Stefanie EisenhuthWissenschaftliche Mitarbeiterin und Leitung der Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt
Dr. Stefanie Eisenhuth
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
E-Mail: eisenhuth [at] zzf-potsdam.de
Vita
ab 1. Dezember 2023
Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung
seit 1. Juli 2023
Habilitandin an der Universität Greifswald
Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit
seit November 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Abt. I)
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Dezember 2022 – Mai 2023
Research Fellow am Point Alpha Research Institute (PARI)
September 2018 – Dezember 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit
am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
18. Januar 2018
Verteidigung der Dissertation mit dem Titel »Die Schutzmacht. Eine Geschichte der amerikanischen Militärpräsenz in West-Berlin, 1945-1994« an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Note »summa cum laude«
November 2017 – Dezember 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der NachwuchsförderungÂ
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
2011 – 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte
Humboldt-Universität zu Berlin
2014 – 2017
Museumsreferentin / Guide
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik, Berlin
2014 – 2017
Assoziierte Doktorandin
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (Abt. IV)
März bis Juni 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Leibniz-Forschungsverbund Historische Authentizität
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
2012 – 2013
Visiting Scholar / Doctoral Fellow
University of North Carolina at Chapel HillÂ
German Historical Institute Washington, DC
2011
Projektassistentin der Direktion
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
2009 – 2010
ProjekttutorinÂ
Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
2008 – 2009
Assistentin im Projekt "20 Jahre friedliche Revolution"
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., Berlin
2006 – 2011
​Studium der Neueren und Neuesten Geschichte und der Kulturwissenschaft
Humboldt-Universität zu Berlin
2003 – 2008
Marketing Director
Sage Group Berlin und e2 exceptional environments GmbH
1999 – 2003
freiberufliche Tätigkeit als Projektmanagerin und Grafikerin
1997 – 1999
Ausbildung zur WerbekauffrauÂ
1977
geboren in BerlinÂ
STIPENDIEN UND AUSZEICHNUNGENÂ
2023: Forschungsstipendium der Gerda Henkel StiftungÂ
2022: Forschungsstipendium des Point Alpha Research Institute
2017: Fakultätspreis für gute Lehre, Humboldt-Universität zu Berlin
2013:Â International Research Award des Caroline von Humboldt Grant ProgramÂ
2012:Â Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)Â
2012: Stipendiatin der Bosch FoundationÂ
2012: Doctoral Fellow des German Historical Institute Washington, DCÂ
Â
Projekte
-
Forschungsprojekt
Das Projekt fragt vor diesem Hintergrund nach den Faktoren und Instanzen, die für die Aushandlung von Schönheitsidealen und die Konstituierung von Schönheitspraktiken in der DDR prägend waren.
» zum Projekt -
Abgeschlossenes Postdoc-Projekt
Das Projekt untersuchte die zunehmende Öffnung der DDR anhand touristischer Reisen von West- nach Ostdeutschland.
» zum Projekt -
abgeschlossenes Dissertationsprojekt
» zum Projekt
Publikationen
Â
![]() |
Die Schutzmacht. Die Amerikaner in Berlin, 1945–1994 Rezensionen:
|
 |  |
![]() |
Cold War Berlin. Confrontations, Cultures, and Identities Der Sammelband spürt der Frage nach dem besonderen Charakter des geteilten Berlins nach. Ein breites Spektrum an transatlantischen Beiträgen befasst sich mit Berlin als globalem Brennpunkt des Kalten Krieges, mit den geopolitischen Besonderheiten der Stadt und dem alltäglichen Umgang damit. Dabei widmen sich die Aufsätze nicht nur den Folgen der Teilung, sondern auch den fortdauernden Verflechtungen und gegenseitigen Wahrnehmungen. Schließlich fragt das Buch, wie diese Erfahrungen erzählt wurden und werden. |
 |  |
![]() |
Themenheft »West-Berlin«, |
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Monografien
- Die Schutzmacht. Die Amerikaner in Berlin, 1945-1994, Göttingen 2018.
- Die DDR im Jahr 1987. Zwischen Verheißung und Verfall, Erfurt 2018.
