Samstag, 13. Juli 2024
NZZ (Neue Zürcher Zeitung)

Gespräch mit ZZF-Abteilungsleiterin Annette Vowinckel, Expertin für Visual Hstory, im Beitrag, der thematisiert, weshalb Kriegsparteien Bilder von Kindern noch nie so instrumentalisiert haben wie heute. «Kinder stehen immer für die Zukunft einer Gesellschaft, für Kontinuität und die Zuversicht, dass die Zukunft gut sein wird. … Aber das zeigt auch einen sehr starken Zugriff», sagt Annette Vowinckel u.a.. Lesen Sie das Gespräch mit der ZZF-Wissenschaftlerin auf NZZ online
 

Samstag, 13. Juli 2024
Deutschlandfunk Kultur

Im Filmmagazin "Vollbild" ist zum Beitrag "Rechten Tendenzen mit einem Rückgriff auf die NS-Zeit begegnen?" Christoph Classen (ab Min. 13:50) mit Statements zum Thema Erinnerungskultur und Film zu hören. Beitrag zum Nachhören (56:09 Min.)

Donnerstag, 11. Juli 2024
Le Soir (belgische Tageszeitung)

Anlässlich der Euro 2024 hat ZZF-Historikerin Jutta Braun eine Ausstellung wissenschaftlich beraten, die sich mit der Überwachung der Fankultur durch die Stasi befasst und in Potsdam am Alten Markt gezeigt wird. Zum Artikel in französischer Sprache

Donnerstag, 11. Juli 2024
Agencia EFE (spanische Nachrichtenagentur)

ZZF-Historikerin Jutta Braun erläutert die Überwachung der DDR-Fankultur durch die Staatsmacht, die eine Ausstellung am Alten Markt in Potsdam zeigt.

Donnerstag, 11. Juli 2024
Deutschlandfunk

ZZF-Historikerin Jutta Braun führt als sporthistorische Expertin durch diese Folge des Podcast "Der Rest ist Geschichte", die sich dem Wechselverhältnis von Politik und Olympia seit 1896 bis heute widmet.

Samstag, 6. Juli 2024
Le Soir

Artikel über Berlin als zeithistorische Stadt in der belgischen Tageszeitung 'Le Soir' mit Statements von ZZF-Historiker und Berlin-Experte Hanno Hochmuth.

Freitag, 5. Juli 2024
Deutschlandfunk Nova | Podcast "Eine Stunde History"

Gefälschte Bilder, Beschreibungen und sonstige Informationen waren und sind dazu da, falsche Wahrheiten zu verbreiten, Menschen zu manipulieren oder eigenes Verhalten in besseres Licht zu rücken. In der Podcast-Folge erklärt u.a. Annette Vowinckel, Experte für Visual History am ZZF Potsdam (ab Min. 22:10), wie die Propaganda in der ehemaligen DDR funktioniert hat. Zur Folge vom Podcast "Eine Stunde History"

Fotocredit: ORF
Mittwoch, 26. Juni 2024
ORF1

ZZF-Historikerin Jutta Braun wurde vom ORF zur Besonderheit des "Sommermärchens" 2006 gegenüber historischen Fußballturnieren interviewt.

Mittwoch, 26. Juni 2024
Ö1

Der Begriff des „Verhaltens“ wird ganz selbstverständlich verwendet, um sich selber und andere zu beschreiben. Und auch wenn man glaubt, er sei „schon immer“ da gewesen, hat er eine überraschend kurze Geschichte, die der deutsche Historiker Rüdiger Graf, Abteilungsleiter am ZZF Potsdam, nun nachgezeichnet hat.

Dienstag, 25. Juni 2024
Deutschlandfunk

Die US-amerikanisch-polnische Journalistin und Bestseller-Autorin Anne Applebaum hat den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten. Historiker Martin Sabrow, Senior Fellow am ZZF, ordnet im Gespräch die Leistung von Applebaums Werken, in denen sie die Mechanismen autoritärer Systeme analysiert, aus zeithistorischer Sicht ein. Gespräch mit Martin Sabrow in der Sendung "Kultur heute" zum Nachhören (09:07 Min.)

