Peter Ulrich WeißAssozierter Wissenschaftler
Kontakt
Dr. Peter Ulrich Weiß
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
E-Mail: weiss [at] zzf-potsdam.de
Vita
seit 1. November 2020: Assoziierter Wissenschaftler am ZZF Potsdam / Abt. III und Referent für Historische Forschung, Gedenkstätten und Publikationen bei der LAkD Brandenburg
2019 - 2020: Wiss. Mitarbeiter am ZZF Potsdam / Abt. III im Forschungsverbund "Das mediale Erbe der DDR"
2015 - 2019: Wiss. Mitarbeiter und assoziierter Wissenschaftler am ZZF Potsdam / Abt. IV sowie Lehrbeauftragter an der HU Berlin
2010 – 2014: Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Martin Sabrow)
2008 – 2010: Kurator der Ausstellung "Opposition und friedliche Revolution in Potsdam" (Gedenkstätte Lindenstraße 54/55); Post-Doc am ZZF Potsdam
2007: Promotion an der Universität Potsdam mit der Arbeit „Kulturarbeit als diplomatischer Zankapfel. Die kulturellen Auslandsbeziehungen im Dreiecksverhältnis zwischen der DDR, der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien von 1950 bis 1972“ (Betreuer: Prof. Dr. Christoph Kleßmann)
2004 – 2005: Lektor für Geschichte an der Staatlichen Universität Kaliningrad/Russland
Studium der Geschichte und Romanistik in Potsdam, Paris und Bukarest
Ausbildung zum Kulissenmaler in den DEFA-Filmstudios Potsdam-Babelsberg
Forschungsschwerpunkte
Geschichte der auswärtigen Kulturpolitik
Kommunistische Regime und Transformation in der DDR/Ostdeutschland und Südosteuropa
Zeitgeschichte der Archive
Protestbewegungen im 20. Jahrhundert
Vergangenheitspolitik nach 1945
Universitäre Lehre
Lehrveranstaltungen und Studienbetreuung an der Staatlichen Universität Kaliningrad und an der Humboldt-Universität zu Berlin seit 2004 bzw. 2010; ca. 40 Gutachten und Vorgutachten zu Bachelor- und Masterarbeiten an der HU Berlin
Stipendien/Auszeichnungen
Nominierung „Preis für gute Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin“ durch das Institut für Geschichtswissenschaften der HU Berlin (2015)
Postdoc-Stipendium der Thyssen Stiftung (2008 – 2009)
Rave-Forschungspreis des Instituts für Auslandsbeziehungen Stuttgart für die Dissertation (2008)
Auslandsstipendium der Robert Bosch – Stiftung für Russland (2004 – 2005)
Promotionsstipendium der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (2002 – 2004)
Jahres- und Kurzstipendien des DAAD für Rumänien (1996, 1997 – 1998, 2004)
Übersetzerstipendium des Brandenburgischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (2001)
Jahresstipendium der französischen Botschaft in Deutschland für Frankreich (1994 – 1995)
Projekte
-
Abgeschlossenes assoziiertes Forschungsprojekt
Aufgabe des Projektes war die Analyse der konfliktvollen Beziehungsgeschichte zwischen lokalen Herrschaftseliten und oppositionellen Gegeneliten bis in die Phase der Transformation Potsdams zur Landeshauptstadt hinein. Dabei...
» zum Projekt -
Abgeschlossenes Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Bundesarchiv
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Peter Ulrich WeißAm Beispiel des Reichs- und Bundesarchivs sowie des Deutschen Zentralarchivs der DDR untersuchte das Forschungsprojekt in vergleichender...
» zum Projekt
Publikationen
Monographien, Sammelbände und Themenhefte:
-(Hg.), Unterbrochenes Schweigen. Texte und künstlerische Arbeiten der DDR-Opposition in den radix-blättern (1986-1988), Berlin 2022. (zus. mit Stephan Bickhardt und Maria Nooke) [in Vorbereitung]
-Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945, Göttingen 2022. [in Vorbereitung]
-(Hg.), 1989 – Eine Epochenzäsur?, Göttingen 2021. (zus. Martin Sabrow und Tilmann Siebeneichner)
-(Hg.), Themenschwerpunkt: Das mediale Erbe der DDR. Einblicke in neue Forschungsprojekte, in: Zeitgeschichte-online, Mai 2020, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/das-mediale-erbe-der-ddr.
-(Hg.), Zeithistorische Forschungen /Studies in Contemporary History – Themenheft: Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt in der Bundesrepublik Deutschland, Heft 2 / 2018. (zus. mit Thomas Schaarschmidt und Winfried Süß)
-(Hg.), Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters. Reihe: Geschichte der Gegenwart Bd. 13, Göttingen 2017. (zus. mit Martin Sabrow)
- Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters. Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2017 (2018).
-Im Riss zweier Epochen. Potsdam in den 1980er und frühen 1990er Jahren, Berlin 2017 [2. Auflage 2019]. (zus. mit Jutta Braun)
-(ed.), Journal of Urban History – Special Section: Protest in the City, July 2015, Vol. 41(4). (zus. mit Astrid Mignon Kirchhof und Carla MacDougall)
-(Hg.), Agonie und Aufbruch. Das Ende der SED-Herrschaft und die Friedliche Revolution in Brandenburg, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam 2014. (zus. mit Jutta Braun)
-Kulturarbeit als diplomatischer Zankapfel. Die kulturellen Auslandsbeziehungen im Dreiecksverhältnis der beiden deutschen Staaten und Rumäniens von 1950 bis 1972. Reihe: Südosteuropäische Arbeiten Bd. 139, München 2010.
-Das Neue Forum und die Deutsche Forumpartei im Bezirk Cottbus 1989/90, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam 2001. (zus. mit Heinz Petrick)
Buchbeiträge und Zeitschriftenaufsätze:
-Das weibliche Gesicht der Revolution. Politisch engagierte Frauen im Umbruch 1989/90 und danach, in: Maria Schultz/Jeanette Toussaint (Hg.), Wir dachten, wir können die Welt aus den Angeln heben. Die Unabhängige Initiative Potsdamer Frauen (1989 bis 1995). Ausstellungskatalog, Potsdam 2022, S. 14-43.
-Versperrte Räume, verborgenes Land, in: Anne Heinlein, Geheimes Land. Ausstellungskatalog, Salzburg 2022, S. 99-105.
-Regimekritische Gegenöffentlichkeit im Umfeld des Potsdamer Oberlinhauses, in: Andreas Koch (Hg.), Das Oberlinhaus in Potsdam-Babelsberg. Geschichte – Architektur – Perspektiven, Berlin 2021, S. 241-256.
-Die übergangene Profession. Historiker zu Gast bei Günter Gaus, in: Frank Bösch/Stefanie Eisenhuth/Hanno Hochmuth/Irmgard Zündorf (Hg.), Public Historians: Zeithistorische Interventionen nach 1945, Göttingen 2021, S. 225-237.
-Der Historiker und Archivar Victor Emanuel Loewe (1871-1933), in: Schlesische Lebensbilder, Band 13, im Auftrag der Historischen Kommission für Schlesien hrsg. von Joachim Bahlcke, Insingen 2021, S. 477-488.
-Medienerbe Ost. Versetzter Umbruch und mediales Nachleben der DDR im ostdeutschen Fernsehen, in: Martin Sabrow/Tilmann Siebeneichner/Peter Ulrich Weiß (Hg.), 1989 – (K)eine Zäsur?, Göttingen 2021, S. 249-271.
-(Un)Ordnung und Diktatur. Potsdams Zentralarchive und ihre Akten nach 1933 und 1945, in: Michael Farrenkopf/Andreas Ludwig/Achim Saupe (Hg.), Logik und Lücke, Die Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen, Göttingen 2021, S. 197-214.
-Von der Empörung zur Erhebung gegen das SED-Regime. 1989 in Brandenburg, in: Die Mark Brandenburg. Zeitschrift für Regional- und Zeitgeschichte 4 / 2020, S. 44-48.
