Matthias Kaltenbrunner (Wien): Autos für den Osten: Der informelle Automarkt in Polen, 1980 und 1990er Jahre
Zeit: 10 Uhr c.t.
Referent: Matthias Kaltenbrunner (Wien)
Moderation: Jürgen Danyel
» weiterlesenDas Ende der postsowjetischen Epoche oder die Bedeutung der 1990er Jahre für das 21. Jahrhundert
18:00 bis 20:00 Uhr c.t.
Präsenzveranstaltung / Online-Zuschaltung möglich
Antrittsvorlesung von Jan C. Behrends
an der Europa-Universität Viadrina im Rahmen des Osteuropakolloquiums
Globalisierungen von Recht und Rechtswissen
Donnerstag, 12./13. Mai 2022
Ein Workshop des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte
Öffentlicher Abendvortrag mit Diskussion
Donnerstag, 12. Mai 2022, 18.15 Uhr
» weiterlesenClara M. Oberle (San Diego, CA/Potsdam): Ruins, Housing, Railways and the Search for Order in Berlin, 1945–1949
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen und können online via Zoom teilnehmen.
Referentin: Clara M. Oberle (San Diego, CA/Potsdam)
» weiterlesenWie politisch kann, soll und muss Geschichtsschreibung sein?
Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr | Online
Eingangsstatements von:
Frank Bösch (Potsdam), Christina Brauner (Tübingen), Ute Daniel (Braunschweig)
Diskussionsleitung: Rüdiger Graf (Potsdam)
Sebastian Conrad (Berlin): Schönheit, Empire, ›race‹: Nofretetes Karriere im 20. Jahrhundert
Zeit: 10 Uhr c.t.
Referent: Sebastian Conrad (Berlin)
Moderation: Annelie Ramsbrock
Ein Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums des ZZF im Sommersemester 2022
» weiterlesenNicole Rehnberg (Santa Barbara): Racializing Redwoods: Staging “Big Trees” at the Second International Exhibition of Eugenics
Zeit: 19-21 Uhr
» weiterlesenRiss im Bild: Kunst, Künstlerinnen und Künstler aus der DDR und die deutsche Vereinigung
Beginn: 19:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Auftaktveranstaltung des Projekts »Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen«
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr | Berlin und Online
» weiterlesenSiegfried Evens (Stockholm): Streams, Steams, and Steels: The Governance of Nuclear and Non-Nuclear Risks
Zeit: 19-21 Uhr
» weiterlesenOnline-Roundtable: Who can (and may) write whose history?
17:00 Uhr / 5pm (MESZ/CEST)
» weiterlesenBerlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte (BBC) im Sommersemester 2022
Zeit: 19:00–21:00 Uhr (außer am 13. Juni)
Veranstalter:
Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin)
in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Organisation:
Jan-Henrik Meyer, ZZF Potsdam
Astrid M. Kirchhof, HU Berlin
Zurück zur Geschichte oder Stadterneuerung? Bürgerschaftliches Engagement für die historische Stadt seit den 1980er Jahren
Zeit: Workshop: 15:00 Uhr - 18:30 Uhr
Beginn der Podiumsdiskussion: 19:30 Uhr
(Beide Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden, um Anmeldung wird jeweils gebeten.)
Die radikale Rechte in Deutschland, 1945–2000
Zeit: 9:00 - 16:00 Uhr
Veranstalter:
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam)
Moses Mendelssohn Zentrum (MMZ)
Notenbanken, Geld und Politik seit den 1950er Jahren
Datum: 24.-25. März 2022
Veranstalter/Organisation:
Ralf Ahrens (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, ZZF Potsdam)
Boris Gehlen (Universität Stuttgart)
Im Lauf durch die Epochen: Sport und Systemwechsel im 20. Jahrhundert
Fünfteilige Veranstaltungsreihe vom 17. März bis 19. Januar 2023
Beginn: 17. März 2022, 19:00 Uhr
Zwischen Siegpodest und „Damnatio Memoriae“: Sportlerbilder im 20. Jahrhundert
Beginn: 19:00 Uhr
Sie können den Livestream ab 19:00 Uhr unter folgendem Link abrufen: https://youtu.be/6RnuknIxN04
» weiterlesenInformationsangebot für Lehrkräfte: Der Krieg gegen die Ukraine
Beginn: 16 Uhr
» weiterlesenFrank Bösch: "Abgrenzung oder Integration? Der parteipolitische Umgang mit der radikalen Rechten seit 1949"
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr | Potsdam
» weiterlesenOnline-Symposium zum 100. Geburtstag von Karl Dietrich Bracher, dem „Lehrer der Bonner Republik“
Zeit: 18:00–19:30 Uhr
Veranstalter:
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF Potsdam)
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ)