Stefanie
 
Eisenhuth
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

Dr. Stefanie Eisenhuth

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam

E-Mail: eisenhuth [at] zzf-potsdam.de

Vita

ab 1. Dezember 2023
Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung

seit 1. Juli 2023
Habilitandin an der Universität Greifswald
Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit

seit November 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Abt. I)
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Dezember 2022 – Mai 2023
Research Fellow am Point Alpha Research Institute (PARI)

September 2018 – Dezember 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit
am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

18. Januar 2018
Verteidigung der Dissertation mit dem Titel »Die Schutzmacht. Eine Geschichte der amerikanischen Militärpräsenz in West-Berlin, 1945-1994« an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Note »summa cum laude«

November 2017 – Dezember 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der Nachwuchsförderung 
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

2011 – 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte
Humboldt-Universität zu Berlin

2014 – 2017
Museumsreferentin / Guide
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik, Berlin

2014 – 2017
Assoziierte Doktorandin
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (Abt. IV)

März bis Juni 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Leibniz-Forschungsverbund Historische Authentizität
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

2012 – 2013
Visiting Scholar / Doctoral Fellow
University of North Carolina at Chapel Hill 
German Historical Institute Washington, DC

2011
Projektassistentin der Direktion
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

2009 – 2010
Projekttutorin 
Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin

2008 – 2009
Assistentin im Projekt "20 Jahre friedliche Revolution"
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., Berlin

2006 – 2011
​Studium der Neueren und Neuesten Geschichte und der Kulturwissenschaft
Humboldt-Universität zu Berlin

2003 – 2008
Marketing Director
Sage Group Berlin und e2 exceptional environments GmbH

1999 – 2003
freiberufliche Tätigkeit als Projektmanagerin und Grafikerin

1997 – 1999
Ausbildung zur Werbekauffrau 

1977
geboren in Berlin 

STIPENDIEN UND AUSZEICHNUNGEN 
2023: Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung 
2022: Forschungsstipendium des Point Alpha Research Institute
2017: Fakultätspreis für gute Lehre, Humboldt-Universität zu Berlin
2013: International Research Award des Caroline von Humboldt Grant Program 
2012: Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) 
2012: Stipendiatin der Bosch Foundation 
2012: Doctoral Fellow des German Historical Institute Washington, DC 
 

Projekte

Publikationen

 

Die Schutzmacht. Die Amerikaner in Berlin, 1945–1994

Rezensionen:

   

Cold War Berlin. Confrontations, Cultures, and Identities
hg. von Konrad H. Jarausch, Stefanie Eisenhuth und Scott H. Krause

Der Sammelband spürt der Frage nach dem besonderen Charakter des geteilten Berlins nach. Ein breites Spektrum an transatlantischen Beiträgen befasst sich mit Berlin als globalem Brennpunkt des Kalten Krieges, mit den geopolitischen Besonderheiten der Stadt und dem alltäglichen Umgang damit. Dabei widmen sich die Aufsätze nicht nur den Folgen der Teilung, sondern auch den fortdauernden Verflechtungen und gegenseitigen Wahrnehmungen. Schließlich fragt das Buch, wie diese Erfahrungen erzählt wurden und werden. 

   

Themenheft »West-Berlin«,
Ausgabe 2/2014 der Fachzeitschrift »Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History«, herausgegeben mit Martin Sabrow und Hanno Hochmuth.

Alle Beiträge sind auch online lesbar.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Monografien


Herausgeberschaften


Aufsätze


Tagungsberichte / Rezensionen

  • Book Review: West Germany and the Iron Curtain. Environment, Economy, and Culture in the Borderlands, Astrid M. Eckert, in: Journal of Contemporary History, 58(1), 210-212.
  • Book Review: Between Containment and Rollback. The United States and the Cold War in Germany, Christian F. Ostermann, Stanford, 2021 in: Central European History, Volume 56 / Issue 1, March 2023, pp 139-141.
  • Book Review: Eli Rubin, Amnesiopolis. Modernity, Space, and Memory in East Germany, in: German History 34 (2016) 4, S. 718-720.
  • mit Tim Köhler: Kultureller Reichtum in konservierter Form. Das Völkerkundemuseum Herrnhut, in: WerkstattGeschichte 74 (2017).
  • Hauptstadtanspruch und symbolische Politik. Die Bundespräsenz im geteilten Berlin (1949-1990). 22.04.2010-23.04.2010, Berlin, in: H-Soz-u-Kult, 15.06.2010 (Online-Version)

Lehre

WiSe 2022/23
In Grenzen frei? Alltag in der SED-Diktatur
Bucerius Law School Hamburg / mit Dr. Jens Schöne (BAB)

