06.11.2025
Die Historikerin wird zum 15. November an das ZZF berufen. Sie leitet das ZZF künftig gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Bösch.
Papers for the 2026 workshop on Perestroika subjectivities will be accepted until 15 December.
03.11.2025
GWZO and ZZF are accepting abstracts until 15 December.
31.10.2025
Jutta Braun über den Abend „Stadelmann liest Höcke" in Dresden
17.10.2025
Am 19. Oktober 2025 erhält Karl Schlögel den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
15.10.2025
Die Ausstellung zeigt, wie militärische Sperrgebiete zu Orten des Friedens wurden.
26.09.2025
hrsg. von Ilka Brombach und Peter Ulrich Weiß aus Anlass der CLIO-Preisverleihung 2025 in Potsdam
24.09.2025
Veranstaltung am 16. Oktober 2025 in Potsdam.
17.09.2025
ZZF-Historikerin Dr. Jutta Braun plädiert für »Kommentieren statt Abhängen« betroffener Biografien
16.09.2025
Themenvorschläge bis 30.01.2026
Lesen Sie mehr zu unseren neuen Publikationen, Online-Medien, Interviews und Veranstaltungen in der neuen Ausgabe unseres Newsletters.
10.09.2025
Autoren des neuen Artikels auf Docupedia-Zeitgeschichte sind Andreas Biefang und Dominik Geppert.
02.09.2025
Online erschienen auf H-Soz-Kult zur Tagung "Deutsche Geschichte, europäische Zukunft? Vom Wert einer umstrittenen Vergangenheit für die außeruniversitäre Forschung nach 1949 und 1989" (02.-04.04.25 / Mainz)
01.09.2025
Online erschienen auf H-Soz-Kult zur Tagung "Dinge - Erzählen - Werte" des Leibniz-Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“ (25.-26.6.25 / Mainz).
Susanne Schattenberg über die Bedeutung einer Ortswahl in der Diplomatie.
18.08.2025
Ein Podcast über Geschichtsdarstellungen in der Öffentlichkeit, und über eine große Postkartensammlung aus Berlin
08.08.2025
Der Jahresbericht des ZZF für 2024 ist online erschienen. Auf 156 Seiten finden Sie dort anschauliche Berichte über die vielfältigen Aktivitäten des ZZF.
04.08.2025
Die Zeitschrift erscheint gedruckt im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht und im Open Access.
31.07.2025
Fachkonferenz vom 8.-10. September 2025 mit öffentlicher Podiumsdiskussion am 8. Sept. (19 Uhr, Berlin/Livestream).
09.07.2025
Der Tagungsbericht zum ZAER-Workshop in Hamburg in Kooperation mit dem FZH und ZZF ist jetzt auf H-Soz-Kult erschienen.
04.07.2025
Das Lab präsentiert online spannende Ergebnisse über historische und aktuelle Umbrüche.
30.06.2025
Thema des neuen Hefts: Sozial-/Kulturanthropologie und Zeitgeschichte
26.06.2025
Ein Podcast zur westdeutschen Irland-Solidarität in den 1960er bis 1980er Jahren
24.06.2025
Scholz informierte sich über die Forschungsarbeit des Instituts und besuchte die Foto-Ausstellung "Bizarre Normalität".
Montag, 10.11.2025 | 17:15-18:45 Uhr | Online
XI. Veranstaltung der Diskussionsreihe »Geschichtliche Grundfragen«; Eingangsstatements: Gisela Hürlimann, Marian Füssel, Rüdiger Graf; Moderation: Ulrike Schaper
Donnerstag, 13. November 2025 | 10 Uhr c.t. | Potsdam/Online
Institutskolloquium des ZZF Potsdam im Wintersemester 2025/26 Moderation: Carolin Liebisch-Gümüş
Mittwoch, 19. November 2025 | 18.30 – 20.30 Uhr | Berlin Buchvorstellung und Gespräch mit Elisabeth Kimmerle (Autorin/ZZF Potsdam) und Remziye Ünal (Zeitzeugin)
Mit der 2016 gestarteten Buchreihe Public History - Geschichte in der Praxis, die beim UTB Verlag erscheint, unterstützt der Fachbereich seinen Lehrauftrag.
Übersicht über die abgeschlossenen Projekte u.a. Ausstellungen und Audiowalks und die am ZZF durchgeführten Praxis-Projekte des Master-Studiengangs.
Der Bereich Public History des ZZF ist an verschiedenen Ausstellungs- , Website- und Online-Projekten beteiligt, die sich an eine breite Öffentlichkeit wenden.