Monographien
2025
Das Kanzleramt. Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit. Göttingen 2025. (zus. mit Nadine Freund/Christian Mentel/Gunnar Take).

Rezensionen und Presseberichte:
Willi Winkler, Diese lästige Demokratie, in: Süddeutsche Zeitung, 27.04.2025, https://www.sueddeutsche.de/politik/kanzleramt-brd-konrad-adenauer-ns-zeit-das-kanzleramt-rezension-li.3241318?reduced=true
Peter Altmaier, Die braune Vergangenheit des Kanzleramts, in: Spiegel, 29.06.2025, https://www.spiegel.de/panorama/ns-aufarbeitung-des-kanzleramts-38-proz…
Dominik Geppert, Mehr Kanzlerdemokratie war nie, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.06.2025, https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/politische-buecher-mehr-kanzlerdemokratie-war-nie-110567610.html
Oliver Moody, Secret files reveal the Nazis chosen to run West Germany, in: The Times, 18.08.2025, https://www.thetimes.com/world/europe/article/files-nazis-postwar-germany-n7cf7qw7h
Das Kanzleramt und seine NS-Vergangenheit. Gespräch mit Jutta Braun, in: SWR-Kultur.02.06.2025. www.swr.de/swrkultur/leben-und-gesellschaft/das-kanzleramt-und-seine-ns-vergangenheit-100.html
How Postwar Germans tried to censor films with Nazi Villains. Interview mit Jutta Braun, in: The Times. 18.08.2025. www.thetimes.com /world/europe/article/nazi-germany-censor-war-films-wz5lgzqh8
German TV Campaign to Avoid Mentioning the War . Interview Jutta Braun, in: The Times (print). 20.08.2025.
Thomas Schuler, Wie Medien und Historiker Adenauers Kanzleramtschef entlasten wollten. Weiße Wäsche für Hans Globke, in: KNA Mediendienst, 01.08.2025.
Helge Matthiesen, Eine Villa voller Nazis, in: General-Anzeiger, 09.08.2025, https://ga.de/news/wissen-und-bildung/ueberregional/buchtipp-die-ns-ver…
Theodor Joseph, Abgründige Personalpolitik – Das Bundeskanzleramt und seine NS-Vergangenheit, in: Jüdische Rundschau, 8 (132) August 2025, https://juedischerundschau.de/article.2025-08.abgruendige-personalpolit…
Neue Studie: So kamen in der BRD Altnazis und schlimmste Antisemiten wieder in Machtpositionen. Interview mit Jutta Braun und Thomas Schaarschmidt, in: Berliner Zeitung, 22.06.2025. llwww.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/debatte/historiker-so-kamen-in-der-brd-schlimmste-antisemiten-wieder-in-machtpositionen-li.2333795
2024
Wettkampf der Systeme. Sport im geteilten Deutschland. (Die geteilte Nation: Deutsch-deutsche Geschichte 1945-1990). Berlin 2024
Sportgeschichte vor Gericht. Ein Gutachten zu Dopingpraxis und SED-Unrecht im Sport. Hildesheim 2024.

Rezensionen und Presseberichte:
Nils Havemann: Zur Geschichte des deutschen Sports im 20. Jahrhundert (Rezension), in: sehepunkte 24 (2024), Nr. 12 [15.12.2024], URL: https://www.sehepunkte.de
/2024/12/39507.html
Historikerin Braun: Sport im deutsch-deutschen Systemvergleich, in: Deutschlandfunk Kultur, Nachspiel, 18.08.2024. www.deutschlandfunkkultur.de/wettkampf-der-systeme-sport-im-geteilten-deutschland-dlf-kultur-b26cd290-100.html
Eine Frage der Willkür, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.03.2024. www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/doping/doping-in-der-ddr-und-die-rechte-der-opfer-eine-frage-der-willkuer-19609028.html
Wenn Eltern zu Komplizen werden. Jutta Braun im Gespräch mit Astrid Rawohl, in: Deutschlandfunk. Sport am Sonntag, 12.05.2024.