- West-Berlin und der Umbruch in der DDR. Grenzübergreifende Wahrnehmungen und politische Verhandlungen 1989, Berlin 2012.
Herausgeberschaften
- mit Frank Bösch, Hanno Hochmuth und Irmgard Zündorf: Public Historians. Zeithistorische Interventionen nach 1945, Göttingen 2021.
- mit Konrad H. Jarausch und Scott Krause: Cold War Berlin: Confrontations, Cultures and Identities, London 2021.
- mit Martin Sabrow: Schattenorte. Stadtimages und Vergangenheitslasten, Göttingen 2017.
- mit Martin Sabrow und Hanno Hochmuth: West-Berlin, Themenheft, Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 2/2014.
Aufsätze
- Tourism through the Iron Curtain, Traveling from West to East Germany, in: Journal of Tourism History, 18. Juli 2023.
- Destination GDR: East Germany in Tourist Guidebooks [in Arbeit]
- Visuelle Spuren des Westens auf DDR-Schmalfilmen, in: Die DDR im Schmalfilm, 17. Juli 2022, URL: https://ddr-im-schmalfilm.de/visuelle-spuren-des-westens
- Annäherung an widersprüchliche Zeiten. West-Berlin in den 1970er- und 1980er-Jahren, in: Annette Dorgerloh und Axel Klausmeier (Hg.), Kunst und Kirche im Schatten der Mauer. Aktionen in der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Berlin-Wedding, Berlin 2022, S. 21–34.
- Talking about a Revolution: Die öffentliche Erinnerung an »1989« im Wandel, in: Frank Bösch, Stefanie Eisenhuth, Hanno Hochmuth und Irmgard Zündorf (Hg.): Public Historians. Zeithistorische Interventionen nach 1945, Göttingen 2021, S. 384-400.
- Beiträge »1945: Das US-Militär in Dahlem - ein Hauptquartier entsteht«, »Die Berlin-Blockade 1948/49 - Geschichte, Mythos, Identitätsstiftung« und »›Bewahrer unserer Freiheit‹ - Lucius D. Clay«, in: Dennis Brzek, Junia Thiede (Hg.), In Medias Res #1: Histories Read Across, Mailand 2021.
- The Divided Memory of a Divided City, in: Konrad H. Jarausch, Stefanie Eisenhuth und Scott Krause (Hg.), Cold War Berlin: Confrontations, Cultures and Identities, London 2021, S. 207–221.
- mit Konrad H. Jarausch und Scott H. Krause, Introducing Cold War Berlin, in: dies. (Hg.), Cold War Berlin: Confrontations, Cultures and Identities, London 2021, S. 1–11.
- Geteilte Erinnerungen an eine geteilte Stadt. Berlin im kollektiven Gedächtnis, in: Frank Bösch und Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2020, Göttingen 2020, S. 61–74.
- 25 Jahre Abzug der Alliierten – ein vergessenes Berliner Jubiläum?, in: Zeitgeschichte-online, Bildgeschichten 2019, Dezember 2019, URL: https://zeitgeschichte-online.de/editorial/bildgeschichten-2019-teil-4
- »A Hot Time in the Town of Berlin?« Deutsch-amerikanische Paarbeziehungen in der Nachkriegszeit, in: zeitgeschicht | online, April 2019, URL: https://zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/hot-time-town-berlin.
- Westbesuch aus Übersee: US-Amerikaner in Ost-Berlin, in: Jürgen Danyel (Hg.), Ost-Berlin: 30 Erkundungen, Berlin 2019, S. 421–431.
- Freizeit beim Feind. US-Amerikanische Soldaten in Ost-Berlin, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 15 (2018)1, S. 11–39, URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2018/id=5555.
- Im Schatten des »Schutzwalls«. Der Weg West-Berlins von der »Frontstadt« zur »Latzhosen-Metropole«, in: Gerhard Sälter/Manfred Wichmann (Hg.), Am Rand der Welt. Die Mauerbrache in West-Berlin in Bildern von Margret Nissen und Hans W. Mende, Berlin 2018, S. 10–15.
