb.de/218370 

mit Johanna Niedbalski: Kiez und Kneipe. Gastgewerbe und Vergnügungskultur im Berliner Osten um 1900, in: Paul Nolte (Hg.), Die Vergnügungskultur der Großstadt. Orte, Inszenierungen, Netzwerke (1880-1930) (=Städteforschung Reihe A: Darstellungen, Band 93), Köln, Weimar, Wien 2016 (erschienen Nov. 2015), S. 135-160.

Historische Authentizität im Digitalen Zeitalter. Die Videobustouren in Berlin, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2015, Göttingen 2015, S. 76-83.

mit Irmgard Zündorf: Public History als Zeitgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 21.5.2015, 
http://docupedia.de/zg/Public_History_als_Zeitgeschichte 

Theorie und Alltag. Detlev Peukert und die Geschichtswerkstätten, in: BGNS 31 (2015), S. 159-174.

Sehnsuchtsbilder. West-Berlin in neuen Fotobänden, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 11 (2014), Heft 2: West-Berlin, S. 312-327; Onlineversion des Textes.

Vom langen Wandel der Mietskaserne. Öffentlichkeit und Privatheit in Berlin-Kreuzberg, in: Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte/Annuaire suisse d'histoire économique et sociale 28 (2014), S. 239-258.

Eine Brücke zwischen Ost und West. Friedrichshain und Kreuzberg als Verflechtungsraum, in: Detlev Brunner/Udo Grashoff/Andreas Koetzing (Hg.), Asymmetrisch verflochten? Neue Forschungen zur gesamtdeutschen Nachkriegsgeschichte, Berlin 2013, S. 195-208; Text als PDF

Vergnügen in der Zeitgeschichte, in: APuZ 62 (2012), B 1-3, S. 33-38; Onlineversion des Textes.
wiederveröffentlicht in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2012/2013, Göttingen 2013, S. 98-108.

HisTourismus, Public History und Berlin-Tourismus, in: Christoph Kühberger/Andreas Pudlat (Hg.), Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Innsbruck 2012, S. 173-182.

mit Johanna Niedbalski: Kiezvergnügen in der Metropole. Zur sozialen Topographie des Vergnügens im Berliner Osten, in: Tobias Becker/Anna Littmann/Johanna Niedbalski (Hg.), Die tausend Freuden der Metropole. Vergnügungskultur um 1900 (= 1800/2000. Kulturgeschichte der Moderne, Bd. 6), Bielefeld 2011, S. 105-136; online unter Google Books.

„Nur Idioten ändern sich nicht“. Biographischer Wandel und historische Sinnkonstruktion im Dokumentarfilm „Die Anwälte“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 7 (2010) H. 1, S. 137-144; Onlineversion des Textes.

Politisiertes Vergnügen. Zum Konflikt um das Westfernsehen an Schulen in der DDR, in: Ulrike Häußer/Marcus Merkel (Hg.), Vergnügen in der DDR, Berlin 2009, S. 287-303.

Feindbild und Leitbild. Westfernsehen in der DDR, in: Martin Aust/Daniel Schönpflug (Hg.), Vom Gegner lernen. Feindschaften und Kulturtransfers im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt/New York 2007, S. 271-292;online unter Google Books
wiederveröffentlicht in: Bundeszentrale für politische Bildung/Grimme-Institut (Hg.), DVD: Tele-Visionen. Fernsehgeschichte Deutschlands in West und Ost, Bonn 2011.

 

Rezensionen und Tagungsberichte:

Rezension zu: Jana Breßler u.a. (Hg.), Stadtwende. Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland, Berlin 2022, in: sehepunkte 24 (2024), Nr. 2 [15.02.2024], URL: https://www.sehepunkte.de/2024/02/37492.html.

Ausstellungsrezension zu: Suddenly Wonderful. Zukunftsideen für Westberliner Großbauten der 1970er Jahre, Berlinische Galerie, 26.05.2023 - 18.09.2023, in: H-Soz-Kult, 19.08.2023, URL: www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/reex-137041.

Rezension zu: Wolfgang Benz, Allein gegen Hitler. Leben und Tat des Johann Georg Elser, München 2023, in: Berliner Morgenpost vom 01.03.2023, URL: https://www.morgenpost.de/kultur/article237770229/Georg-Elser-Der-Mann-der-Hitler-toeten-wollte.html

Rezension zu: Stefan Wolle, Ost-Berlin. Biografie einer Hauptstadt, Berlin 2020, in: Sehepunkte 22 (2022) 2, URL: http://www.sehepunkte.de/2022/02/34250.html.

Rezension zu: Harrison, Hope, After the Berlin Wall. Memory and the Making of the New Germany, 1989 to the Present, Cambridge 2019, in: The Public Historian 43 (2021) 2, S. 179-181.

Rezension zu: Koser, David, “Abbruch und Neubau”. Die Entstehung der Berliner City. Berlin 2017, in: German History 37 (2019) 2, S. 252-253, DOI: https://doi.org/10.1093/gerhis/ghz004.

Rezension zu: Springer, Philipp, Bahnhof der Tränen. Die Grenzübergangsstelle Berlin-Friedrichstraße, Berlin 2013. In: H-Soz-u-Kult, 20.03.2015, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2015-1-184.

Querschnittsbericht vom Historikertag 2012: Zeitgeschichte, in: H-Soz-u-Kult, 15.02.2013,http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=2023&type=diskussionen.

Ausstellungs-Rezension zu: BERLINmacher 18.04.2012-28.10.2012, Ephraim-Palais, Stadtmuseum Berlin, in: H-Soz-u-Kult, 19.01.2013, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=164&type=rezausstellungen.

Rezension zu: Ward, Janet, Post-Wall Berlin. Borders, Space and Identity, London 2011, in: German Historical Institute London Bulletin 34 (2012), No. 1, S. 132-135; online unter:http://www.ghil.ac.uk/publications/bulletin/bulletin_34_1.html.

Modern Times – Zeiten der Stadt, 25.02.2010 – 27.02.2010 Berlin, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 1/2010, S. 92-95; sowie online in: H-Soz-Kult, 22.04.2010,http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-3082.

Zeitgeschichte schreiben in der Gegenwart. Narrative – Medien – Adressaten, Tagungsbericht, 20./21.03.2009, Potsdam, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien 45/46 (2009), S. 55-60; online unter:http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2580.

Rezension zu: Führer, Karl Christian, Medienmetropole Hamburg. Mediale Öffentlichkeiten 1930-1960. Hamburg 2008. In: H-Soz-u-Kult, 22.04.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-056.

Rezension zu: Meyen, Michael, Denver Clan und Neues Deutschland. Mediennutzung in der DDR. Berlin 2003. In: H-Soz-u-Kult, 09.04.2004, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-2-024.

 

Weitere Veröffentlichungen:

Berlins Sackgassen. Wie der Chamissoplatz der Verkehrswende zum Opfer fällt, in: Der Tagesspiegel, 29.01.2023, URL: https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlins-sackgassen-wie-der-chamissoplatz-der-verkehrswende-zum-opfer-fallt-9247416.html

Berlin 1933 – Tagebuch einer Großstadt. Der neue Film von Volker Heise, in: Zeitgeschichte-online, Januar 2023, URL: https://zeitgeschichte-online.de/film/berlin-1933-tagebuch-einer-grossstadt

mit Manfred Wichmann: „In Verbindung bleiben“. Kassiber über die Mauer hinweg, in: Chronik der Mauer, 09.08.2021, URL: www.chronik-der-mauer.de/grenze/184018/in-verbindung-bleiben.

