Freitag, 13. November 2020
Berliner Kurier

Autorenbeitrag von ZZF-Historiker Hanno Hochmuth zur Berliner Stadtgeschichte und einen nach dem Mauerfall wieder vereinten Stadtbezirk. Artikel online lesen auf berliner-kurier.de
Hochmuth ist Autor des Buches "Kiezgeschichte. Friedrichshain und Kreuzberg im geteilten Berlin" (2017)

Der Autorenbeitrag erschien in der Berliner Zeitung am 12.11.2020 unter dem Titel "Kreuzberg and Friedrichshain, twins re-united"

Freitag, 13. November 2020
ARTE

Im TV-Beitrag über die Berlin-Krimis des britischen Schriftstellers Philip Kerr wird u.a. ZZF-Historiker Achim Saupe (ab 02:36 Min) interviewt. In seinen Kriminalromanen beleuchtet der Autor - über die Figur eines Privatdetektivs - die Untiefen der Stadt Berlin und ihrer Geschichte vor dem Hintergrund von Aufstieg und Fall des Nazi-Regimes.  Zum Beitrag (14 Min.)
Achim Saupe promovierte an der Freien Universität Berlin zum Thema "Der Detektiv als Historiker – Der Historiker als Detektiv. Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman (s.c.l.)".

Donnerstag, 12. November 2020
Berliner Verlag

Gespräch mit ZZF-Historiker Hanno Hochmuth im Geschichtsmagazin "B-History" über die traditionellen Berliner Arbeiterbezirke Friedrichshain und Kreuzberg. Der Kalte Krieg verschlägt den einen nach Ost-Berlin, den anderen nach West-Berlin. Was sie verbindet und was trennt erläutert Hochmuth in dieser Podcast-Folge. Zum Podcast (27 Min.)
Hochmuth ist Autor des Buches "Kiezgeschichte. Friedrichshain und Kreuzberg im geteilten Berlin" (2017)

Mittwoch, 11. November 2020
SWR2

Im Radio-Feature über die Neuordnung des Rundfunks in den neuen Bundesländern bei der die verschiedensten politischen Interessen aufeinandertrafen, wird u.a. Christoph Classen, ZZF-Historiker und Experte für Mediengeschichte ab 06:09 Min. interviewt. Zum Audio-Beitrag  im Kulturprogramm des Südwestrundfunks (55. Min.)

Mittwoch, 11. November 2020
Zentrum Libe­rale Moderne

ZZF-Wissenschaftler und Osteuropa-Experte Jan C. Behrends analysiert in seinem Beitrag die Situation der Staaten östlich der Euro­päi­schen Union. Viel spreche dafür, schreibt Behrends, dass "wir es in den nächs­ten Jahren mit einem wei­te­ren Raum der Insta­bi­li­tät und des Umbruchs zu tun haben werden, der sich von Belarus im Westen über den Kau­ka­sus bis nach Kir­gi­stan in Zen­tral­asien erstreckt". Zum Beitrag auf der Website des Zentrum Libe­rale Moderne

Behrends These aus dem Beitrag wird auch im Politik-Podcast "Lage der Nation" vom 12.11.2020 zum Thema "Kaukasus: Waffenstillstand in Nagorny-Karabach aufgegriffen" (ab 01:21 Min.) und sein Beitrag als Leseempfehlung auf der Podcast-Website verlinkt.

Dienstag, 10. November 2020
ZDF | Doku

Die TV-Dokumentation spiegelt aus aktuellem Blickwinkel die Geschichte des Extremismus von rechts und links seit 1945 – mit Rückblick auf Traditionen bis in die Weimarer Republik. Zahlreiche Expert*innen kommen zu Wort, u.a. der Historiker Martin Sabrow (ab 13:50). Der Direktor des ZZF Potsdam ordnet die Revolution von 1918/19 und den Mord an Walter Rathenau 1922 ein.
Zur Mediathek (75 Min.)

