Florian VölkerWissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt
Florian Völker
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Büro: Am Neuen Markt 1, Raum 2.17b
Tel.: 0331/28991-27
E-Mail: voelker [at] zzf-potsdam.de
Vita
seit 07/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZZF Potsdam in Abt. III
08/2021 – 03/2022
Stipendiat mit ZZF-Abschlussstipendium
08/2018 – 07/2021
Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung
10/2017 – 07/2021, 04/2022 – 06/2022
Assoziierter Doktorand am ZZF Potsdam, Abteilung III „Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft" (Erstbetreuer: Prof. Dr. Frank Bösch; Zweitbetreuerin: PD Dr. Annette Vowinckel)
08/2017 – 10/2017
Anschubfinanzierung des ZZF Potsdam zur Entwicklung eines Promotionsprojekts zum „Kälte-Einbruch“ in der deutschen Popmusik seit dem Ende der siebziger Jahre
10/2013 – 04/2017
Studium Zeitgeschichte an der Universität Potsdam; Abschluss M. A.
10/2007 – 11/2013
Studium Geschichte und Religionswissenschaft an der Universität Potsdam; Abschluss B. A.
geb. 1987
Projekte
-
Assoziiertes Dissertationsprojekt
Am Ende der 1970er Jahre befand sich die Bundesrepublik im Wandel: Ökonomische Einschnitte und gesellschaftliche Transformationsprozesse veränderten die deutsche Arbeits- wie Lebenswelt grundlegend. Die sichtbar werdenden...
» zum Projekt
Publikationen
Bücher
Projektgruppe des Belziger Forums e.V., Bad Belzig (Hrsg.): Jüdisches Leben im ländlichen Raum. Spurensuche in der Region Belzig 1933 - 1945, Berlin 2019.
Â
Artikel
(erschien auch bei Zeitgeschichte Online, 11.05.2020, https://zeitgeschichte-online.de/node/58187.)
„‘Für mich war Fotografieren immer Politik und politischer Kampf‘. Ein Interview mit dem Fotografen Paul Glaser in Berlin“, in: Visual History, 25.05.2015, www.visual-history.de/2015/05/25/fuer-mich-war-fotografieren-immer-politik-und-politischer-kampf.
Â
Rezensionen und Tagungsberichte
Zusammen mit Nikolai Okunew: TINA. Die unvollendete Befreiung einer Pop-Ikone, Filmrezension zum Bio-Pic „Tina“ (Regie: D. Lindsay & TJ Martin, USA 2021), in: Zeitgeschichte-online, 09.06.2021, https://zeitgeschichte-online.de/film/tina.
Rezension zu: Simmeth, Alexander: Krautrock transnational. Die Neuerfindung der Popmusik in der BRD 1968–1978. Bielefeld 2016 / Adelt, Ulrich: Krautrock. German Music in the Seventies. Ann Arbor 2016, in: H-Soz-Kult, 14.09.2018, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26305.
Tagungsbericht: The Afterlives of National Socialist Film, 20.04.2018 - 21.04.2018 Potsdam, in: H-Soz-Kult, 25.06.2018, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7766 (gem. mit Julius Redzinski).
Vorträge
· "Zur Reanimierung der 'Verhaltenslehren der Kälte' in der bundesdeutschen (Pop-)Musik", Tagung: Cool Retro Camp Trash. Aesthetic Concepts in Popular Culture, 03.05. - 05.05.2018, Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg
Medien
Interviews
„Die Neue Deutsche Welle im historischen Kontext“, Sendung „Die Profis“, auf Radio Eins, 23.07.2022, zum Interview
„Bauhaus ist Punk!“, in: Mitteldeutsche Zeitung, 15.08.2019, S. 10.