-Zeitgeschichte am Neuen Markt. Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, in: Potsdam Life. Zeitschrift für Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft 2 / 2020, S. 24-28.
-Kontinuität der Experten? Zu personellen NS-Belastungen im Bundesarchiv und im Deutschen Zentralarchiv der DDR, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2019, Potsdam 2020, S. 139-151.
-Showtime. Die DDR als mediales Erbe im TV, in: Zeitgeschichte-online, Mai 2020, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/showtime
-Aufbruch ins Ungewisse. Der 4. November 1989 in Potsdam und Osteuropa, in: Potsdam Life. Zeitschrift für Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft 4 / 2019, S. 54-58.
-Kontinuität der Experten? Zu personellen NS-Belastungen im Bundesarchiv und im Deutschen Zentralarchiv der DDR, in: Forum. Das Fachmagazin des Bundesarchivs, Ausgabe 2019, S. 83-91.
-Wunder der Gewaltlosigkeit? Die Revolutionen 1989/90 in der DDR und in Rumänien, in: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 4 / 2019, S. 5-20.
-Topografie und Transformation: Die Neuverortung des Potsdamer Stadtraums seit 1989, in: Zeitgeschichte-online, März 2019, URL: https://zeitgeschichte-online.de/thema/topografie-und-transformation-die.... (zus. mit Jutta Braun)
-Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt. Leitbilder und Ambivalenzen in der Geschichte der Bundesrepublik, in: Zeithistorischen Forschungen 2 / 2018, S. 203-221.(zus. mit Thomas Schaarschmidt und Winfried Süß)
-Was bedeutet eigentlich Gewalt? Ein Gespräch mit Wolfgang Knöbl, in: Zeithistorischen Forschungen 2 / 2018, S. 329-339.(zus. mit Thomas Schaarschmidt und Winfried Süß)
-Das Potsdamer Reichsarchiv in der Zeit des Nationalsozialismus – ausgewählte Beobachtungen und Befunde zur NS-Belastung, in: Archivar – Zeitschrift für Archivwesen 4 / 2017, S. 376-384.
-Die schweigende Minderheit: Deutsche im östlichen Europa vor 1989, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2016, Potsdam 2017, S. 161-175.
–Der Archivar und Präsident des Bundesarchivs Karl Gustav Bruchmann (1902-1967), in: Schlesische Lebensbilder, Band 12, Im Auftrag der Historischen Kommission für Schlesien hrsg. von Joachim Bahlcke, Insingen 2017, S. 399-413.
-Zeit der Zäune. Grenzregime als Epochenphänomen, in: Martin Sabrow / Peter Ulrich Weiß (Hg.), Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters, Göttingen 2017, S. 40-67.
-Die Vermessung des Jahrhunderts, in: Martin Sabrow / Peter Ulrich Weiß (Hg.), Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters, Göttingen 2017, S. 7-19. (zus. mit Martin Sabrow)
-Selbstfindung mit Umwegen. Das Institut für Auslandsbeziehungen nach 1945, in: Institut für Auslandsbeziehungen e.V. (Hg.), Geschichten, Perspektiven, Beziehungen – 100 Jahre ifa, Stuttgart 2016, 41-46.
-Außenseiter der Opposition. Alternative Antifa-Szene und ostdeutsche Demokratiebewegung, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2015, Potsdam 2016, S.111-126.
-Civil Society from the Underground: The Alternative Antifa Network in the GDR, in: Journal of Urban History 2015, Vol. 41(4), S. 647–664.
-Introduction: Protest in the City: Democracy and Dissent in 1980s Europe, in: Journal of Urban History 2015, Vol. 41(4), S. 603-606. (zus. mit Astrid Mignon Kirchhof und Carla MacDougall)
-Die Grenzen der „Brüderlichkeit“. Vertrauen und Misstrauen im deutsch-deutsch-rumänischen Dreiecksverhältnis der 1960er Jahre, in: Reinhild Kreis (Hg.), Diplomatie mit Gefühl. Vertrauen, Misstrauen und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Zeitgeschichte im Gespräch Bd. 21, Berlin/München/Boston 2014, S. 49-64.
-Einleitung: Der Niedergang der SED-Herrschaft in der Region, in: Jutta Braun / Peter Ulrich Weiß (Hg.), Agonie und Aufbruch. Das Ende der SED-Herrschaft und die Friedliche Revolution in Brandenburg, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam, S. 6-28. (zus. mit Jutta Braun)
-Aufbruch in der Provinz. Anpassung, Widerständigkeit und Revolution in Brandenburg, in: Jutta Braun / Peter Ulrich Weiß (Hg.), Agonie und Aufbruch. Das Ende der SED-Herrschaft und die Friedliche Revolution in Brandenburg, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam 2014, S. 304-333.
-Chronik ausgewählter Ereignisse 1980-1990, in: Jutta Braun / Peter Ulrich Weiß (Hg.), Agonie und Aufbruch. Das Ende der SED-Herrschaft und die Friedliche Revolution in Brandenburg, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam 2014, S. 334-345.
-Vom Herrschaftszentrum zum Revolutionsherd. Die DDR-Bezirksstädte im Umbruch 1989/90, in: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2012/13, Potsdam 2013, S.190-207.
-Auswärtige Kulturpolitik der DDR, in: Nicole Colin/Corine Defrance/Ulrich Pfeil/Joachim Umlauf (Hg.), Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945, Tübingen 2013, S. 107-110.
-/Jutta Braun, Herbstrevolution in Brandenburg. Bezirksstädte als Katalysatoren des regionalen Umbruchs 1989/90, in: Jahresbericht 2014 des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, S. 61-65.
-Die gespaltene Kulturnation. Kulturelle Doppelrepräsentanz in Rumänien als außenpolitisches Konfliktfeld der beiden deutschen Staaten bis Anfang der 1970er Jahre, in: Anuarul Institutului de Istorie A. D. Xenopol Iaşi 2012, S. 215-231.
-Protest in der Stillhalte-Region. Widerständiges Engagement in Brandenburg am Ende der DDR, in: Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2011, Potsdam 2012, S. 201-214.
-Der Einigungsvertrag, in: Constanze Döhrer/Volker Hobrack/Angelika Keune (Hg.), Spuren der Geschichte. Neue Gedenktafeln in Berlins Mitte, Berlin 2012, S. 98-102. (zus. mit Stefanie Eisenhuth)
-Traumatische Befreiung. Die rumänische Revolution von 1989/90 als unbewältigte Gewalterfahrung, in: Martin Sabrow (Hg.), 1989 und die Rolle der Gewalt, Göttingen 2012, S. 304-336.
-Der patriotische Modernisierer. Ceauşescu und sein Image in der bundesdeutschen Presse der 1960er Jahre, in: Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2010, Potsdam 2011, S. 234-249.
-Doppelter Goethe. Deutsch-deutsche Kulturkonkurrenz in Rumänien in den 1960er Jahren, in: Deutsch-Rumänische Hefte 1 / 2011, S. 16-20.
-Revolution without revolutionaries? On the debate about the nature of the upheaval in 1989-90 in the GDR and its protagonists as seen in the context of its 20th anniversary, in: Mihail Neamțu (ed.), History of Communism in Europe Vol. I: Politics of Memory in Post-communist Europe. Yearbook of the Institute for the Investigation of the Communist Crimes and the Memory of Romanian Exile, Bucharest 2010, S. 223-241.
-Die rumänische Revolution und ihr Gewaltpotential, in: Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2009, Potsdam 2010, S. 196-206.
-Revolutionär auf Zeit. Oppositionelles Bürgerengagement in Potsdam im Herbst 1989, in: Neue Soziale Bewegungen 2 / 2010, S. 88-91.