"Der Funktionär beschuldigt den Arzt, der Arzt den Trainer, und der Trainer den Arzt.", in: Der Spiegel online, 16.05.2024. https://www.spiegel.de/sport/ddr-dopingprozesse-gutachten-beschreibt-ze…
Anno Hecker, Die Hölle und ihre Opfer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 16.05.2024. Erforschung des DDR-Dopings: Die Hölle und ihre Opfer | FAZ
Anno Hecker, Und nun die Lüge, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.10.2024. www.faz.net/aktuell/und-nun-die-luege-110043954.html
Staatsdoping in der DDR: „Am Beckenrand standen Becher mit allen möglichen Substanzen“, in: Frankfurter Rundschau, 01.11.2024. www.fr.de/sport/am-beckenrand-standen-becher-mit-allen-moeglichen-substanzen-93387970.html
Doping in der DDR. Anschlusskader als "Testkaninchen" benutzt , in: Die Welt, 23.08.2023.
www.welt.de/sport/article247042272/DDR-Doping-in-der-DDR-Anschlusskader-als-Testkaninchen-benutzt.html
Neue Studie. Doping-Ausmaß in der DDR größer als vermutet, in: Die Tagesschau, 23.08.2023.
Im Maschinenraum der Diktatur. Interview mit Jutta Braun, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.10.2023,
www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/doping/studie-zu-doping-in-der-ddr-im-maschinenraum-der-diktatur-19217638.html
2023
Politische Medizin. Das Ministerium für Gesundheitswesen der DDR 1950 bis 1970. Göttingen 2023.

Rezensionen und Presseberichte:
Joachim Scholtyseck, Realsozialistische "Sozialhygiene“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.07.2023.www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/gesundheitswesen-in-der-ddr-hauptsache-der-fuehrung-geht-es-gut-19040242.html?GEPC=s2&fbclid=IwAR075_MDem6vmeUHRtbzh0KLuACG1uL5R8563c9PJTi2AfNWgemSRTxBjjQ
Secrets, Lies and Lockdowns in East Germany, in: The Times, London, 16.03.2023. www.thetimes.co.uk/article/secrets-lies-and-lockdowns-in-east-germany-xtm7m7lkp
Daniel Trabalski, Rezension zu: Braun, Jutta: Politische Medizin. Das Ministerium für Gesundheitswesen der DDR 1950 bis 1970. Göttingen 2023, in: H-Soz-Kult, 20.02.2024, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-136173.
Peter Steinbach: Politische Medizin. Das Ministerium für Gesundheitswesen der DDR 1950 bis 1970, in: Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 70, No. 1-4 (2022, 1), S. 247-248.
Niklas Lenhard-Schramm, Jutta Braun: Politische Medizin. Das Ministerium für Gesundheitswesen der DDR 1950 bis 1970, in: Arbeit. Bewegung-Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2025/III, S. 179-82.
Mit Geheimkurier von West- nach Ostberlin. Mission Medikamentenschmuggel, Gastbeitrag in: Der Tagesspiegel, 25.03.2023. www.tagesspiegel.de/wissen/mit-geheimkurier-von-west-nach-ost-berlin-mission-medikamentenschmuggel-9554822.html?fbclid=IwAR12jS0Bwi87_96huiVEGlpWvT16XsvtZ3qgosY7lY6IUwD28uN2Xg9L9qc
"Westmedikamente" gab es nur für die Staats- und Parteieliten der DDR, Interview mit Jutta Braun in:
Berliner Zeitung, 26.03.2023. www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/literatur/wie-politisch-waren-die-medizin-und-gesundheitsversorgung-in-der-ddr-li.331104?fbclid=IwAR3bh7-ovWDFr6XzkerQPWO6XfcOTiwHVWVisaq9ci7tFbzJloDTWWb-52E
- Porsche. Vom Konstruktionsbüro zur Weltmarke. München 2017 (zus. mit Wolfram Pyta und Nils Havemann).
- Im Riss zweier Epochen. Potsdam in den 1980er und frühen 1990er Jahren. Berlin 2017 (zus. mit Peter Ulrich Weiß)
- Berlin 1936. Das Buch zum Film. Berlin 2009 (zus. mit Berno Bahro).
- Wirtschaftsstrafrecht und Enteignungspolitik in der SBZ/DDR. Die Zentrale Kommission für staatliche Kontrolle 1948-1953. München 1999.
Sammelbände, Herausgeberschaft
- Kunst und Kultur nach dem Nationalsozialismus (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 40). Göttingen 2025 (hg. zus. mit Winfried Süß)
- Von der Bühne auf die Straße. Theater und Friedliche Revolution in der DDR. Berlin 2016 (zus. mit Michael Schäbitz)
- Zwischen Erfolgs- und Diktaturgeschichte. Perspektiven der Aufarbeitung des DDR-Sports in Thüringen. Göttingen 2015 (hg. zus. mit Michael Barsuhn)
- Agonie und Aufbruch. Das Ende der SED-Herrschaft und die Friedliche Revolution in Brandenburg. Potsdam 2014. (hg. zus. mit Peter Ulrich Weiß)
- Zur politischen und gesellschaftlichen Rolle des Sports in den deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts; On the Political and Social Role of Sports in the German Dictatorships of the 20th Century. Special Issue of Historische Sozialforschung; Historical Social Research, Köln 2007 (hg. zus. mit René Wiese).