Advanced Participation by Participation in advance. Public History as Shared Authority at the Exhibition “Ost-Berlin. Die halbe Hauptstadt”, in: Thinkering. Blog des Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), 19.3.2021, URL: https://www.c2dh.uni.lu/thinkering/advanced-participation-participation-advance-public-history-shared-authority-exhibition;
in deutscher Übersetzung erschienen unter: "Endlich hat mir jemand mein eigenes Leben genau erzählt!". Erfahrungen aus der Ausstellung "Ost-Berlin. Die halbe Hauptstadt", in: Der Palast der Republik ist Gegenwart. Blog des Humboldt Forums Berlin, 31.03.2023, URL: https://pdr.humboldtforum.org/endlich-hat-mir-jemand-mein-eigenes-leben-genau-erzaehlt.

Weimars Wiederkehr. Zur historischen Aktualität von "Babylon Berlin", in: Das Erste, Themenseite zur Serie "Babylon Berlin", 09.10.2020, URL: https://www.daserste.de/unterhaltung/serie/babylon-berlin/specials/weimars-wiederkehr-historische-aktualitaet100.html

Die Kiez-Zwillinge, in: B History. Das Berliner Geschichtsmagazin, 1.10.2020, URL: https://www.berliner-zeitung.de/b-history/100-jahre-weltstadt-berlin/die-kiez-zwillinge-li.118282

Berlin Alexanderplatz 2020. Über die Neuverfilmung von Döblins Klassiker im gegenwärtigen Weimar-Revival, in: Zeitgeschichte-online, 28.02.2020, URL: zeitgeschichte-online.de/film/berlin-alexanderplatz-2020

Vorreiter der Einheit. Der Berliner Fernsehturm, in: OstBlogBerlin, 1.10.2019, URL: https://ost.berlin/blog/vorreiter-der-einheit

Von Prenzlauer Berg nach Dahlem. Mein erstes Streik-Semester, in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2018, URL: https://zeitgeschichte-online.de/editorial/von-prenzlauer-berg-nach-dahlem-mein-erstes-streik-semester

Kulturgeschichte eines Begriffs. Wie der Kiez erfunden wurde, in: Der Tagesspiegel, 23.8.2018, S. 26, URL: https://www.tagesspiegel.de/wissen/kulturgeschichte-eines-begriffs-wie-der-kiez-erfunden-wurde/22940980.html

Kulenkampffs Schuhe. Eine bemerkenswerte Dokumentation von Regina Schilling, in: Zeitgeschichte-online, August 2018, URL: https://zeitgeschichte-online.de/film/kulenkampffs-schuhe

Das Museum als Chance. Zur Debatte über das richtige Gedenken am Checkpoint Charlie, in: Zeitgeschichte-online, August 2018, URL: https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/das-museum-als-chance

Kiezvergnügen. Die Kneipen der Fruchtstraße, in: Friedrichshainer Zeitzeiger, Februar 2018, URL: http://fhzz.de/kiezvergnuegen

Eine vertane Chance. Beobachtungen zum Fall Holm, in: Zeitgeschichte-online, Januar 2017, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/eine-vertane-chance

Der Anti-Knopp. Martin Gressmanns Dokumentarfilm „Das Gelände“, in: Zeitgeschichte-online, November 2016, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/film/der-anti-knopp

Das Allgemeine im Besonderen. Zum Wert von Straßenbiografien, in: Christine Bartlitz (Hg.), Arbeiter, Besetzer, Bürger. Die Mainzer Straße in Berlin-Friedrichshain von 1894 bis heute. Online-Publikation, 10.05.2016, http://mainzerstrasse.berlin/das-allgemeine-im-besonderen-zum-wert-von-strassenbiografien

Die Attraktion der Schattenorte, in: Der Tagesspiegel, 13.02.2015, http://www.tagesspiegel.de/wissen/berlin-inszeniert-seine-geschichte-die-attraktion-der-schattenorte/11366582.html

Von der Kleinkinderbewahranstalt zur Kiez-Kita. Festvortrag zum 175-jährigen Bestehen der Kita 1, in: Webseite der Evangelischen Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion, 10.5.2014; Text als PDF

mit Manuela Bojadzijev und Olga Sparschuh, Die Berliner Route der Migration, in: Der Beauftragte des Senats für Integration und Migration (Hg.), Stadt ist Migration. Die Berliner Route der Migration - Grundlagen, Kommentare, Skizzen. Berlin 2011, S. 34-40, Text als PDF.