-Verbunkerte Akten. Die Auflösung der Staatssicherheit im Bezirk Cottbus, in: Jens Schöne (Hg.), Revolution. Die DDR im Jahr 1989, Berlin 2010, S. 71-109. (zus. mit Elena Demke)
-Război rece cultural. Concurenţa literară germano-germană în România anilor 1960 [Kalter Kulturkrieg. Deutsch-deutsche Literaturkonkurrenz in Rumänien in den 1960er Jahren], in: Cosmin Budeancă et al. (Ed.), Intelectualii şi regimul comunist: Istorie unei relaţii. Anuarul Institutului de Investigare a Crimelor Comunismului în România. Volumul IV, Iaşi 2009, S. 57-71.
-Der Diktator als Rebell. Ceauşescus Bukarester Balkonrede vom 21. August 1968, in: Martin Sabrow (Hg.), ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2008, Potsdam 2009, S. 192-200.
-Die überraschende Revolution in der DDR 1989/90, in: Rainer Rother / Ulrike Schmiegelt (Hg.), Wir waren so frei ... Momentaufnahmen 1989/90 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Berlin), Berlin 2009, S. 12-25. (zus. mit Christoph Kleßmann)
-Die den Stein ins Rollen brachten. Zum Beginn der friedlichen Revolution 1989 in Potsdam, in: Kulturland Brandenburg (Hg.), Bürgerland Brandenburg. Demokratie und Demokratiebewegungen zwischen Elbe und Oder, Potsdam 2009, 58-65.
-Verräter oder Held. Ceauşescu und das Jahr 1968 im deutsch-deutsch-rumänischen Dreiecksverhältnis, in: Deutschland Archiv 4 / 2008, S. 29-37.
-Mit dem Mut der Verzweiflung. Die Revolte von Braşov/Kronstadt 1987, in: HORCH und GUCK. Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur, Heft 59, 2008 (1), S. 50-55.
-Wo das Wolfsgesetz regiert: Agent Hansen ermittelt. Amerikabilder in DEFA-Produktionen zu Beginn der 1960er Jahre, in: Uta Balbier/Christiane Rösch (Hg.), Umworbener Klassenfeind. Das Verhältnis der DDR zu den USA, Berlin 2006, S. 160-179.
-«Идеологически плохо воспитаны». Антисоветские настроения в Румынии начала 1960-х годов с точки зрения МИД ГДР [Ideologisch schlecht erzogen. Rumänischer Antisowjetismus der frühen 1960er Jahre im Visier des DDR-Außenministeriums], in: В.В. Сергеев (отв. Редактор), Ретроспектива. Всемирная история глазами молодых исследователей. Сборник научных статей, издательство Россиского Государственного Университеа им. И. Канта, Калининград 2005, S. 67-72.
-Erst mitregiert, dann abserviert. Neues Forum und Runder Tisch im Bezirk Cottbus 1989/90, in: HORCH und GUCK. Historisch-literarische Zeitschrift des Bürgerkomitees „15. Januar“ e.V., Heft 51, 2005 (3), S. 45-51.
-Nicht begnadet. Zur kulturellen Selbstdarstellung und Außenwirkung der DDR in Rumänien bis Mitte der 1960er Jahre, in: Johannes Paulmann (Hg.), Auswärtige Repräsentationen. Deutsche Kulturdiplomatie nach 1945, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 259-277.
-/Julia Schoch, „Freiheit ist Leistung“ – Ostdeutsche Kleinbürgerlichkeit als Stütze der Gesellschaft, in: Tanja Busse/Tobias Dürr (Hg.), Das neue Deutschland. Die Zukunft als Chance, Berlin 2003, S. 254-265.
-Chronik der Mauer, in: Hans-Hermann Hertle/Konrad H. Jarausch/Christoph Kleßmann (Hg.), Mauerbau und Mauerfall. Ursachen – Verlauf – Auswirkungen, Berlin 2002, S. 285-307. (zus. mit Hans-Hermann Hertle)
-Bürgerbewegung und Provinz. Eigenheiten der ”Wende” und des Neuen Forums im Bezirk Cottbus 1989/90, in: Deutschland Archiv 2/2002, S. 220-230.
