Montag, 9. November 2020
BBC

Der Beitrag - u.a. mit Statements von ZZF-Historiker Hanno Hochmuth - thematisiert v.a. die Popularität von FKK in der DDR.  Zudem geht er der Frage nach, weshalb Freikörperkultur in der amerikanischen Mainstream-Kultur allgemein als sexuell angesehen wird, während in Deutschland das Ausziehen in bestimmten Alltagssituationen nicht ungewöhnlich ist.  Beitrag (englisch) zum Nachlesen.

Sonntag, 8. November 2020
MDR Thüringen - Das Radio

In der Hörfunk-Sendung "Kulturnacht" wird an diesem  Abend zum Thema "Wie geht gutes Regieren und wie legitim sind Rebellionen?" diskutiert. Zu Gast ist das Geschichtsfestival "Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte". Einer der drei Gesprächspartner von Michael Hesse (MDR Thüringen) ist Martin Sabrow, Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam. Beitrag zum Nachhören auf MDR.de (45:36 Min.)

Mittwoch, 4. November 2020
ARD | Plusminus

Der TV-Beitrag geht dem Vorwurf der USA nach, ob sich Deutschland mit der Fertigstellung der Gaspipeline North Stream 2 abhängig von Russland macht. Frank Bösch, Historiker und Direktor des ZZF Potsdam, wird (ab 03:08 Min.) zur Vorgeschichte des Pipeline-Projekts interviewt. Zum Video des Beitrags in der Sendung "Plusminus" (05:49 Min.)

Sonntag, 1. November 2020
ARD, ttt – titel, thesen, temperamente

Im TV-Beitrag zum Streit der Bundesregierung und Berlin und Brandenburg mit der Familie der Hohenzollern um Entschädigung für Immobilien und Kunstgegenstände wird u.a. (ab 03:36 Min.) Martin Sabrow, Historiker und Direktor des ZZF Potsdam, interviewt. Beitrag zum Nachsehen (07:08 Min.)
(Martin Sabrow hatte im Hohenzollern-Streit am 21.12.2019 mit einem einen offenen Brief reagiert: https://zzf-potsdam.de/de/presse/ihr-vorgehen-greift-die-freiheit-der-wi...)

Sonntag, 1. November 2020
Berliner Morgenpost

Im Artikel wird vor allem das politische Verhältnis zwischen Berlin und den USA beleuchtet. Als Expertin wird u.a. ZZF-Historikerin Stefanie Eisenhuth zitiert. Artikel lesen auf morgenpost.de.
Stefanie Eisenhuth hat mit einer Arbeit zum Thema "Die Schutzmacht. Eine Geschichte der amerikanischen Militärpräsenz in West-Berlin, 1945-1994" promoviert.

Samstag, 31. Oktober 2020
Süddeutsche Zeitung

Der Artikel berichtet über die geplante Eingliederung der Bundesbehörde für die Stasi-Unterlagen in das Bundesarchiv. Expert*innen zur DDR-Geschichte, u.a. ZZF-Direktor Martin Sabrow, beobachten den Prozess und werden im Beitrag zitiert. Artikel auf SZ.de lesen

Donnerstag, 29. Oktober 2020
rbb24

Beitrag über die neue Ausstellung "Der Raum vom Fliegen" im Untergeschoss des Terminal 1 des BER. Der Historiker Hanno Hochmuth vom ZZF hat an Texten der Schautafeln mitgearbeitet und schreibt klare Worte im Portrait des Flughafens.  Beitrag zum Nachlesen und -hören

Mittwoch, 28. Oktober 2020
Deutschlandfunk Kultur

Gespräch mit dem ZZF-Historiker Dominik Rigoll und mit Lutz Maeke (Historiker, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, IfZ) über Ergebnisse des gemeinsamen Forschungsprojekts vom ZZF und vom IfZ zur Geschichte der Innenministerien in Bonn und Ostberlin (Die Studie erschien 2018 unter dem Titel „Hüter der Ordnung“ im Wallstein Verlag). Beitrag in der Sendung "Zeitfragen" zum Nachhören und -lesen (8:38 Min.)

Donnerstag, 22. Oktober 2020
Der Tagesspiegel

Autoren-Beitrag von Jakob Saß, Doktorand am ZZF Potsdam, über ein PC-Spiel als lebendiges Museum und Lehrprogramm. Artikel online lesen

Mittwoch, 21. Oktober 2020
Deutschlandfunk Kultur

Im Beitrag kommen drei Experten*innen zu Wort, darunter der ZZF-Wirtschaftshistoriker Rüdiger Graf.
Beitrag (7:35 min) zum Nachhören

Montag, 9. November 2020
BBC

Der Beitrag - u.a. mit Statements von ZZF-Historiker Hanno Hochmuth - thematisiert v.a. die Popularität von FKK in der DDR.  Zudem geht er der Frage nach, weshalb Freikörperkultur in der amerikanischen Mainstream-Kultur allgemein als sexuell angesehen wird, während in Deutschland das Ausziehen in bestimmten Alltagssituationen nicht ungewöhnlich ist.  Beitrag (englisch) zum Nachlesen.

