Lea Frese-RennerStipendiatin/Doktorandin
Kontakt
Lea Frese-Renner
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Tel.: 0331/28991-79
E-Mail: frese-renner [at] zzf-potsdam.de
Vita
seit Aril 2023
Doktorandin mit einem Abschlussstipendium des ZZF in Abteilung III am ZZF Potsdam im vom BMBF geförderten Verbundprojekt "Das mediale Erbe der DDR. Akteure, Aneignung, Tradierung"
Â
April 2020 - März 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin der Abteilung III am ZZF Potsdam im vom BMBF geförderten Verbundprojekt "Das mediale Erbe der DDR. Akteure, Aneignung, Tradierung". Dissertationsprojekt zum Thema "Erinnern im (medialen) Umbruch. Die DDR im Internet seit den 1990er-Jahren"
Â
2016 – 2020
Master of Arts in European History an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem King's College London (Joint Degree). Thema der Masterarbeit: 'Doing' gender and emotions on the far-right. The Margaritas vis-à -vis the Second Spanish Republic (1931 – 1936)
Â
2016 – 2020
Studentische Hilfskraft bzw. Werkstudentin bei Prof. Birgit Aschmann am Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts, Humboldt-Universität zu Berlin
Â
06/2019 – 08/2019
Kurzvolontariat im Sachbuchlektorat des Verlags C.H. Beck, München
Â
04/2019 – 05/2019
Praktikum im Museum Europäischer Kulturen, Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin
Â
2016
Studentische Hilfskraft bei Prof. Maria Löblich, Arbeitsstelle Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Freie Universität Berlin
Â
2012 – 2016
Bachelor in Geschichte sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaften an der Freien Universität Berlin mit einem Auslandssemester an der University of Edinburgh
Projekte
-
Dissertationsprojekt
Unmittelbar nach der Auflösung der DDR setzte eine andere, entscheidende mediengeschichtliche „Wende“ ein: Mit dem World Wide Web begann in den 1990er-Jahren eine neue Phase der Digitalisierung. Das Promotionsprojekt untersucht die Wechselwirkungen...
» zum Projekt
Publikationen
Das Land hinter dem Regenbogen, in: Die DDR im Film. Das Online-Handbuch, 2022, https://ddr-im-film.de/de/film/das-land-hinter-dem-regenbogen.
DDR-Erinnerung in der digitalen Gegenwart: Anmerkungen zum Topos "DDR 2.0", in: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V., 17.11.2021, https://haitblog.hypotheses.org/2131.
Tagungsbericht: 40 Jahre Spanische Verfassung zwischen Anpassung und Reform des Bewährten, 13.12.2018-14.12.2018 Berlin, in: H-Soz-Kult, 04.04.2019, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8197. (mit Britt Schlünz)
Dies selige Wunder, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.12.2018, S. 39. (mit Britt Schlünz)
Tagungsbericht: HT 2018: Momente des Separatismus. Eine Emotionsgeschichte aktueller europäischer Unabhängigkeitsbewegungen: Katalonien, Schottland, Südtirol und Kosovo, 25.09.2018-28.09.2018 Münster, in: Historisches Forum 24 (2018), S. 250-256. (mit Jan-Martin Zollitsch)
Medien
Interview für: Janine Funke und Tim Schleinitz, ZZF Podcast S2E1: Wissenschaft ermöglichen. Ein Blick hinter die Kulissen, https://zzf-potsdam.de/de/zzf-podcast.
Interview für: Isabel Fannrich-Lautenschläger, Schmalfilm und Spreewaldgurken, das mediale Erbe der DDR. Deutschlandfunk, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 14.07.2022, https://www.deutschlandfunk.de/schmalfilm-und-spreewaldgurken-das-mediale-erbe-der-ddr-dlf-cecba13c-100.html.