- Deutschland – einig Fußballland? Deutsche Geschichte nach 1949 im Zeichen des Fußballs. Fachdidaktische Handreichung zur politisch-historischen Urteilsbildung. Berlin 2008 (hg. zus. mit Ulrich Hagemann).
- Die Chronik der Wende und Sporteinheit. Vom Mauerfall bis zum Beitritt der fünf neuen Landessportbünde zum DSB am 15. Dezember 1990. Frankfurt am Main 2006 (zus. mit Michael Barsuhn und Hans Joachim Teichler).
- Sportstadt Berlin im Kalten Krieg. Prestigekämpfe und Systemwettstreit. Berlin 2006 (hg. zus. mit Hans Joachim Teichler).
Internationale Publikationen
- Sports in the Cold War. Doping in East and West Germany, in: Stadion. Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports, 48 (2024) 2, S. 261-285 (zus. mit Hans Joachim Teichler).
- "Jugador extraoficial"- Mielke y el deporte, in: Daniela Münkel (Hg.): Securidad del Estado. Un Libro de Lecturas sobre la Policia secreta de la RDA. Berlin 2021, S. 86-93.
- "Learning from the Dictatorship? Sport in divided and unified Germany", in: German Historical Institute London Bulletin, Vol. XLI, Nr. 1 (2019), p. 50-72.
- Porsche. From Engineering Office to Global Brand. München 2018 (zus. mit Wolfram Pyta und Nils Havemann).
- Sports and Society in the Rivalry between East and West, in: Bösch, Frank: A history shared and divided. East and West Germany since the 1970s. New York/Oxford 2018.
- Ютта Браун: «раз в неделю всяк из нас спорту посвяти хоть час», in: Томас Гроссбёльтинг (редактор-составитель): ГДР : миролюбивое государство, читающая страна, спортивная нация? перевод с немецкого — Москва 2017, S. 175-192.
- (Ed.): Forum II: Football History. Historical Social Research / Historische Sozialforschung (HSR) 40 (2015), 4, S. 153-349
- Football and political freedom: the historical experience of divided Germany. Berlin 2008.(Schriftenreihe Standpunkt Liberal der Friedrich-Naumann-Stiftung).
- Football History – A German Perspective on Current Research Fields, in: Dies. (ed.): Forum II: Football History. Historical Social Research / Historische Sozialforschung (HSR) 40 (2015), 4,S. 153-175.
- Tracksuit Traitors. Eastern German Top Athletes on the Run, in: The International Journal of the History of Sport 12 (2014), S. 1519-1534 (zus. mit René Wiese)
- «Invincible pour de bon?» 20 ans d´unité allemande dans le football, in: Allemagne d’Aujourd’hui. Revue d´information et de recherche sur l´Allemagne, n°193, «Le football allemand face aux défis de la réunification, de l’Europe et de la mondialisation», Juillet-Septembre 2010, S. 159-165 (zus. mit Michael Barsuhn).
- The People's Sport? Popular Sport and Fans in the Later Years of the German Democratic Republic, in: German History 27 (2009), S. 414-428.
- "Very nice, the enemies are gone. Coming to Terms with GDR Sports since 1989/90”, in: Historical Social Research; Historische Sozialforschung 1 (2007) – Sonderheft "Sport und Diktatur", S. 172-185.
- The Circuitous Road to Socialism: The Central Control Commission as a Special Organ of the SED Régime, in: Ústav pro soudobé d_jiny AV _R 1/2 1/2 (2000), S. 34-40.
Gutachten
- Enquete-Gutachten zum Themenfeld Sport für die Enquete-Kommission 5/1 des Brandenburger Landtages. Potsdam, 13.1.2013 (unter Mitarbeit von René Wiese und Carina Sophia Linne).
Broschüren
- Fußball und politische Freiheit – Erfahrungen des geteilten Deutschland. Berlin 2008 (Schriftenreihe Standpunkt Liberal der Friedrich-Naumann-Stiftung).