WiSe 2020/21
UE: Visual History – die DDR in Bildern
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Jens Schöne (BAB)

SoSe 2019
SE: Aufbruch und Umbruch: von der späten DDR zum vereinten Deutschland
Bucerius Law School Hamburg / mit Dr. Anja Schröter (ZZF)

SoSe 2018 
UE: Ost- und West-Berlin - eine integrierte Stadtgeschichte der Teilung 
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Jens Schöne (LStU Berlin)

WiSe 2017/18
UE: Die Geschichte des Ministeriums für Staatssicherheit
Humboldt-Universität zu Berlin / Dr. Jens Schöne (LStU Berlin)

SoSe2017
Die DDR in den 1980er Jahren
Humboldt-Universität zu Berlin / Dr. Jens Schöne (LStU Berlin)

WiSe 2016/17
Einführungskurs: Alltag in der Diktatur 
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Jens Schöne (LStU Berlin) und Dr. Robert Kain

WiSe 2016/17
BS: Weltniveau! Die DDR transnational
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Jens Schöne (LStU Berlin)

SoSe 2016
SE: Remembering Communism in Germany
Tallinn University / mit Dr. Karsten Brüggemann und Tim Köhler

SoSe 2016
UE: Histotainment. Public History zwischen Theorie und Praxis
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Tim Köhler (Die Kulturingenieure)

SoSe 2016
UE: Rüben, Rindvieh und Genossen. Landleben in der DDR
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Jens Schöne (LStU Berlin)

SoSe 2016
UE: Objektgeschichte(n). Die materielle Kultur der DDR
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Jens Schöne (LStU Berlin)

WiSe 2015/16
UE: DDR-Geschichte in Quellen
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Jens Schöne (LStU Berlin)

WS 2015/16
UE: Die DDR erinnern
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Jens Schöne (LStU Berlin)

SoSe 2015
SE: Zugänge zur Geschichte der DDR
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Jens Schöne (LStU Berlin)

SoSe 2015
UE: Alltag in der DDR II
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Jens Schöne (LStU Berlin)

WiSe 2014/15
UE: Alltag in der DDR I
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Jens Schöne (LStU Berlin)

SoSe 2014
SE: Vom Feind zum Freund? Deutsch-amerikanisches Zusammenleben in der Bundesrepublik
Humboldt-Universität zu Berlin

WiSe 2013/14
SE: Krieg erinnern. Kulturelle Repräsentationen militärischer Erfahrung in den USA
Humboldt-Universität zu Berlin

WiSe 2012/13
UE: Das lange Ende der DDR – eine Revolution in Quellen
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Anja Schröter (ZZF Potsdam)

WiSe 2011/12
UE: DDR-Geschichte in Quellen
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Jens Schöne (LStU Berlin)

SoSe 2011
PS: Mediale Repräsentationen Berlins, 1945-1990
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Astrid Kirchhof

WiSe 2009/10
PT: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik nach 1989/90 II 
Humboldt-Universität zu Berlin

SoSe 2009
PT: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik nach 1989/90 I
Humboldt-Universität zu Berlin

 

Vorträge

(Auswahl)

»The female worker of today must express her new sense of self also in her clothing« – Negotiating Woman’s Appearances in the GDR
2023 ASEEES Convention, Philadelphia
Panel »Beautifying the Socialist Self: Gender, Fashion, and Beauty in the Ukrainian SSR and GDR«
mit Olha Korniienko und Iuliia Skubytska

»They just want to peek over the fence«: Tourism from West to East Germany
47th GSA Conference, Oct 5-8, 2023, Montreal, Canada
Panel »Socialist Travel Cultures in East Germany«
mit Jeff Hayton und Jon Bernd Olsen 

Negotiating Socialist Beauty: Body Politics, Gender, and National Identity in East Germany, 1950s-1980s
28.–30.9.2023, Kunsthistorisches Institut in Florenz
Workshop »Re-thinking the (Post)-Socialist Body. Art, Theory & Politics«

Tourism through the Iron Curtain. Travelling from West to East Germany
17.05.2021, University of Minnesota, Center for Austrian Studies
Workshop »Tourism, Sports, and Politics in the 20th century« 

»Amerikas Berlin«? Entstehung und Herausforderung einer besonderen Beziehung
14.06.2021, Point Alpha Stiftung
Seminar: »Zwischen Kennedy und Kreml – Die internationale Dimension des Mauerbaus 1961«

Die Schutzmacht – Die Amerikaner in Berlin, 1945-1994
06.05.2019, Buchvorstellung auf Einladung der ZeitZeugenBörse, Amerikahaus Berlin
25.11.2019, Buchvorstellung bei »Le Divan historique«, Deutsches Historisches Institut Paris
03.12.2019, Buchvorstellung im Museum Tempelhof-Schöneberg, Berlin
13.02.2020, Buchvorstellung in der Stiftung Berliner Mauer