Fotografie als Selbstermächtigung, in: Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin (Hg.), Berlin 1989 – Die große Wende. Fotografien von Ursula Eckertz-Popp (=Ausstellungsführer der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin; Bd. 49), Berlin 2009, S. 4-5.

DDR-Geschichte und Humboldt-Ideal. Über die Vereinbarkeit von Forschung und Lehre, in: Daniel Hechler/Jens Hüttmann/Ulrich Mählert/Peer Pasternack (Hg.), Promovieren zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte. Handbuch, Berlin 2009, S. 183-188.

Die Kreuzigung Jesu, Berlin 1998.

Lehre

WiSe 2023/24:
Seminar: Public History der dritten Dimension. Luft- und Raumfahrt in Berlin (zusammen mit Tilmann Siebeneichner)
Technische Universität Berlin

Workshop: Berlin im Nationalsozialismus
Masterstudiengang Public History
Freie Universität Berlin

WiSe 2022/23:
Workshop: Public Visual History. Industriekultur in Berlin, Brandenburg und Luxemburg
Masterstudiengang Public History
Freie Universität Berlin

WiSe 2021/22:
Seminar: Checkpoint Charlie. Geschichte und Erinnerung
Masterstudiengang Public History
Freie Universität Berlin

SoSe 2021:
Übung: Vom Wiederaufbau zur Gentrifizierung. Die Stadtentwicklung Berlins nach 1945
Masterstudiengang Public History
Freie Universität Berlin

WiSe 2019/20:
Seminar: Geschichte in der Praxis
Masterstudiengang Public History
Freie Universität Berlin

WiSe 2018/19:
Workshop: Babylon Berlin. Stadtgeschichte als Public History
Masterstudiengang Public History
Freie Universität Berlin

WiSe 2017/18:
Workshop: Ost-Berlin. Geschichte und Musealisierung
Masterstudiengang Public History
Freie Universität Berlin

WiSe 2012/13:
Übung: Öffentlichkeit und Privatheit in historischer Perspektive
Humboldt-Universität zu Berlin

SoSe 2011:
Seminar: Geschichte in der Praxis (zusammen mit Irmgard Zündorf)
Masterstudiengang Public History
Freie Universität Berlin

WiSe 2010/11:
Seminar: Die DDR in Forschung und Erinnerung
Masterstudiengang Public History
Freie Universität Berlin

SoSe 2010:
Seminar: Geschichte in der Praxis
Masterstudiengang Public History
Freie Universität Berlin

SoSe 2009:
Seminar: Historische Medienanalyse: Geschichte in Film und Fernsehen
Masterstudiengang Public History
Freie Universität Berlin

WiSe 2008/09:
Seminar: Einführung in die Grundlagen der Geschichtswissenschaft
Freie Universität Berlin

WiSe 2007/08:
Hauptseminar: Auf dem Weg zur Metropole. Urbanisierungsgeschichte Berlins 1862-1920 (zusammen mit Paul Nolte)
Seminar: Einführung in Theorie, Methodik und Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaft
Freie Universität Berlin

SoSe 2007:
Seminar: Sozial- und Kulturgeschichte der Bundesrepublik und der DDR im historischen Vergleich
Freie Universität Berlin

WiSe 2006/07:
Proseminar: Fernsehen und Geschichte
Freie Universität Berlin

SoSe 2006:
Grundkurs: Geschichte Berlins
Freie Universität Berlin

WiSe 2005/06:
Proseminar: Gesellschaftliche Strukturen, soziale Beziehungen und Alltag in der DDR
Freie Universität Berlin