Montag, 9. November 2020
BBC

Der Beitrag - u.a. mit Statements von ZZF-Historiker Hanno Hochmuth - thematisiert v.a. die Popularität von FKK in der DDR.  Zudem geht er der Frage nach, weshalb Freikörperkultur in der amerikanischen Mainstream-Kultur allgemein als sexuell angesehen wird, während in Deutschland das Ausziehen in bestimmten Alltagssituationen nicht ungewöhnlich ist.  Beitrag (englisch) zum Nachlesen.

Sonntag, 8. November 2020
MDR Thüringen - Das Radio

In der Hörfunk-Sendung "Kulturnacht" wird an diesem  Abend zum Thema "Wie geht gutes Regieren und wie legitim sind Rebellionen?" diskutiert. Zu Gast ist das Geschichtsfestival "Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte". Einer der drei Gesprächspartner von Michael Hesse (MDR Thüringen) ist Martin Sabrow, Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam. Beitrag zum Nachhören auf MDR.de (45:36 Min.)

Mittwoch, 4. November 2020
ARD | Plusminus

Der TV-Beitrag geht dem Vorwurf der USA nach, ob sich Deutschland mit der Fertigstellung der Gaspipeline North Stream 2 abhängig von Russland macht. Frank Bösch, Historiker und Direktor des ZZF Potsdam, wird (ab 03:08 Min.) zur Vorgeschichte des Pipeline-Projekts interviewt. Zum Video des Beitrags in der Sendung "Plusminus" (05:49 Min.)

Sonntag, 1. November 2020
Berliner Morgenpost

Im Artikel wird vor allem das politische Verhältnis zwischen Berlin und den USA beleuchtet. Als Expertin wird u.a. ZZF-Historikerin Stefanie Eisenhuth zitiert. Artikel lesen auf morgenpost.de.
Stefanie Eisenhuth hat mit einer Arbeit zum Thema "Die Schutzmacht. Eine Geschichte der amerikanischen Militärpräsenz in West-Berlin, 1945-1994" promoviert.

Freitag, 13. November 2020
Berliner Kurier

Autorenbeitrag von ZZF-Historiker Hanno Hochmuth zur Berliner Stadtgeschichte und einen nach dem Mauerfall wieder vereinten Stadtbezirk. Artikel online lesen auf berliner-kurier.de
Hochmuth ist Autor des Buches "Kiezgeschichte. Friedrichshain und Kreuzberg im geteilten Berlin" (2017)

Der Autorenbeitrag erschien in der Berliner Zeitung am 12.11.2020 unter dem Titel "Kreuzberg and Friedrichshain, twins re-united"

Freitag, 13. November 2020
ARTE

Im TV-Beitrag über die Berlin-Krimis des britischen Schriftstellers Philip Kerr wird u.a. ZZF-Historiker Achim Saupe (ab 02:36 Min) interviewt. In seinen Kriminalromanen beleuchtet der Autor - über die Figur eines Privatdetektivs - die Untiefen der Stadt Berlin und ihrer Geschichte vor dem Hintergrund von Aufstieg und Fall des Nazi-Regimes.  Zum Beitrag (14 Min.)
Achim Saupe promovierte an der Freien Universität Berlin zum Thema "Der Detektiv als Historiker – Der Historiker als Detektiv. Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman (s.c.l.)".

Donnerstag, 12. November 2020
Berliner Verlag

Gespräch mit ZZF-Historiker Hanno Hochmuth im Geschichtsmagazin "B-History" über die traditionellen Berliner Arbeiterbezirke Friedrichshain und Kreuzberg. Der Kalte Krieg verschlägt den einen nach Ost-Berlin, den anderen nach West-Berlin. Was sie verbindet und was trennt erläutert Hochmuth in dieser Podcast-Folge. Zum Podcast (27 Min.)
Hochmuth ist Autor des Buches "Kiezgeschichte. Friedrichshain und Kreuzberg im geteilten Berlin" (2017)

Mittwoch, 11. November 2020
SWR2

Im Radio-Feature über die Neuordnung des Rundfunks in den neuen Bundesländern bei der die verschiedensten politischen Interessen aufeinandertrafen, wird u.a. Christoph Classen, ZZF-Historiker und Experte für Mediengeschichte ab 06:09 Min. interviewt. Zum Audio-Beitrag  im Kulturprogramm des Südwestrundfunks (55. Min.)