- mit Scott Krause: Negotiating Cold War Legacies. The Discursive Ambiguity of Berlin’s Memory Sites, in: Karin Bauer/Jennifer Hosek (Hg.), Cultural Topographies of the New Berlin, Oxford/New York 2018, S. 130–154.
- Leben mit der »Schutzmacht«. Die amerikanische Militärpräsenz in West-Berlin, in: Deutschland Archiv, 1.12.2017, Online-Ausgabe.
- Reiseziel: Schattenort. Überlegungen zum »Dark Tourism« nach einer Reise in den Süden Europas, in: Martin Sabrow, Stefanie Eisenhuth (Hg.), Schattenorte. Stadtimage und Vergangenheitslasten, Göttingen 2017, S. 24–39.
- mit Konrad H. Jarausch und Hanno Hochmuth: Alles andere als ausgeforscht. Aktuelle Erweiterungen der DDR-Forschung, in: Deutschland Archiv, 11.1.2016, Online-Ausgabe.
- mit Martin Sabrow: West-Berlin - eine historiographische Herausforderung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 11 (2014) 2, URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2014/id=5090, Druckausgabe: S. 165–187.
- mit Scott Krause: Inventing the »Outpost of Freedom«. Transatlantic Narratives and the Historical Actors Crafting West Berlin’s Postwar Political Culture, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 11 (2014) 2, URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2014/id=5093, Druckausgabe: S. 188–211.
- 9. November 1989: Achtung! Sie verlassen jetzt West-Berlin, in: Jens Schöne (Hg.), Revolution. Die DDR im Jahr 1989, Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Bd. 29, Berlin 2010, S. 48–70.
Tagungsberichte / Rezensionen
- Book Review: West Germany and the Iron Curtain. Environment, Economy, and Culture in the Borderlands, Astrid M. Eckert, in: Journal of Contemporary History, 58(1), 210-212.
- Book Review: Between Containment and Rollback. The United States and the Cold War in Germany, Christian F. Ostermann, Stanford, 2021 in: Central European History, Volume 56 / Issue 1, March 2023, pp 139-141.
- Book Review: Eli Rubin, Amnesiopolis. Modernity, Space, and Memory in East Germany, in: German History 34 (2016) 4, S. 718-720.
- mit Tim Köhler: Kultureller Reichtum in konservierter Form. Das Völkerkundemuseum Herrnhut, in: WerkstattGeschichte 74 (2017).
- Hauptstadtanspruch und symbolische Politik. Die Bundespräsenz im geteilten Berlin (1949-1990). 22.04.2010-23.04.2010, Berlin, in: H-Soz-u-Kult, 15.06.2010 (Online-Version)
Lehre
WiSe 2022/23
In Grenzen frei? Alltag in der SED-Diktatur
Bucerius Law School Hamburg / mit Dr. Jens Schöne (BAB)
WiSe 2020/21
UE: Visual History – die DDR in Bildern
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Jens Schöne (BAB)
SoSe 2019
SE: Aufbruch und Umbruch: von der späten DDR zum vereinten Deutschland
Bucerius Law School Hamburg / mit Dr. Anja Schröter (ZZF)
SoSe 2018Â
UE:Â Ost- und West-Berlin - eine integrierte Stadtgeschichte der TeilungÂ
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Jens Schöne (LStU Berlin)
WiSe 2017/18
UE: Die Geschichte des Ministeriums für Staatssicherheit
Humboldt-Universität zu Berlin / Dr. Jens Schöne (LStU Berlin)
SoSe2017
Die DDR in den 1980er Jahren
Humboldt-Universität zu Berlin / Dr. Jens Schöne (LStU Berlin)
WiSe 2016/17
Einführungskurs: Alltag in der DiktaturÂ
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Jens Schöne (LStU Berlin) und Dr. Robert Kain
WiSe 2016/17
BS: Weltniveau! Die DDR transnational
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Jens Schöne (LStU Berlin)
SoSe 2016
SE: Remembering Communism in Germany
Tallinn University / mit Dr. Karsten Brüggemann und Tim Köhler
SoSe 2016
UE: Histotainment. Public History zwischen Theorie und Praxis