 

 

 

 

Vorträge

Online-Vorträge (Auswahl):

Cadillacs auf dem Ku’damm. Das merkwürdige Jahr 1987 in West-Berlin, Vortrag auf dem Symposium: "Public/Private – Private/Public - Kunst zwischen Privatheit und Öffentlichkeit" im Museum Fluxus+ in Potsdam, Oktober 2022: https://youtu.be/EEEy66EG5NE?t=10230

Broiler, Skateboards und Delfine. Der Volkspark Friedrichshain als Ort des urbanen Vergnügens, Vortrag auf der Tagung "Friedhof der Märzgefallenen. Zum Ort der Revolution von 1848 in der DDR", Juni 2022: https://youtu.be/_LZZHUtatXI?t=14602

Entangled Entertainment. Cinema and Television in Cold War Berlin, Online-Vorlesung an der Universität Luxemburg, März 2022: https://youtu.be/2fviDnaQPbo

Binge Watching History: Der Hype um historische Serien in der Türkei und in Deutschland, Impuls-Vortrag bei der Alhambra-Gesellschaft, März 2022: https://youtu.be/fEd_sPyYRd8?t=2877

Kiezgeschichte. Friedrichshain und Kreuzberg im geteilten Berlin, Online-Lesung in der in der Fotogalerie Friedrichshain, Mai 2021: https://youtu.be/zuX8hqdpsTY

Mythos Babylon Berlin. Die Weimarer Republik in der Populärkultur, Webinar am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, November 2020: https://youtu.be/STCfTZp2Upw

At the Edge of the Wall. Public and Private Spheres in divided Berlin, Online-Lesung im FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum, Oktober 2020: https://youtu.be/IWvJ4ouL6sU

Traum und Trauma. Die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße 1990 in Ost-Berlin, virtueller Stadtspaziergang, September 2020: https://youtu.be/6X0NQZc2b7s

Kirche, Kiez und Kalter Krieg. Die Rolle der Kirche in der DDR, Vortrag auf dem Historikertag in Münster am 27. September 2018: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/ddr-kirche-kiez-und-kalter-krieg

Medien

Podcasts:

Wie wurde Berlin so bedeutend?, in: Tonspur Wissen. Podcast der Leibniz-Gemeinschaft und der Rheinischen Post, Moderation: Ursula Weidenfeld, 14. März 2024: https://podcasts.apple.com/de/podcast/tonspur-wissen/id1483955040?i=1000649212987

Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte, in: ZZF Podcast, Moderation: Janine Funke, Folge 31, 14. März 2024: https://podcasts.apple.com/de/podcast/zzf-podcast/id1566830356?l=en-GB&i=1000649186134

Spektakel zwischen Kaffeeküche und Klassenkampf. Ein Rundgang durch den Berliner Prater in sieben Hörstationen, Moderation: Caroline Bötcher, Station 10, 8. Oktober 2023: https://guidemate.com/guide/SPEKTAKEL-ZWISCHEN-KAFFEEKUeCHE-UND-KLASSENK...

Checkpoint Charlie - Nadelöhr im kalten Krieg, in: Radiowissen. Podcast des Bayrischen Rundfunks, Moderation: Thomas Grasberger, 30. Januar 2023: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/checkpoint-charlie-nadel...

Heut gehen wir morgen erst ins Bett. Berliner Nachtleben, in: Goldstaub - der Zwanziger Jahre Podcast, Moderation: Arne Krasting und Else Edelstahl, Folge 14, 24. März 2021: https://podcasts.apple.com/de/podcast/goldstaub-der-zwanziger-jahre-podc...

Die Weimarer Republik im Überblick, in: Goldstaub - der Zwanziger Jahre Podcast, Moderation: Arne Krasting und Else Edelstahl, Folge 2, 30. September 2020: https://podcasts.apple.com/de/podcast/goldstaub-der-zwanziger-jahre-podc...