- Die Hinterbühne politischer Strafjustiz in den frühen Jahren der SBZ/DDR. Berlin 1997 (zus. mit Nils Klawitter und Falco Werkentin).
Ausstellungskataloge
- ZOV Sportverräter. Spitzensportler auf der Flucht. Berlin 2011 (zus. mit René Wiese).
- Ästhetik und Politik. Deutsche Sportfotografie im Kalten Krieg. Hildesheim 2010 (zus. mit René Wiese).
- Vergessene Rekorde. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung. Berlin 2009 (zus. mit Hans Joachim Teichler und Berno Bahro).
- Doppelpässe – wie die Deutschen die Mauer umspielten. Hamburg 2006 (zus. mit René Wiese).
Online-Publikationen
- "Geschenkte Freiheit". Die andere Rede zum 8. Mai von Günter Grass, in: Zeitgeschichte Online, 07.05.2025, online unter: https://zeitgeschichte-online.de/themen/geschenkte-freiheit-die-andere-rede-zum-8-mai-von-guenter-grass
- Frühling im Herbst. Der Comedian Ingmar Stadelmann feiert mit politischer Bildungsarbeit Erfolg. Über den Abend "Stadelmann liest Höcke" in der Dresdner "Herkuleskeule", in: Zeitgeschichte Online, 31.10.2025, online unter: https://zeitgeschichte-online.de/themen/fruehling-im-herbst
- Wie Hitlers Lieblingsregisseurin bis heute Begehrlichkeiten weckt. RIEFENSTAHL von Andreas Veiel, in: Zeitgeschichte Online, 26.9.2025, online unter: https://zeitgeschichte-online.de/themen/wie-hitlers-lieblingsregisseuri…
- Ritt durch die olympischen Epochen, in Zeitgeschichte online, 1.8.2024, online unter: https://zeitgeschichte-online.de/themen/ritt-durch-die-olympischen-epochen
- 21. August 1980, in: Humboldt-Forum (Hg.): Der Palast der Republik ist Gegenwart, 18.8.2024, online unter: pdr.humboldtforum.org/21-august-1980/
- Im Lauf durch die Epochen. Aktuelle Fragen und Methoden der Zeitgeschichte des Sports (Dossier), in: Zeitgeschichte Online, 1.8.2024, online unter: https://zeitgeschichte-online.de/themen/im-lauf-durch-die-epochen
- Wem gehört der Sport? Ein Gespräch mit Veronika Springmann über das Sportmuseum Berlin und die aktuelle Ausstellung zu Fußball im Nationalsozialismus, in: Zeitgeschichte Online, 23.5.2024, online unter: https://zeitgeschichte-online.de/themen/wem-gehoert-der-sport
- Fussballfans im Objektiv der Staatsmacht. Eine Ausstellung zeigt die fotografische Überwachung von DDR-Fußballfans durch Volkspolizei und Staatssicherheit, in: Zeitgeschichte Online, 01.08.2024, online unter: https://zeitgeschichte-online.de/themen/wem-gehoert-der-sport
- Von Mythen und Metadaten. In Permanent Record erzählt Edward Snowdon sein Leben als Computerspiel, in: Zeitgeschichte Online, 22.6.2020, online unter: https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/von-mythen-und-metadaten
- Topografie und Transformation: Die Neuverortung des Potsdamer Stadtraums seit 1989, in: Zeitgeschichte Online, 18.03.2019, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/topografie-und-transformation-d… (zus. mit Peter Ulrich Weiß)
Aufsätze in Zeitschriften und Büchern
- Das Bundespresseamt und die NS-Vergangenheit, in: Braun, Jutta/Freund, Nadine/Mentel, Christian, Take, Gunnar: Das Kanzleramt. Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit. Göttingen 2025, S. 614-788.
- "Das Bild der Vergangenheit zurechrücken". Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in der Ära Hans-Georg Wormit, in: Jutta Braun/Winfried Süß (Hg.): Kunst und Kultur nach dem Nationalsozialismus (= Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 40). Göttingen 2025, S. 209-227.
- Im Rausch der Erfolge. Sportstars und Heldenkult in der Weimarer Republik, in: Haus der Weimarer Republik (Hg.): Freiheit in Bewegung. Sport in der Weimarer Republik. Weimar 2025, S. 40-45.
- Kunst und Kultur nach dem Nationalsozialismus, in: Neumann, Maria/Vogel, Felix: Bruch und Kontinuität. Kunst und Kulturpolitik nach dem Nationalsozialismus. Berlin 2024, S. 90-96.
