Freitag, 24. September 2021
Potsdamer Neueste Nachrichten

In der Reihe "Potsdamer Gespräche 2021" war am 22. September das ZZF Potsdam Gastgeber. Zusammen mit DAS MINSK hatte das Institut online und vor Ort zu Vorträgen von ZZF-Historiker Hanno Hochmuth und Paola Malavassi (Direktorin DAS MINSK) und anschließendem Gespräch - moderiert von Knut Elstermann - eingeladen. Lesen Sie online einen Artikel auf pnn.de, der den Abend zum Thema "Mauern in der Kunst" zusammenfasst

Donnerstag, 23. September 2021
Stiftung Berliner Mauer

ZZF-Historikerin Stefanie Eisenhuth und ZZF-Historiker Hanno Hochmuth sprechen in Folge 3 des Podcasts der Stiftung Berliner Mauer über den Alltag mit der Mauer. Sie erläutern, wie es sich auf der Insel West-Berlin lebte und wie sich Ost- und West-Berliner*innen nach 1961 noch besuchen konnten. Podcst "Alltag in Teilung" zum Nachhören (78 Min.)

Mittwoch, 22. September 2021
Deutschlandfunk Kultur

In der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam "100 Jahre politischer Mord in Deutschland" widmet sich Folge 6 der Bildung rechter Netzwerke. Autorin der Folge ist Elke Kimmel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF.  Folge 6:   Die Bildung rechter Netzwerke (4:46 Min.) auf Dlf Kultur zum Nachhören; Text zum Sendebeitrag/Folge 6 zum Nachlesen

Dienstag, 21. September 2021
WDR 5

Der Radio-Beitrag thematisiert, dass nach der Wiedervereinigung Ostdeutsche in Führungsjobs bei Bundesbehörden bis heute unterrepräsentiert sind. ZZF-Historiker Jens Gieseke erläutert mit Statements die Hintergründe. Radio-Beitrag (3:15 Min) in der Sendereihe Politikum zum Nachhören

Donnerstag, 16. September 2021
Spektrum.de

Im Interview gibt Jutta Braun einen Rückblick in die Sportgeschichte. Sie erläutert, wie sich der Sport im Lauf der Zeit verändert hat und welche Bedeutung die Olympischen Spiele heute haben. Die Historikerin Jutta Braun ist Experte für Sportgeschichte und forscht als assoziierte Wissenschaftlerin am ZZF Potsdam. Zum Interview mit Jutta Braun auf Spektrum.de 

Mittwoch, 15. September 2021
Deutsche Welle

Interview mit ZZF-Historiker Jan C. Behrends (5:24 Min) im Beitrag über die multimediale Foto-Ausstellung "Postsowjetische Lebenswelten", die am 15. September 2021 Open Air in Berlin eröffnet wurde. Behrends hat als Osteuropa-Experte das Konzept der Ausstellung entwickelt und die Texte verfasst. Herausgeber der Ausstellung sind die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Internetplattform dekoder.org.
DW-Interview mit Jan C. Behrends zum Nachhören und DW-Beitrag über die Ausstellung

Mittwoch, 15. September 2021
Frankfurter Rundschau

Im Artikel über die Verflechtungen der CDU mit der Wirtschaft wird ZZF-Direktor und Historiker Frank Bösch zitiert. Er ist Experte zur CDU-Geschichte und Autor der Bücher „Die Adenauer-CDU“ und „Macht und Machtverlust. Die Geschichte der CDU“. Artikel online lesen auf fr.de

Mittwoch, 15. September 2021
Deutschlandfunk Kultur

In der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam "100 Jahre politischer Mord in Deutschland" widmet sich Folge 5 der Situation in Bayern. In den Jahren 1921/22 erschüttern politische Morde die Weimarer Republik. Die Reichsregierung in Berlin versucht, gegen die Feinde der Demokratie vorzugehen. Doch in Bayern finden selbst Mörder Unterschlupf. Autorin der Folge ist Elke Kimmel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF.  Folge:  Bayern als Rückzugsort für Republikfeinde (4:50) zum Nachhören auf Dlf Kultur; Text zum Sendebeitrag/Folge 5 zum Nachlesen

 
Dienstag, 14. September 2021
Deutschlandradio

Im Beitrag der Sendung Länderreport analysierte ZZF-Historiker und Belin-Experte Hanno Hochmuth das Wahlverhalten in den einzelnen Bezirken von Berlin aus zeithistorischer Perspektive. Radio-Beitrag (7:42 Min.) zum Nachhören

Sonntag, 12. September 2021
Der Tagesspiegel

Beitrag von Historikerin Jutta Braun, assoziierte Wissenschaftlerin am ZZF Potsdam, anlässlich des 100. Geburtstages des polnischen Autors Stanislaw Lem.
Beitrag von Autiorin Jutta Braun online nachlesen auf tagesspiegel.de
Der Artikel basiert auf einem längeren Text (Titel: Die Realität der Fiktion. Historische Erfahrung und Futurologie im Werk von Stanisław Lem – zum 100. Geburtstag) von Jutta Braun in der Zeitschrift "Zeithistorische Forschungen" (ZF) und ist eine Vorabveröffentlichung aus dem ZF Heft 1/2021. Die ZF sind ein Peer-Review-Journal und werden am ZZF Potsdam herausgegeben.

Freitag, 24. September 2021
Potsdamer Neueste Nachrichten

In der Reihe "Potsdamer Gespräche 2021" war am 22. September das ZZF Potsdam Gastgeber. Zusammen mit DAS MINSK hatte das Institut online und vor Ort zu Vorträgen von ZZF-Historiker Hanno Hochmuth und Paola Malavassi (Direktorin DAS MINSK) und anschließendem Gespräch - moderiert von Knut Elstermann - eingeladen. Lesen Sie online einen Artikel auf pnn.de, der den Abend zum Thema "Mauern in der Kunst" zusammenfasst

Donnerstag, 23. September 2021
Stiftung Berliner Mauer

ZZF-Historikerin Stefanie Eisenhuth und ZZF-Historiker Hanno Hochmuth sprechen in Folge 3 des Podcasts der Stiftung Berliner Mauer über den Alltag mit der Mauer. Sie erläutern, wie es sich auf der Insel West-Berlin lebte und wie sich Ost- und West-Berliner*innen nach 1961 noch besuchen konnten. Podcst "Alltag in Teilung" zum Nachhören (78 Min.)

Mittwoch, 22. September 2021
Deutschlandfunk Kultur

In der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam "100 Jahre politischer Mord in Deutschland" widmet sich Folge 6 der Bildung rechter Netzwerke. Autorin der Folge ist Elke Kimmel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF.  Folge 6:   Die Bildung rechter Netzwerke (4:46 Min.) auf Dlf Kultur zum Nachhören; Text zum Sendebeitrag/Folge 6 zum Nachlesen

Dienstag, 21. September 2021
WDR 5

Der Radio-Beitrag thematisiert, dass nach der Wiedervereinigung Ostdeutsche in Führungsjobs bei Bundesbehörden bis heute unterrepräsentiert sind. ZZF-Historiker Jens Gieseke erläutert mit Statements die Hintergründe. Radio-Beitrag (3:15 Min) in der Sendereihe Politikum zum Nachhören

Donnerstag, 16. September 2021
Spektrum.de

Im Interview gibt Jutta Braun einen Rückblick in die Sportgeschichte. Sie erläutert, wie sich der Sport im Lauf der Zeit verändert hat und welche Bedeutung die Olympischen Spiele heute haben. Die Historikerin Jutta Braun ist Experte für Sportgeschichte und forscht als assoziierte Wissenschaftlerin am ZZF Potsdam. Zum Interview mit Jutta Braun auf Spektrum.de 

Mittwoch, 15. September 2021
Deutsche Welle

Interview mit ZZF-Historiker Jan C. Behrends (5:24 Min) im Beitrag über die multimediale Foto-Ausstellung "Postsowjetische Lebenswelten", die am 15. September 2021 Open Air in Berlin eröffnet wurde. Behrends hat als Osteuropa-Experte das Konzept der Ausstellung entwickelt und die Texte verfasst. Herausgeber der Ausstellung sind die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Internetplattform dekoder.org.
DW-Interview mit Jan C. Behrends zum Nachhören und DW-Beitrag über die Ausstellung

Mittwoch, 15. September 2021
Frankfurter Rundschau

Im Artikel über die Verflechtungen der CDU mit der Wirtschaft wird ZZF-Direktor und Historiker Frank Bösch zitiert. Er ist Experte zur CDU-Geschichte und Autor der Bücher „Die Adenauer-CDU“ und „Macht und Machtverlust. Die Geschichte der CDU“. Artikel online lesen auf fr.de

Mittwoch, 15. September 2021
Deutschlandfunk Kultur

In der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam "100 Jahre politischer Mord in Deutschland" widmet sich Folge 5 der Situation in Bayern. In den Jahren 1921/22 erschüttern politische Morde die Weimarer Republik. Die Reichsregierung in Berlin versucht, gegen die Feinde der Demokratie vorzugehen. Doch in Bayern finden selbst Mörder Unterschlupf. Autorin der Folge ist Elke Kimmel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF.  Folge:  Bayern als Rückzugsort für Republikfeinde (4:50) zum Nachhören auf Dlf Kultur; Text zum Sendebeitrag/Folge 5 zum Nachlesen

 
Dienstag, 14. September 2021
Deutschlandradio

Im Beitrag der Sendung Länderreport analysierte ZZF-Historiker und Belin-Experte Hanno Hochmuth das Wahlverhalten in den einzelnen Bezirken von Berlin aus zeithistorischer Perspektive. Radio-Beitrag (7:42 Min.) zum Nachhören

Sonntag, 12. September 2021
Der Tagesspiegel

Beitrag von Historikerin Jutta Braun, assoziierte Wissenschaftlerin am ZZF Potsdam, anlässlich des 100. Geburtstages des polnischen Autors Stanislaw Lem.
Beitrag von Autiorin Jutta Braun online nachlesen auf tagesspiegel.de
Der Artikel basiert auf einem längeren Text (Titel: Die Realität der Fiktion. Historische Erfahrung und Futurologie im Werk von Stanisław Lem – zum 100. Geburtstag) von Jutta Braun in der Zeitschrift "Zeithistorische Forschungen" (ZF) und ist eine Vorabveröffentlichung aus dem ZF Heft 1/2021. Die ZF sind ein Peer-Review-Journal und werden am ZZF Potsdam herausgegeben.