-Anul 1967 – Punctul minim al relaţilor politice externe dintre România şi Republica Democrată Germană [Das Jahr 1967 – Tiefpunkt der außenpolitischen Beziehungen zwischen Rumänien und der DDR], in: Romulus Rusan (ed.), Anii 1961-1972: Ţările est-europene, între speranţele reformei şi realitatea stagnării. Analele Sighet 9, Bukarest 2001, S. 685-694.
-Zwei Regime – ein System. Gewaltherrschaft in Rumänien 1944-1989, in: Osteuropa 6/2000, S. 683-697.
-Kommunistischer Terror in Rumänien. Eine Ergänzung zum ”Schwarzbuch des Kommunismus”, in: Osteuropa 2/2000, A 41-46.
-Politische Eliten und parlamentarische Demokratie in Rumänien – ein Oxymoron, in: Osteuropa-Info Heft 13/1999, S. 41-44.
-Der Abzug der sowjetischen Soldaten aus Rumänien 1958, in: Osteuropa 6/1999, S. 616-629.
Vorstudie:
-Die NS-Belastung des Reichsarchivs und deren Bedeutung in der deutsch-deutschen Archivpolitik nach 1945 (Vorstudie), Potsdam 2015, S. 128.
Medienbeiträge (Auswahl):
-Und der Zukunft zugewandt, in: Daria Gordeeva/Michael Meyen (Hg.), Online-Handbuch: DDR im Film 2022, https://ddr-im-film.de/de/film/und-der-zukunft-zugewandt.
-Das DDR-Grenzregime und der Mauerbau 1961. Im Gespräch mit dem Historiker Rainer Potratz. Folge 3 des Podcast der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur „TonFall. Der Brandenburg-Podcast zur Aufarbeitung“, Sommer 2021.
-Der überwachte Himmel. Im Gespräch mit dem Buchautor Claus Gerhard. Folge 1 des Podcast der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur „TonFall. Der Brandenburg-Podcast zur Aufarbeitung“, Frühjahr 2021.
-Zeitgeschichte am Neuen Markt. Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, in: Potsdam Life. Zeitschrift für Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft 2 / 2020, S. 24-28.
-Aufbruch ins Ungewisse. Der 4. November 1989 in Potsdam und Osteuropa, in: Potsdam Life. Zeitschrift für Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft 4 / 2019, S. 54-58.
-Interview „MDR 360 Grad im Gespräch mit Dr. Peter Ulrich Weiß“, in: MDR 360 Grad Medien. Das Portal des Mitteldeutschen Rundfunks für Medienthemen vom 22.11.2019. [https://www.mdr.de/medien360g/medienpolitik/interview-peter-ulrich-weiss....
-Interview für das Feature „Die Friedliche Revolution im Rundfunk“, in: MDR 360 Grad Medien. Das Portal des Mitteldeutschen Rundfunks für Medienthemen vom 22.11.2019. [https://www.mdr.de/medien360g/medienpolitik/friedliche-revolution-radio-....
-Interview für die Reportage „’89: Wir und die Medien“, in: MDR 360 Grad Medien. Das Portal des Mitteldeutschen Rundfunks für Medienthemen vom 28.10.2019. [https://www.mdr.de/medien360g/index.html].
-Interview in der Sendung „Die Profis. Das populäre Wissenschafts-Magazin des RBB/ Radio eins“ vom 15.6.2019.
-Interview in der Sendung WissensWerte des RBB/ Inforadio vom 15.6.2019.
-Interview in der Sendung „Brandenburg aktuell“ des RBB-Fernsehen vom 10.6.2019.
-Wie Deutschland friedlich wurde. Interview mit Stefanie Oswaldt zum Themenheft „Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt in der Bundesrepublik Deutschland“ der Zeithistorischen Forschungen 2 / 2018 in der Reihe „Zeitfragen“ im Deutschlandfunk Kultur am 12.12.2018.