- Regionalkultur im Einheitsstaat. Württemberger Interessen und Handlungsspielräume in der Kulturpolitik des Nationalsozialismus in: Kuller, Christiane/Scholtyseck, Joachim/Wolfrum, Edgar (Hg.): Zwischen regionaler Selbstbehauptung und "Verreichlichung". Machtverhältnisse und Verwaltungskultur in den badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus. Bd. 2/2. Stuttgart 2024, S. 217-255.
- Los(t) Angeles, in: Stiftung Deutsches Sport- und Olympiamuseum Köln (Hg.): 25 Short Sport Storys. Bönen 2024, S. 124-129.
- Sportgeschichte vor Gericht, in: Braun, Jutta/Wiese, René: Sportgeschichte vor Gericht. Ein Gutachten zu Dopingpraxis und SED-Unrecht im DDR-Sport. Hildesheim 2024, S. 23-73.
- Dopingpraxis und SED-Unrecht. Einleitung, in: Braun, Jutta/Wiese, René: Sportgeschichte vor Gericht. Ein Gutachten zu Dopingpraxis und SED-Unrecht im DDR-Sport. Hildesheim 2024, S.7-22 (zus. mit René Wiese).
- Das Berliner Olympiagelände: Politische Topografie und Konjunkturen der Erinnerung im geteilten und vereinten Berlin., in: Kuder, Thomas; Broy, Sonja (Hg.): Symbolische Orte machen. Ein Potenzial der Stadtentwicklung. Berlin 2023, S. 116-133.
- Von der DDR-Kaderschmiede zum "Team Brandenburg". Transformation und Aufarbeitung im Sport, in: Weiss, Peter Ulrich/Zündorf, Irmgard/Schmidtmann, Florentine (Hg.): Umstrittene Umbrüche. Das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg. Berlin 2023, S. 127-149.
- "Sozialhygiene" und Seuchenschutz. Ursprünge des Gesundheitswesens der DDR, in: Sabrow, Martin (Hg.): Seuche und Gesellschaft. Göttingen: 2022, S. 117-128.
- Karl Dietrich und Theodor Bracher. Die biografische Dimension der „Auflösung der Weimarer Republik“, in: Bösch, Frank/Eisenhuth, Stefanie/Hochmuth, Hanno/Zündorf, Irmgard (Hg.): Public Historians. Zeithistorische Interventionen nach 1945, Göttingen 2021, S. 199-211.
- Jutta Braun, Die Realität der Fiktion. Historische Erfahrung und Futurologie im Werk von Stanisław Lem – zum 100. Geburtstag, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 18 (2021), H. 1, S. 214-224.
- Spiel ohne Grenzen – Sport in der Transformation seit 1989/1990, in: Kowalczuk, Ilko-Sascha/Ebert, Frank/Kulick,Holger (Hg.): (Ost)Deutschlands Weg – 45 Studien & Essays zur Lage des Landes. Teil I - 1989 bis heute. Bonn 2021, S. 685-705.
- „Auf Jahre unschlagbar“. Die deutsche Vereinigung als Sportereignis, in: Sabrow, Martin/Siebeneichner, Tilmann/Weiß, Peter Ulrich (Hg.): 1989 – (K)eine Zäsur? Göttingen 2021, S. 120-143.
- Hans Georg Schulz. Einflussagent in der "Frontstadt Berlin": Krieger, Wolfgang in Verbindung mit Andreas Hilger und Holger M. Meding (Hg.): Die Auslandsaufklärung des BND. Operationen, Analysen, Netzwerke. Berlin 2021, S. 814-861.
- Wir treten aus unseren Rollen heraus. Politisches Engagement im Theater der DDR im Vorfeld des 4. November, in: Mouralis, Guillaume/Moine, Caroline/de Verdalle, Laure (Hg.): Die Straße ist die Tribüne des Volkes: Ansichten zum 4. November 1989 in Ost-Berlin. Berlin 2021, S. 35-48
- Weg mit den Skulpturen? Der Streit um die „Entnazifizierung“ des Olympiageländes in Berlin, in: ZeitRäume 2020, Potsdamer Almanach, Göttingen 2020, S. 19-40.
- Politische Medizin. Ideologie und Gesundheitsökonomie im SED-Staat der 1950er- und 1960er-Jahre, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 17 (2020), H. 2, Druckausgabe: S. 349-361.