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Tim Köhler (Die Kulturingenieure)
SoSe 2016
UE: Rüben, Rindvieh und Genossen. Landleben in der DDR
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Jens Schöne (LStU Berlin)
SoSe 2016
UE: Objektgeschichte(n). Die materielle Kultur der DDR
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Jens Schöne (LStU Berlin)
WiSe 2015/16
UE: DDR-Geschichte in Quellen
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Jens Schöne (LStU Berlin)
WS 2015/16
UE: Die DDR erinnern
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Jens Schöne (LStU Berlin)
SoSe 2015
SE: Zugänge zur Geschichte der DDR
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Jens Schöne (LStU Berlin)
SoSe 2015
UE: Alltag in der DDR II
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Jens Schöne (LStU Berlin)
WiSe 2014/15
UE: Alltag in der DDR I
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Jens Schöne (LStU Berlin)
SoSe 2014
SE: Vom Feind zum Freund? Deutsch-amerikanisches Zusammenleben in der Bundesrepublik
Humboldt-Universität zu Berlin
WiSe 2013/14
SE: Krieg erinnern. Kulturelle Repräsentationen militärischer Erfahrung in den USA
Humboldt-Universität zu Berlin
WiSe 2012/13
UE: Das lange Ende der DDR – eine Revolution in Quellen
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Anja Schröter (ZZF Potsdam)
WiSe 2011/12
UE: DDR-Geschichte in Quellen
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Jens Schöne (LStU Berlin)
SoSe 2011
PS: Mediale Repräsentationen Berlins, 1945-1990
Humboldt-Universität zu Berlin / mit Dr. Astrid Kirchhof
WiSe 2009/10
PT: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik nach 1989/90 IIÂ
Humboldt-Universität zu Berlin
SoSe 2009
PT: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik nach 1989/90 I
Humboldt-Universität zu Berlin
Â
Vorträge
(Auswahl)
»The female worker of today must express her new sense of self also in her clothing« – Negotiating Woman’s Appearances in the GDR
2023 ASEEES Convention, Philadelphia
Panel »Beautifying the Socialist Self: Gender, Fashion, and Beauty in the Ukrainian SSR and GDR«
mit Olha Korniienko und Iuliia Skubytska
»They just want to peek over the fence«: Tourism from West to East Germany
47th GSA Conference, Oct 5-8, 2023, Montreal, Canada
Panel »Socialist Travel Cultures in East Germany«
mit Jeff Hayton und Jon Bernd OlsenÂ
Negotiating Socialist Beauty: Body Politics, Gender, and National Identity in East Germany, 1950s-1980s
28.–30.9.2023, Kunsthistorisches Institut in Florenz
Workshop »Re-thinking the (Post)-Socialist Body. Art, Theory & Politics«
Tourism through the Iron Curtain. Travelling from West to East Germany
17.05.2021, University of Minnesota, Center for Austrian Studies
Workshop »Tourism, Sports, and Politics in the 20th century«Â
»Amerikas Berlin«? Entstehung und Herausforderung einer besonderen Beziehung
14.06.2021, Point Alpha Stiftung
Seminar: »Zwischen Kennedy und Kreml – Die internationale Dimension des Mauerbaus 1961«
Die Schutzmacht – Die Amerikaner in Berlin, 1945-1994
06.05.2019, Buchvorstellung auf Einladung der ZeitZeugenBörse, Amerikahaus Berlin
25.11.2019, Buchvorstellung bei »Le Divan historique«, Deutsches Historisches Institut Paris
03.12.2019, Buchvorstellung im Museum Tempelhof-Schöneberg, Berlin
13.02.2020, Buchvorstellung in der Stiftung Berliner Mauer
Berlin – Everyday Life in a Cold War Border Region
30.7.2019, Keynote, »Walls in History«-Konferenz der International Students of History Association Berlin
Freizeit beim Feind. Private Aufenthalte von US-Soldaten in Ost-Berlin
8.–10.11.2018, Lüneburg, IKGN e. V. - Nordost-Institut an der Universität Hamburg
Tagung: »Tourismus nach Plan: Begegnungen, Deutungen und Erfahrungen im östlichen Europa während des Kalten Krieges//Controlled Tourism: Encounters, Interpretations and Experiences in Eastern Europe during the Cold War«
Von der Frontstadt zur Friedensstadt? West-Berliner Deutungskämpfe in den 1970er und 1980er Jahren
27.9.2018, 52. Historikertag, Münster
Sektion: »Der Kalte Krieg als Chance. Handlungsspielräume im geteilten Berlin«
Trends und Phasen der DDR-Lehre
7.2.2018, Berlin, Diskussionsabend »Alles gesagt? Die DDR in der akademischen Lehre« der Deutschen Gesellschaft
Von Jubel- und Anti-Berlinern: US-Präsidenten auf Besuch in West-Berlin
11.6.2017, Berlin, Veranstaltung »Divided – Reagan in Berlin« der Stiftung Berliner Mauer
Radio Glasnost – außer Kontrolle
19.8.2017, Lange Nacht der Museen, Veranstaltung des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU)
Introductory Remarks: Biographical Approaches to Germany's Divided Past
29.9.–2.10.2016, San Diego, CA, Seminar: Biographical Approaches to Germany's Divided Past,
40th Annual Conference of the German Studies Association (GSA)
Amerikanische Besatzung und politischer Aktivismus in West-Berlin
26.4.2016, Workshop des Duitsland Instituut Amsterdam
Locating the GDR / Die DDR verorten
1.–4.10.2015, Washington, DC, Seminar »GDR historiography – what's next«,
39th Annual Conference of the German Studies Association (GSA)
West-Berlin and the United States – an »imagined community«?
27.–30.5.2015, Transatlantic Doctoral Seminar des GHI Washington, Berlin
Die »Schutzmächte« und der »Vorposten der Freiheit«. Deutungen West-Berlins im Wandel der Zeit
4./5.12.2014, Berlin, Tagung »Biotop Berlin. Neuere Forschungen zur Geschichte West-Berlins«, Berliner Stadtmuseum
»…the most widespread violation of American law since prohibition«. German Fräuleins and GIs in Post-War Berlin
4.-7.9.2014, Paris, 4th European Congress on World and Global History
Vom »Muttchen« zum »Honey Child«? Die sogenannte Fraternisierung
11/12.04.2014, Erfurt, Workshop: Die Lust am »Anderen« – Globalgeschichte zu Intimität und Regulierung von Sexualität im 20. Jahrhundert
Remembering Cold War Berlin
18.–21.9.2014, GSA-Seminar »Berlin in the Cold War - the Cold War in Berlin«, Kansas City, MO
38th Annual Conference of the German Studies Association (GSA)
Medien
PODCASTS
In Folge 3 des Podcast »Grenzerfahrung« der Stiftung Berliner Mauer geht es um das Leben in der geteilten Stadt. Stefanie Eisenhuth spricht über die Passierscheinabkommen und erläutert, wie sich Ost- und West-Berliner*innen auch nach 1961 noch besuchen konnten.Â
zur Podcast-Folge »Alltag in Teilung«
Folge 10 des BABcast widmet sich der Frage, wie West-Berlin 1989/90 die Entwicklungen jenseits der Mauer erlebte. Im Gespräch mit Jens Schöne, dem stellvertretenden Berliner Aufarbeitungsbeauftragten, schildert Stefanie Eisenhuth, was sich für West-Berlin veränderte, wie die Menschen auf diese Veränderungen reagierten und wie die Zeit heute erinnert wird.
zur Podcast-Folge »Insel im Sturm«
In Folge 3 des Podcast »Geschichte im Fadenkreuz. Der Tatort und die deutsche Teilung« ordnet Stefanie Eisenhuth (ab 07:38 Min.) den Schauplatz West-Berlin für die Tatort-Folge »Der Boss« ein. Der Podcast ist ein Projekt von Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit der Deutschen Kinemathek und dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.Â
zum Podcast »Geschichte im Fadenkreuz«