Political Economy for Everybody? Popularizing and Moralizing the Economy in Political Conflicts
Start of the conference: September 22, 2022 | 13.30 p.m.
» weiterlesenWhen Did Reforms End? Change or Perpetuity after Socialism
Workshop within the SAW Project "Legacies of Communism? Post-Communist Europe from Stagnation to Reform, between Autocracy and Revolution"
» weiterlesenDer Blick der Anderen - zur Ausstellung "Willy Ronis in der DDR – Zuerst das Leben"
Beginn: 19 Uhr | Cottbus
Eintritt frei
Veranstalter:
Stadtmuseum Cottbus, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
METROPOLIS BERLIN – die 1920er in Berlin
Veranstaltungsreihe mit fünf Terminen im Zeitraum: 6. September - 6. Dezember 2022 | Berlin
» weiterlesenHanno Hochmuth: 1929. Babylon in Berlin
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt frei
Der Vortrag von Hanno Hochmuth ist Teil der Reihe Metropolis Berlin, die verschiedene Jahrzehnte der Stadt Berlin in den Blick nimmt.
Politisch-soziale Grundbegriffe wissenschaftlicher Provenienz
Beginn: 10:00 Uhr
Neue Perspektiven auf historisch-politische Bildung in ehemaligen Gefängnissen
Veranstalter:
Lernort Keibelstraße in Kooperation mit dem
15. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück: Gedenkstätten als Orte multidirektionaler Erinnerung Positionen – Potentiale – Perspektiven
Beginn: Dienstag, 30. August, 9:00 Uhr
Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Eine Simultanübersetzung der Vorträge wird angeboten.
» weiterlesenStadtwandel – Potsdamer Gespräche 2022
Beginn der Reihe: 23. August 2022
» weiterlesenEcht authentisch? Premiere eines neuen Hörspaziergangs durch Potsdams Mitte
Beginn des Stadtspaziergangs: 18:00 Uhr
» weiterlesen6th World Conference of the International Federation for Public History
From 16 to 20 August 2022 the 6th World Conference of the International Federation for Public History (IFPH) will take place in Berlin.
» weiterlesen»Es war einmal… die DDR.« Die Medien und unsere Erinnerung
Beginn: 18:00 Uhr
Marion Brasch, Victoria Herrmann und Steffen Mensching sprechen über den Osten und ihren ganz eigenen Blick.
» weiterlesenStefan Rindlisbacher (Potsdam): Die ökologische »Neue Rechte«: Zwischen Lebensreform, Umweltschutz und Rechtsextremismus
Zeit: 10 Uhr c.t.
Referent: Stefan Rindlisbacher (Potsdam)
Moderation: Dominik Rigoll
» weiterlesenDas mediale Erbe der DDR. Akteure, Aneignung, Tradierung
Beginn: Donnerstag, 7. Juli 2022 , 13:00 Uhr
» weiterlesenAbschiedsvorlesung von Martin Sabrow: »Zeitenwende in der Zeitgeschichte«
Beginn: 18:00 Uhr (s.t.)
» weiterlesen„Freigeschwommen“ – Podiumsrunde anlässlich des Langstreckenschwimmens „Rund um Scharfenberg“.
Dritte Veranstaltung der fünfteiligen Reihe „Im Lauf durch die Epochen: Sport und Systemwechsel im 20.
» weiterlesenGibt es angesichts der Pluralisierung der Geschichtswissenschaften (noch) eine Geschichte im Singular und (wie) kann man sie darstellen?
Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr | Online
Eingangsstatements von:
Sebastian Conrad (Berlin), Maren Möhring (Leipzig), Frank Rexroth (Göttingen)
Diskussionsleitung: Matthias Pohlig (Berlin)
Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr | Online
» weiterlesenDas ZZF präsentiert sich auf der Langen Nacht der Wissenschaften im Haus der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin
Zeit: 17:00-24:00 Uhr
» weiterlesen