Bernhard Gißibl (Mainz): Decolonizing Science: Menschen und andere Tiere am Serengeti Research Institute
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Bernhard Gißibl (Mainz)
Moderation: Rüdiger Graf
» weiterlesen“How to Document the Present: Oral History and Memory of the War”
Date: 23-27 January, 2023
Organizers:
University of Insubria – Centre for Research on Minorities and University of New Europe (UNE)
Sara Jones (Birmingham): Towards a Collaborative Memory. German Memory Work in a Transnational Context
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Sara Jones (Birmingham)
Moderation: Achim Saupe
» weiterlesenSpiel ohne Grenzen? Fußball in der Transformation
Beginn: 18:00 Uhr
Weltöffentlichkeit und Diktatur. Die amerikanischen Auslandskorrespondenten im „Dritten Reich”
Beginn: 19:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
» weiterlesenTermin entfällt! Juliane Tomann (Regensburg): Doing gender in geschichtskulturellen Praktiken. Zur Aushandlung von Geschlecht im historischen Reenactment
Termin entfällt!
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Juliane Tomann (Regensburg)
Moderation: Irmgard Zündorf
» weiterlesenNuclear Energy in Europe: Double book discussion: Engaging the Atom. A history of nuclear energy and society & Pathways into and out of nuclear power
Beginn: 18:30 Uhr
Diskussion: Nuclear Energy in Europe: Double book discussion:
Engaging the Atom. A history of nuclear energy and society & Pathways into and out of nuclear power
Kommentar: Stephen Milder (München)
» weiterlesenPeter Geimer (Paris): Digitale Bildmanipulation und Geschichte
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Peter Geimer (Paris)
Moderation: Anja Tack
» weiterlesenDirk van Laak (Leipzig): Die „kleinen Leute“. Nachruf auf eine Sozialfigur
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referent: Dirk van Laak (Leipzig)
Moderation: Jutta Braun
» weiterlesenStefan Esselborn (München): Die Risikoindustrie: Kernenergie und Risikowissen in der BRD
Beginn: 16:15 Uhr
Die Veranstaltung findet hybrid statt.
Journalist, Regierungssprecher, Politiker – Conrad Ahlers und die bundesdeutsche Demokratie. Aus Anlass seines 100. Geburtstags
Podiumsdiskussion: 17:00 - 18:30 Uhr
im Anschluss Empfang
Veranstalter:
Eva-Maria Roelevink (Mainz): Krupp und die Geschichtspolitik im 20. Jahrhundert: der Fall Josef Winschuh, 1942-1944
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Eva-Maria Roelevink (Mainz)
Moderation: Ralf Ahrens
» weiterlesenZoé Kergomard: Das Schweigen deuten. Wahlenthaltung als demokratischer Streitgegenstand am Beispiel der Schweiz nach 1945
Beginn: 18:00 Uhr
Vortrag: Zoé Kergomard:
Das Schweigen deuten. Wahlenthaltung als demokratischer Streitgegenstand am Beispiel der Schweiz nach 1945
Transatlantik – Gereon Rath und Babylon
Beginn: 18:00 Uhr
» weiterlesenKaren Hagemann (Chapel Hill): Gebrochener Fortschritt: Männer, Frauen und der Wandel der ost- und westdeutschen Geschichtswissenschaft nach 1945
Beginn: 10 Uhr c.t.
Referentin: Karen Hagemann (Chapel Hill)
Moderation: Annette Schuhmann
» weiterlesenNelly Wolf: Littérature et démocratie: la représentation du peuple et de sa langue dans le roman français à l‘époque moderne (XIXe –XXI e siècle)
Beginn: 18:00 Uhr
Vortrag: Nelly Wolf:
Littérature et démocratie: la représentation du peuple et de sa langue dans le roman français à l‘époque moderne (XIXe –XXI e siècle)
Demokratie | démocratie
Beginn: Dienstag, 29. November 2022 | 18 Uhr
» weiterlesenWie findet und formuliert man eine gute historische Frage?
Eingangsstatements von:
Ute Frevert (Berlin), David Kuchenbuch (Gießen), Tim Neu (Wien)
Moderation: Rüdiger Graf (Potsdam)
Zeit: 17.15 bis 18.45 Uhr
» weiterlesen