- 30 Jahre deutsche Sporteinheit: Von der Epochenzäsur 1989/1990 zur geteilten Erinnerung, in: Stadion 44, 1 (2020), S. 86-104.
- Vom Troublemaker zum Integrationsstifter? Fußball und Gewaltprävention in Deutschland vor und nach 1989, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 15 (2018), H. 2, URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2018/id=5592, Druckausgabe: S. 302-328.
- Das Kultusministerium in Württemberg, in: Pyta, Wolfram/Paletschek, Sylvia/Engehausen, Frank (Hg.): Die badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus, Bd. 1/2. Stuttgart 2018, S. 845-917.
- Die nationalsozialistische Machtübernahme in Württemberg, in: Pyta, Wolfram/Paletschek, Sylvia/Engehausen, Frank (Hg.): Die badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus, Bd. 1/2. Stuttgart 2018, S. 565-585 (zus. m. Frederick Bacher)
- "Sportverräter". Der Fall Lutz Eigendorf in vergleichender Sicht, in: Enquetekommission »Verrat an der Freiheit – Machenschaften der Stasi in Niedersachsen aufarbeiten« des Niedersächsischen Landtags: Stasi in Niedersachsen. Tagungsband des Symposiums der Enquetekommission (Bd.2), hrsg. vom Niedersächsischen Landtag. Göttingen 2017, S.51-60.
- Sportlerfluchten im DDR-Sport, in: Mathias Friedel (Hg.): Von Spitzenathleten zu "Sportverrätern". Sportlerfluchten aus der DDR. Wiesbaden 2017, S. 9-49 (zus. mit René Wiese).
- Karin Balzer, in: Schäbitz, Michael/ Fuchslocher Eva: Wechselseitig. Rück- und Zuwanderung in die DDR 1949-1989. Berlin 2016, S. 83-84.
- "Informeller Mitspieler". Mielke und der Sport, in: Münkel, Daniela (Hg.): Staatssicherheit. Ein Lesebuch zur DDR-Geheimpolizei. Berlin 2015, S. 86-93.
- Wettkampf zwischen Ost und West. Sport und Gesellschaft, in: Bösch, Frank (Hg:): Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970-2000. Göttingen 2015, S. 411-448.
- Theater in der späten DDR, in: Dies./Schäbitz, Michael (Hg.): Von der Bühne auf die Straße. Theater und Friedliche Revolution in der DDR. Berlin 2016, S. 11-33 (zus. mit Michael Schäbitz)
- 4. November 1989 - Protestdemonstration der Kultur- und Theaterschaffenden, in: Dies./Schäbitz, Michael (Hg.): Von der Bühne auf die Straße. Theater und Friedliche Revolution in der DDR. Berlin 2016, S. 73-93. (zus. mit Michael Schäbitz)
- Provinzpossen in Bautzen und Potsdam - Der Revisor von Jürgen Groß, in: Dies./Schäbitz, Michael (Hg.): Von der Bühne auf die Straße. Theater und Friedliche Revolution in der DDR. Berlin 2016, S. 139-146.
- Einleitung, in: Zwischen Erfolgs- und Diktaturgeschichte. Perspektiven der Aufarbeitung des DDR-Sports in Thüringen. Göttingen 2015, S. 9-18. (zus. mit Michael Barsuhn)
- Thüringer Sportler in der Diktatur, in: Zwischen Erfolgs- und Diktaturgeschichte. Perspektiven der Aufarbeitung des DDR-Sports in Thüringen. Göttingen 2015, S. 19-145.
- Kunstschule im Aufbruch. Die HFF in der Ära Bisky, in: Dies./ Weiß, Peter Ulrich (Hg.): Agonie und Aufbruch. Das Ende der SED-Herrschaft und die Friedliche Revolution in Brandenburg. Potsdam 2014, S. 258-279.
- Kaderschmieden im Wandel. Erosion und Transformation im Brandenburger Sport, in: Dies./ Weiß, Peter Ulrich: Agonie und Aufbruch. Das Ende der SED-Herrschaft und die Friedliche Revolution in Brandenburg. Potsdam 2014, S. 280-303. (zus. mit René Wiese)
- Abseits der Bundesliga. Zur Aufarbeitung des DDR-Fußballs, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 27/28 (2013), S. 41-46.