[https://www.deutschlandfunkkultur.de/zeithistorische-forschung-wie-deuts...
-Hörsaal Mauerfall: Von der Bühne auf die Straße. Vortrag und Diskussion zur Rolle der Theaterschaffenden in der DDR im Umbruch 1989/90 in der Potsdamer Gedenkstätte „Lindenstraße“, gesendet im Deutschlandfunk (Nova) am 4.11.2017.
-Geschichte ist kein Wunschkonzert. Peter Ulrich Weiß und Jutta Braun im Gespräch über ihr Buch „Im Riss zweier Epochen. Potsdam in den 1980er und frühen 1990er Jahren", in: Potsdamer Neueste Nachrichten vom 5.4.2017.
-Potsdam im „Riss zweier Epochen“. Zwei Potsdamer Historiker im Gespräch, in: Friedrich. Zeitschrift für Berlin und Brandenburg Heft 4 / 2017, S. 8-9.
-Im Riss zweier Epochen - Peter Ulrich Weiß und Jutta Braun im Studiogespräch. Potsdam TV vom 30.3.2017.
-Aufstand im Wartesaal der Geschichte. Ein Kommentar zu den jüngsten Massenprotesten in Rumänien gegen Amtsmissbrauch und Korruption, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2017, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/aufstand-im-wartesaal-der-....
-Geschichte wird gemacht. Über die Rolle der Archivare in deutschen Institutionen, in: KULTURAUSTAUSCH – Zeitschrift für internationale Perspektiven. Themenheft „Erinnerungen“ 1 / 2016, S. 37.
-Interview für den Dokumentarfilm „Energie von unten – Cottbus im Wendejahr 1989“ von Theresa Majerowitsch, Dagmar Lembke und Donald Saischowa (uraufgeführt am 6.11.2014).
-Das Fanal von Babelsberg. Heute vor 25 Jahren erreichte die Leipziger Protestbewegung gegen das DDR-Regime auch Potsdam, in: Potsdamer Neueste Nachrichten vom 4.10.2014.
-Die Kommunalwahlfälschung 1989. Interview für ein Radiofeature von Olaf Stephan auf Antenne Brandenburg am 7.5.2014.
-Friedlicher Zusammenbruch 1989, in: Onlineforum der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung, Januar 2014 [http://www.politische-bildung-brandenburg.de/node/9876].
-Brandenburg ‘89 – ein stilles Land?, in: Onlineforum der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung, Oktober 2013 [http://www.politische-bildung-brandenburg.de/node/9674].
-Potsdam war ein Zentrum der Opposition. Interview für die Potsdamer Neuesten Nachrichten vom 4.9.2013.
-„Märkische Volksstimme“ in Potsdam 1989 – Was geschrieben stand und was war. Das 3. Quartal, in: Märkische Allgemeine Zeitung vom 29.9.2009.
-Die den Stein ins Rollen brachten. Zum Beginn der friedlichen Revolution 1989 in Potsdam, in: taz vom 9.4.2009.
-„Märkische Volksstimme“ in Potsdam 1989 – Was geschrieben stand und was war. Das 1. Quartal, in: Märkische Allgemeine Zeitung vom 18.3.2009.
-Rumänischer Widerstand, in: Märkische Allgemeine Zeitung vom 12.11.2007.
-Polsterecke oder Barcelona-Chair. Der Kleinbürger in uns. Zwei Publikationen helfen dabei, ihn zu sichten, in: FREITAG vom 20.02.2004. (zus. mit Julia Schoch)
-Friedlich und nach Feierabend – Die Revolution 1989/90 in der Provinz. Radio-Feature gemeinsam mit Julia Schoch im Auftrag des Deutschlandfunk, gesendet im Deutschlandfunk am 1.10.2004.
Rezensionen:
Diverse Buchbesprechungen für H-Soz-u-Kult, sehepunkte, Zeithistorische Forschungen, Osteuropa, Südosteuropa-Mitteilungen, Werkstatt Geschichte, Deutsch-Rumänische Hefte, Stimmen der Zeit