Sonntag, 8. November 2020
MDR Thüringen - Das Radio

In der Hörfunk-Sendung "Kulturnacht" wird an diesem  Abend zum Thema "Wie geht gutes Regieren und wie legitim sind Rebellionen?" diskutiert. Zu Gast ist das Geschichtsfestival "Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte". Einer der drei Gesprächspartner von Michael Hesse (MDR Thüringen) ist Martin Sabrow, Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam. Beitrag zum Nachhören auf MDR.de (45:36 Min.)

Mittwoch, 4. November 2020
ARD | Plusminus

Der TV-Beitrag geht dem Vorwurf der USA nach, ob sich Deutschland mit der Fertigstellung der Gaspipeline North Stream 2 abhängig von Russland macht. Frank Bösch, Historiker und Direktor des ZZF Potsdam, wird (ab 03:08 Min.) zur Vorgeschichte des Pipeline-Projekts interviewt. Zum Video des Beitrags in der Sendung "Plusminus" (05:49 Min.)

Sonntag, 1. November 2020
ARD, ttt – titel, thesen, temperamente

Im TV-Beitrag zum Streit der Bundesregierung und Berlin und Brandenburg mit der Familie der Hohenzollern um Entschädigung für Immobilien und Kunstgegenstände wird u.a. (ab 03:36 Min.) Martin Sabrow, Historiker und Direktor des ZZF Potsdam, interviewt. Beitrag zum Nachsehen (07:08 Min.)
(Martin Sabrow hatte im Hohenzollern-Streit am 21.12.2019 mit einem einen offenen Brief reagiert: https://zzf-potsdam.de/de/presse/ihr-vorgehen-greift-die-freiheit-der-wi...)

Sonntag, 1. November 2020
Berliner Morgenpost

Im Artikel wird vor allem das politische Verhältnis zwischen Berlin und den USA beleuchtet. Als Expertin wird u.a. ZZF-Historikerin Stefanie Eisenhuth zitiert. Artikel lesen auf morgenpost.de.
Stefanie Eisenhuth hat mit einer Arbeit zum Thema "Die Schutzmacht. Eine Geschichte der amerikanischen Militärpräsenz in West-Berlin, 1945-1994" promoviert.

Samstag, 31. Oktober 2020
Süddeutsche Zeitung

Der Artikel berichtet über die geplante Eingliederung der Bundesbehörde für die Stasi-Unterlagen in das Bundesarchiv. Expert*innen zur DDR-Geschichte, u.a. ZZF-Direktor Martin Sabrow, beobachten den Prozess und werden im Beitrag zitiert. Artikel auf SZ.de lesen

Donnerstag, 29. Oktober 2020
rbb24

Beitrag über die neue Ausstellung "Der Raum vom Fliegen" im Untergeschoss des Terminal 1 des BER. Der Historiker Hanno Hochmuth vom ZZF hat an Texten der Schautafeln mitgearbeitet und schreibt klare Worte im Portrait des Flughafens.  Beitrag zum Nachlesen und -hören

Mittwoch, 28. Oktober 2020
Deutschlandfunk Kultur

Gespräch mit dem ZZF-Historiker Dominik Rigoll und mit Lutz Maeke (Historiker, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, IfZ) über Ergebnisse des gemeinsamen Forschungsprojekts vom ZZF und vom IfZ zur Geschichte der Innenministerien in Bonn und Ostberlin (Die Studie erschien 2018 unter dem Titel „Hüter der Ordnung“ im Wallstein Verlag). Beitrag in der Sendung "Zeitfragen" zum Nachhören und -lesen (8:38 Min.)

Donnerstag, 22. Oktober 2020
Der Tagesspiegel

Autoren-Beitrag von Jakob Saß, Doktorand am ZZF Potsdam, über ein PC-Spiel als lebendiges Museum und Lehrprogramm. Artikel online lesen

Mittwoch, 21. Oktober 2020
Deutschlandfunk Kultur

Im Beitrag kommen drei Experten*innen zu Wort, darunter der ZZF-Wirtschaftshistoriker Rüdiger Graf.
Beitrag (7:35 min) zum Nachhören