- Der Platz blieb leer. "Kaltstellung" und "damnatio memoriae" im Fußball der DDR, in: Herzog, Markwart (Hg): Memorialkultur im Fußballsport. Medien, Rituale und Praktiken des Erinnerns, Gedenkens und Vergessens. Stuttgart 2013, S. 421-434. (zus. mit Michael Barsuhn)
- Zuschauersport im Staatssozialismus. Fußball in der DDR, in: Pyta, Wolfram (Hg.): Geschichte des Fußballs in Deutschland und Europa seit 1954. Stuttgart 2013, S. 171-182.
- "Sportfreund Mielke". Das Ministerium für Staatssicherheit und der Kalte Krieg im Sport, in: Collado Seidel, Carlos (Hg.): Geheimdienste. Diplomatie. Krieg. Das Räderwerk der internationalen Beziehungen, Berlin u.a. 2013, S. 103-116.
- "Sportverräter" zwischen Ost und West, in: Blecking, Diethelm/Peiffer, Lorenz (Hg.): Sportler im "Jahrhundert der Lager". Profiteure, Widerständler und Opfer. Göttingen 2012, S. 164-174 (zus. mit René Wiese).
- Der mysteriöse Tod des Lutz Eigendorf, in: Blecking, Diethelm/Peiffer, Lorenz (Hg.): Sportler im "Jahrhundert der Lager". Profiteure, Widerständler und Opfer. Göttingen 2012, S. 299-304 (zus. mit René Wiese).
- Eine sportliche Fürsorgediktatur? Planung, Förderung und Repression im Sport der DDR, in: Horch und Guck 1 (2012), S. 4-9 (zus. mit René Wiese).
- Die Stasi sagte: "Der Kopf muss weg!" Zur strafrechtlichen und gesellschaftlichen Aufarbeitung des SED-Unrechts im Sport, in: Horch und Guck 2 (2010), S. 38-43.
- Jedermann an jedem Ort – einmal in der Woche Sport. Triumph und Trugbild des DDR-Sports, in: Großbölting, Thomas (Hg.): Friedensstaat, Leseland, Sportnation? DDR-Legenden auf dem Prüfstand. Berlin 2009, S.177-195.
- "Republikflucht" und "Fluchthelfer": ein verdrängtes Kapitel deutsch-deutscher Sportbeziehungen, in: Krüger, Arnd/ Wedemeyer-Kolwe, Bernd (Hg.): Vergessen, verdrängt, abgelehnt – Zur Geschichte der Ausgrenzung im Sport. Tagungsbericht der 10. Hoyaer Tagung zur Sportgeschichte vom 10. bis 12. Oktober 2008. Berlin 2009, S. 106-116.
- Grenzenlos. Der Sport im wiedervereinigten Deutschland, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Wir gegen uns – Sport im geteilten Deutschland. Darmstadt 2009, S. 136-147.
- Helene Mayer. Eine jüdische Sportlerin in Deutschland, in: Bauer, Theresia/ Kraus, Elisabeth/ Kuller, Christiane/ Süß, Winfried (Hg.): Gesichter der Zeitgeschichte. Deutsche Lebensläufe im 20. Jahrhundert. München 2009, S. 85-102.
- Sportler zwischen Ost und West, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 29/30 2008, S. 38-45.
- "Dopen für Deutschland – die Diskussion im vereinten Sport 1990-1992”, in: Latzel, Klaus/ Niethammer, Lutz (Hg.): Hormone und Hochleistung. Doping zwischen Ost und West. Köln 2008, S. 151-170.
- "Kämpferinnen im Sport vor und nach 1933 – von der Emanzipation zur Instrumentalisierung, in: Bahro, Berno/ dies./ Teichler, Hans Joachim (Hg.): Vergessene Rekorde – Jüdische Leichtathletinnen vor und nach 1933. Berlin 2009, S. 54-64.
- Gretel Bergmann, in: Bahro, Berno/ dies./ Teichler, Hans Joachim (Hg.): Vergessene Rekorde – Jüdische Leichtathletinnen vor und nach 1933. Berlin 2009, S. 89-99.
- Der Boykott und die "Alibijuden". Zur Allianz von amerikanischem Sport, NS-Sportführung und IOC zur Sicherung der Spiele von Berlin 1936, in: Bahro, Berno/ dies./ Teichler, Hans Joachim (Hg.): Vergessene Rekorde – Jüdische Leichtathletinnen vor und nach 1933. Berlin 2009, S. 138-145.