Mittwoch, 11. November 2020
Zentrum Libe­rale Moderne

ZZF-Wissenschaftler und Osteuropa-Experte Jan C. Behrends analysiert in seinem Beitrag die Situation der Staaten östlich der Euro­päi­schen Union. Viel spreche dafür, schreibt Behrends, dass "wir es in den nächs­ten Jahren mit einem wei­te­ren Raum der Insta­bi­li­tät und des Umbruchs zu tun haben werden, der sich von Belarus im Westen über den Kau­ka­sus bis nach Kir­gi­stan in Zen­tral­asien erstreckt". Zum Beitrag auf der Website des Zentrum Libe­rale Moderne

Behrends These aus dem Beitrag wird auch im Politik-Podcast "Lage der Nation" vom 12.11.2020 zum Thema "Kaukasus: Waffenstillstand in Nagorny-Karabach aufgegriffen" (ab 01:21 Min.) und sein Beitrag als Leseempfehlung auf der Podcast-Website verlinkt.

Dienstag, 10. November 2020
ZDF | Doku

Die TV-Dokumentation spiegelt aus aktuellem Blickwinkel die Geschichte des Extremismus von rechts und links seit 1945 – mit Rückblick auf Traditionen bis in die Weimarer Republik. Zahlreiche Expert*innen kommen zu Wort, u.a. der Historiker Martin Sabrow (ab 13:50). Der Direktor des ZZF Potsdam ordnet die Revolution von 1918/19 und den Mord an Walter Rathenau 1922 ein.
Zur Mediathek (75 Min.)

Montag, 9. November 2020
BBC

Der Beitrag - u.a. mit Statements von ZZF-Historiker Hanno Hochmuth - thematisiert v.a. die Popularität von FKK in der DDR.  Zudem geht er der Frage nach, weshalb Freikörperkultur in der amerikanischen Mainstream-Kultur allgemein als sexuell angesehen wird, während in Deutschland das Ausziehen in bestimmten Alltagssituationen nicht ungewöhnlich ist.  Beitrag (englisch) zum Nachlesen.

Sonntag, 8. November 2020
MDR Thüringen - Das Radio

In der Hörfunk-Sendung "Kulturnacht" wird an diesem  Abend zum Thema "Wie geht gutes Regieren und wie legitim sind Rebellionen?" diskutiert. Zu Gast ist das Geschichtsfestival "Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte". Einer der drei Gesprächspartner von Michael Hesse (MDR Thüringen) ist Martin Sabrow, Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam. Beitrag zum Nachhören auf MDR.de (45:36 Min.)

Mittwoch, 4. November 2020
ARD | Plusminus

Der TV-Beitrag geht dem Vorwurf der USA nach, ob sich Deutschland mit der Fertigstellung der Gaspipeline North Stream 2 abhängig von Russland macht. Frank Bösch, Historiker und Direktor des ZZF Potsdam, wird (ab 03:08 Min.) zur Vorgeschichte des Pipeline-Projekts interviewt. Zum Video des Beitrags in der Sendung "Plusminus" (05:49 Min.)

Sonntag, 1. November 2020
Berliner Morgenpost

Im Artikel wird vor allem das politische Verhältnis zwischen Berlin und den USA beleuchtet. Als Expertin wird u.a. ZZF-Historikerin Stefanie Eisenhuth zitiert. Artikel lesen auf morgenpost.de.
Stefanie Eisenhuth hat mit einer Arbeit zum Thema "Die Schutzmacht. Eine Geschichte der amerikanischen Militärpräsenz in West-Berlin, 1945-1994" promoviert.