Samstag, 13. Juli 2024
NZZ (Neue Zürcher Zeitung)

Gespräch mit ZZF-Abteilungsleiterin Annette Vowinckel, Expertin für Visual Hstory, im Beitrag, der thematisiert, weshalb Kriegsparteien Bilder von Kindern noch nie so instrumentalisiert haben wie heute. «Kinder stehen immer für die Zukunft einer Gesellschaft, für Kontinuität und die Zuversicht, dass die Zukunft gut sein wird. … Aber das zeigt auch einen sehr starken Zugriff», sagt Annette Vowinckel u.a.. Lesen Sie das Gespräch mit der ZZF-Wissenschaftlerin auf NZZ online
 

Samstag, 13. Juli 2024
Deutschlandfunk Kultur

Im Filmmagazin "Vollbild" ist zum Beitrag "Rechten Tendenzen mit einem Rückgriff auf die NS-Zeit begegnen?" Christoph Classen (ab Min. 13:50) mit Statements zum Thema Erinnerungskultur und Film zu hören. Beitrag zum Nachhören (56:09 Min.)

Donnerstag, 11. Juli 2024
Le Soir (belgische Tageszeitung)

Anlässlich der Euro 2024 hat ZZF-Historikerin Jutta Braun eine Ausstellung wissenschaftlich beraten, die sich mit der Überwachung der Fankultur durch die Stasi befasst und in Potsdam am Alten Markt gezeigt wird. Zum Artikel in französischer Sprache

Donnerstag, 11. Juli 2024
Agencia EFE (spanische Nachrichtenagentur)

ZZF-Historikerin Jutta Braun erläutert die Überwachung der DDR-Fankultur durch die Staatsmacht, die eine Ausstellung am Alten Markt in Potsdam zeigt.

Donnerstag, 11. Juli 2024
Deutschlandfunk

ZZF-Historikerin Jutta Braun führt als sporthistorische Expertin durch diese Folge des Podcast "Der Rest ist Geschichte", die sich dem Wechselverhältnis von Politik und Olympia seit 1896 bis heute widmet.

Samstag, 6. Juli 2024
Le Soir

Artikel über Berlin als zeithistorische Stadt in der belgischen Tageszeitung 'Le Soir' mit Statements von ZZF-Historiker und Berlin-Experte Hanno Hochmuth.

Freitag, 5. Juli 2024
Deutschlandfunk Nova | Podcast "Eine Stunde History"

Gefälschte Bilder, Beschreibungen und sonstige Informationen waren und sind dazu da, falsche Wahrheiten zu verbreiten, Menschen zu manipulieren oder eigenes Verhalten in besseres Licht zu rücken. In der Podcast-Folge erklärt u.a. Annette Vowinckel, Experte für Visual History am ZZF Potsdam (ab Min. 22:10), wie die Propaganda in der ehemaligen DDR funktioniert hat. Zur Folge vom Podcast "Eine Stunde History"

Fotocredit: ORF
Mittwoch, 26. Juni 2024
ORF1

ZZF-Historikerin Jutta Braun wurde vom ORF zur Besonderheit des "Sommermärchens" 2006 gegenüber historischen Fußballturnieren interviewt.

Mittwoch, 26. Juni 2024
Ö1

Der Begriff des „Verhaltens“ wird ganz selbstverständlich verwendet, um sich selber und andere zu beschreiben. Und auch wenn man glaubt, er sei „schon immer“ da gewesen, hat er eine überraschend kurze Geschichte, die der deutsche Historiker Rüdiger Graf, Abteilungsleiter am ZZF Potsdam, nun nachgezeichnet hat.

Dienstag, 25. Juni 2024
Deutschlandfunk

Die US-amerikanisch-polnische Journalistin und Bestseller-Autorin Anne Applebaum hat den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhalten. Historiker Martin Sabrow, Senior Fellow am ZZF, ordnet im Gespräch die Leistung von Applebaums Werken, in denen sie die Mechanismen autoritärer Systeme analysiert, aus zeithistorischer Sicht ein. Gespräch mit Martin Sabrow in der Sendung "Kultur heute" zum Nachhören (09:07 Min.)