Berlin – Everyday Life in a Cold War Border Region
30.7.2019, Keynote, »Walls in History«-Konferenz der International Students of History Association Berlin

Freizeit beim Feind. Private Aufenthalte von US-Soldaten in Ost-Berlin
8.–10.11.2018, Lüneburg, IKGN e. V. - Nordost-Institut an der Universität Hamburg
Tagung: »Tourismus nach Plan: Begegnungen, Deutungen und Erfahrungen im östlichen Europa während des Kalten Krieges//Controlled Tourism: Encounters, Interpretations and Experiences in Eastern Europe during the Cold War«

Von der Frontstadt zur Friedensstadt? West-Berliner Deutungskämpfe in den 1970er und 1980er Jahren
27.9.2018, 52. Historikertag, Münster
Sektion: »Der Kalte Krieg als Chance. Handlungsspielräume im geteilten Berlin«

Trends und Phasen der DDR-Lehre
7.2.2018, Berlin, Diskussionsabend »Alles gesagt? Die DDR in der akademischen Lehre« der Deutschen Gesellschaft

Von Jubel- und Anti-Berlinern: US-Präsidenten auf Besuch in West-Berlin
11.6.2017, Berlin, Veranstaltung »Divided – Reagan in Berlin« der Stiftung Berliner Mauer

Radio Glasnost – außer Kontrolle
19.8.2017, Lange Nacht der Museen, Veranstaltung des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU)

Introductory Remarks: Biographical Approaches to Germany's Divided Past
29.9.–2.10.2016, San Diego, CA, Seminar: Biographical Approaches to Germany's Divided Past,
40th Annual Conference of the German Studies Association (GSA)

Amerikanische Besatzung und politischer Aktivismus in West-Berlin
26.4.2016, Workshop des Duitsland Instituut Amsterdam

Locating the GDR / Die DDR verorten
1.–4.10.2015, Washington, DC, Seminar »GDR historiography – what's next«,
39th Annual Conference of the German Studies Association (GSA)

West-Berlin and the United States – an »imagined community«?
27.–30.5.2015, Transatlantic Doctoral Seminar des GHI Washington, Berlin

Die »Schutzmächte« und der »Vorposten der Freiheit«. Deutungen West-Berlins im Wandel der Zeit
4./5.12.2014, Berlin, Tagung »Biotop Berlin. Neuere Forschungen zur Geschichte West-Berlins«, Berliner Stadtmuseum

»…the  most widespread violation of American law since prohibition«. German Fräuleins and GIs in Post-War Berlin
4.-7.9.2014, Paris, 4th European Congress on World and Global History

Vom »Muttchen« zum »Honey Child«? Die sogenannte Fraternisierung
11/12.04.2014, Erfurt, Workshop: Die Lust am »Anderen« – Globalgeschichte zu Intimität und Regulierung von Sexualität im 20. Jahrhundert

Remembering Cold War Berlin
18.–21.9.2014, GSA-Seminar »Berlin in the Cold War - the Cold War in Berlin«, Kansas City, MO
38th Annual Conference of the German Studies Association (GSA)

Medien

PODCASTS

In Folge 3 des Podcast »Grenzerfahrung« der Stiftung Berliner Mauer geht es um das Leben in der geteilten Stadt. Stefanie Eisenhuth spricht über die Passierscheinabkommen und erläutert, wie sich Ost- und West-Berliner*innen auch nach 1961 noch besuchen konnten. 
zur Podcast-Folge »Alltag in Teilung«

Folge 10 des BABcast widmet sich der Frage, wie West-Berlin 1989/90 die Entwicklungen jenseits der Mauer erlebte. Im Gespräch mit Jens Schöne, dem stellvertretenden Berliner Aufarbeitungsbeauftragten, schildert Stefanie Eisenhuth, was sich für West-Berlin veränderte, wie die Menschen auf diese Veränderungen reagierten und wie die Zeit heute erinnert wird.
zur Podcast-Folge »Insel im Sturm«

In Folge 3 des Podcast »Geschichte im Fadenkreuz. Der Tatort und die deutsche Teilung« ordnet Stefanie Eisenhuth (ab 07:38 Min.) den Schauplatz West-Berlin für die Tatort-Folge »Der Boss« ein. Der Podcast ist ein Projekt von Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit der Deutschen Kinemathek und dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. 
zum Podcast »Geschichte im Fadenkreuz«

BEITRÄGE IN PRINT-MEDIEN