Der Termin ist verschoben: Birgit Rabisch liest aus ihrem Roman »Die schwarze Rosa« – eine Innenansicht der rechten Szene in der Weimarer Republik
Die geplante Lesung von Birgit Rabisch aus ihrem Buch "Die schwarze Rosa" muss leider krankheitsbedingt verschoben werden. Der Ersatztermin findet am 5. Februar 2023 statt.
Manja Präkels liest aus ihrem Roman »Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß« – eine erschütternde Schilderung über die Nachwendezeit und den rechten Terror in Brandenburg
Beginn: 19:00 Uhr
» weiterlesenEröffnung der überarbeiteten Ausstellung in der Walther-Rathenau-Gedenkstätte, Lesung Gunnar Kunz aus seinem Kriminalroman »Organisation C«
Der 24. Juni 2022 ist der 100. Jahrestag der Ermordung des deutschen Außenministers Walther Rathenau durch Rechtsterroristen. Aus diesem Anlass lädt die Reihe »Mord und Politik« zu fünf Veranstaltungen vom 26.
» weiterlesenMord und Politik
Beginn der Reihe: Sonntag, 26. Juni 2022 | 15:00 Uhr
» weiterlesenZum 100. Todestag von Walther Rathenau: Von Rapallo nach Mariupol? Walther Rathenau und das deutsche Verhältnis zu Russland
Aus Anlass des 100. Todestages des deutschen Außenministers Walther Rathenau laden der Verein Weimarer Republik e. V. und die Walther-Rathenau-Gesellschaft zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion in der Hochschule für Technik und Wirtschaft ein.
» weiterlesen100. Todestag Walther Rathenau
Zeit: 14:00 Uhr, der Einlass beginnt ab 13 Uhr
» weiterlesenJanis Maximilian Meder (Berlin): „Business changes the world”. Das ökologisch verantwortungsbewusste Unternehmen der 1970er und 1980er Jahre
Zeit: 19-21 Uhr
» weiterlesenAnika Walke (St. Louis, MO): The long aftermath of the Nazi genocide in Belarus
Zeit: 10 Uhr c.t.
» weiterlesenVom Mangel zum Markt: Erfahrungen ostdeutscher Handwerksbetriebe in Diktatur und Demokratie
Beginn: 18.00 Uhr
» weiterlesenKrieg gegen die Ukraine: Mit ukrainischen Historiker*innen im Gespräch
Beginn: 17 Uhr
» weiterlesenYuliya Komska (Hanover, NH): The Art and Politics of Tightrope Walking in Germany, 1918–1945
Zeit: 10 Uhr c.t.
» weiterlesenGisela Hürlimann (Dresden): Das raffinierte Tier. Zur Wirtschafts- und Technikgeschichte sogenannter Schlachtnebenprodukte / Refined Animality. Processing Slaughter By-Products in the Industrial Age
Zeit: 16:00 - 18:00 Uhr
» weiterlesenTiffany N. Florvil (Albuquerque, NM): Mobilizing Black Germany. Afro-German Women and the Making of a Transnational Movement
Zeit: 10 Uhr c.t.
Friedhof der Märzgefallenen. Zum Ort der Revolution von 1848 in der DDR
Beginn: Donnerstag, 9. Juni 2022 | 10:00 Uhr
» weiterlesenDas dunkle Berlin
Beginn: 11 Uhr
» weiterlesenChristoph Lorke (Münster) und Marcus Böick (London): Trends in der historischen Transformationsforschung
Zeit: 10 Uhr c.t.
Referenten: Christoph Lorke (Münster) und Marcus Böick (London)
Moderation: Jens Gieseke
» weiterlesenPotsdamer Universitätsgeschichte
Workshop zur Potsdamer Universitätsgeschichte im Rahmen des Forschungsprojekt zur Transformation der ostdeutschen Hochschulen.
» weiterlesenVom Bittbrief zur Hassmail? Bürgerbriefe als politische Kommunikationsform (Theodor-Heuss-Kolloquium 2022)
Beginn der Konferenz: Donnerstag, 19. Mai 2022, 9:00 Uhr
Veranstalter:
Dr. Ernst Wolfgang Becker, Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
Matthias Kaltenbrunner (Wien): Autos für den Osten: Der informelle Automarkt in Polen, 1980 und 1990er Jahre
Zeit: 10 Uhr c.t.
Referent: Matthias Kaltenbrunner (Wien)
Moderation: Jürgen Danyel
» weiterlesen