- Sportgeschichte in Museen, Stadtführungen und Schulunterricht. Erfahrungsbericht des Zentrums deutsche Sportgeschichte e.V. in: Bruns, Andrea/ Buss, Wolfgang (Hg.): Sportgeschichte erforschen und vermitteln. Jahrestagung der dvs Sektion Sportgeschichte vom 19.-21. Juni 2008 in Göttingen. Hamburg 2009, S. 75-89.
- Editorial, in: Historical Social Research; Historische Sozialforschung 1 (2007) – Sonderheft "Sport und Diktatur", S. 9-12 (zus. mit René Wiese).
- Der Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Sports der Universität Potsdam, in: Historical Social Research; Historische Sozialforschung 1 (2007) – Sonderheft "Sport und Diktatur", S. 249-254.
- Inselstadt im Abseits? in: Dies./ Teichler, Hans Joachim (Hg.): Sportstadt Berlin im Kalten Krieg. Prestigekämpfe und Systemwettstreit. Berlin 2006, S. 150-183.
- Sport frei! – Der Weg in die Sporteinheit, in: Dies./ Teichler, Hans Joachim (Hg.): Sportstadt Berlin im Kalten Krieg. Prestigekämpfe und Systemwettstreit. Berlin 2006, S. 351-375.
- Duell an der Spree – Sportkultur und Sportverkehr in Berlin (1949-1961), in: Lemke, Michael (Hg.): Schaufenster der Systemkonkurrenz. Die Region Berlin-Brandenburg im Kalten Krieg. Köln u.a. 2006, S. 343-364. (Zeithistorische Studien, Bd. 37) (zus. mit René Wiese).
- "Noch ist Deutschland nicht verloren". Deutsch-deutsche Sportbeziehungen, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland; Zeitgeschichtliches Forum Leipzig (Hg.): Drüben. Deutsche Blickwechsel. Leipzig 2006, S. 96-107 (zus. mit Hans Joachim Teichler).
- Zweiklassengesellschaft DDR-Sport, in: Horch und Guck 3 (2005), S. 14-20 (zus. mit René Wiese).
- Schussfahrt in die Einheit. Vor 15 Jahren begann die Wiedervereinigung im Sport, in: Horch und Guck 3 (2005), S. 33-39 (zus. mit Michael Barsuhn).
- DDR-Fußball und gesamtdeutsche Identität im Kalten Krieg, in: Historical Social Research, Historische Sozialforschung, 30 (2005) 4, S. 191-210 (zus. mit René Wiese).
- Klassenkampf nach Kalenderplan. 30 Jahre deutsch-deutsches Sportprotokoll, in: Deutschlandarchiv 3 (2004), S. 405-414.
- Sportfreunde oder Staatsfeinde? in: Deutschlandarchiv 3 (2004), S. 440-447.
- Fußballfans im Visier der Staatsmacht, in: Teichler, Hans Joachim (Hg.): Sport in der DDR. Eigensinn, Konflikte, Trends. Köln 2003, S. 561-586 (zus. mit Hans Joachim Teichler).
- Innerdeutscher Sportverkehr 1974-1989, in: Teichler, Hans Joachim (Hg.): Sport in der DDR. Eigensinn, Konflikte, Trends. Köln 2003, S. 61-132.
- Theoretische Konzepte der DDR-Gesellschaftsgeschichte, in: Tagung der dvs-Sektion Sportgeschichte vom 16.-18.6.2000 in Göttingen/ hg. von Michael Krüger, Köln 2002, S. 28-35. (Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft; Bd. 2002, 7).
- Justizsteuerung in der Frühphase der DDR, in: Bauer, Theresia/ Süß, Winfried (Hg.): NS-Diktatur, DDR, Bundesrepublik. Drei Zeitgeschichten des vereinigten Deutschland. Neuried 2000, S. 105-120.
- Die Zentrale Kommission für staatliche Kontrolle: Wirtschaftsstrafrecht und Enteignungspolitik in der Gründungs- und Frühphase der DDR, in: Hoffmann, Dierk/ Wentker, Hermann (Hg.): Das letzte Jahr der SBZ. Politische Weichenstellungen und Kontinuitäten im Prozess der Gründung der DDR. München 2000, S. 169-184. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte: Sondernummer).
- Justizkorrektur in der Gründungs- und Frühphase der DDR. Die Zentrale Kontrollkommission als Sonderbehörde im Auftrag der Parteiführung, in: Engelmann, Roger/ Vollnhals, Clemens (Hg): Justiz im Dienste der Parteiherrschaft. Rechtspraxis und Staatssicherheit in der DDR. Berlin 1999, S.115-133. (Wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR).