Kateryna CherniiWissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin
Kontakt
Kateryna Chernii
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Büro: Am Neuen Markt 9d, Raum 1.00
Tel.: 0331 74510-119
Fax: 0331 74510-143
E-Mail: chernii [at] zzf-potsdam.de
Vita
Seit 05/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Doktorandin am ZZF, Abteilung I. im Projekt 'Legacies of Communism? Post-Communist Europe from Stagnation to Reform and between Autocracy and Revolution'
01/2019 – 04/2019
Praktikantin beim Deutschen Fußball-Bund in der Abteilung Gesellschaftliche Verantwortung und Fanbelange
09/2018 – 12/2018
Fremdenführerin im Olympiastadion Berlin
03/2018 – 07/2018
Stipendiatin des Internationalen Parlamentsstipendiums des Deutschen Bundestages, Praktikum in dem Abgeordnetenbüro von Ulrike Bahr, SPD
03/2017 – 12/2017
Wissenschaftliche Hilfskraft beim Graduiertenkolleg – DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
10/2015 – 12/2017
Masterstudium – Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts an der Friedrich-Schiller- Universität Jena (DAAD-Stipendiatin)
09/2014 – 09/2015
Freiwilliges soziales Jahr im politischen Leben bei der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt
02.2014
Freiwillige bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi in der Abteilung der Verleihungszeremonie
09/2010 – 08/2014
Ehrenamtliche Tätigkeit bei der NGO Kiew Bildungszentrum „Tolerspace“, Mentorin in der interethnischen Sommerschule für Jugendliche „Quellen der Toleranz“ in der Ukraine
06/2012 - Freiwillige bei der UEFA UERO 2012 in Kiew
09/2010 – 06/2014
Bachelorstudium der Geschichte an der Nationalen Taras Schewtschenko-Universität Kiew
1993 geboren in Kiew, Ukraine
Projekte
-
Dissertationsprojekt
» zum Projekt
im Rahmen des Interdisziplinäre Forschungsnetzwerk Legacies of Communism? Post‐Communist Europe from Stagnation to Reform, between Autocracy and Revolution...
Medien
- Krieg im Schulunterricht: Hauptsache, Frieden, in: Die Welt, 20.04.2022
- Von der Sowjetunion zur Nationalstaatlichkeit. „Im sowjetischen Fußball waren die ukrainischen Spieler überlegen“, in: Deutschlandfunk, 10.04.2022
- „Sportler müssen laut sein“, in: taz, 28.03.2022
- Das Erbe des Kommunismus. Kontinuität und Wandel nach 1989/1991 (gemeinsam mit Prof. Dr. Jan Claas Behrends, Maren Franke und Dr. Kuhr-Korolev), in: Folge 10 des "ZZF Podcasts", 23.11.2021