Monografien
REGIONALKULTUR und Diktatur. Sächsische Heimatbewegung und Heimat-Propaganda im Dritten Reich und in der SBZ/DDR. Köln 2004. (Geschichte und Politik in Sachsen. 19).
AUSSENPOLITIK und öffentliche Meinung in Großbritannien während des deutsch-französischen Krieges von 1870/1871. Frankfurt a.M. 1993. (Europäische Hochschulschriften. III/575).
Herausgeberschaft
STEINE des Anstoßes. Die Stolpersteine zwischen Akzeptanz, Transformation und Adaption (zusammen mit Silvija Kavcic, Anna Warda u. Irmgard Zündorf). Berlin 2021.
AUTHENTIZITÄT als Kapital historischer Orte? Die Sehnsucht nach dem unmittelbaren Erleben von Geschichte (zusammen mit Axel Drecoll u. Irmgard Zündorf). Göttingen 2019.
GEWALTABKEHR als gesellschaftliches Prjekt in der Bundesrepublik Deutschland (gemeinsam mit Winfried Süß und Peter Ulrich Weiß). Göttingen 2018 (Zeithistorische Forschungen 15.2018.2).
TODESURTEILE Sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche. Eine historisch-biografische Studie (gemeinsam mit Andreas Weigelt, Klaus-Dieter Müller u. Mike Schmeitzner). Göttingen 2015.
AUFARBEITUNG der Aufarbeitung. Die DDR im geschichts-kulturellen Diskurs (gemeinsam mit Saskia Handro). Schwalbach/Ts. 2011.
BERLIN im Nationalsozialismus. Politik und Gesellschaft 1933–1945 (gemeinsam mit Rüdiger Hachtmann u. Winfried Süß). Göttingen 2011.
RIFLESSIONI sulla DDR. Prospettive internazionali e interdisciplinari vent'anni dopo (gemeinsam mit Magda Martini). Bologna 2011.
HISTORISCHES Erinnern und Gedenken im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 2008.
STRAFJUSTIZ im Nationalsozialismus (gemeinsam mit Hans-Hermann Hertle). Berlin 2008.
Die NS-GAUE – Regionale Mittelinstanzen im zentralistischen „Führerstaat“ (gemeinsam mit Jürgen John u. Horst Möller). München 2007.
LÄNDER, Gaue und Bezirke. Mitteldeutschland im 20. Jahrhundert. (gemeinsam mit Michael Richter u. Mike Schmeitzner). Dresden/Halle 2007.
REGIONALISMUS und Regionalisierungen in Diktaturen und Demokratien des 20. Jahrhunderts (gemeinsam mit Petra Behrens, Frank Hadler u. Detlef Schmiechen-Ackermann). Leipzig 2003. (Comparativ. 2003/1).
BIBLIOGRAPHIE zur Geschichte der CDU und CSU 1987-1990 (gemeinsam mit Hildegard Krengel). Düsseldorf 1994. (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte. 25).
Aufsätze
GEDENKSTÄTTEN heute im Spannungsfeld von Erwartungsdruck, Opferkonkurrenz und falschen Maßstäben. In: Konkurrenz um öffentliches Gedenken. Erinnerungskulturen im Raum Potsdam und Brandenburg. Hg.v. Amélie zu Eulenburg u. Irmgard Zündorf. Bielefeld 2023, S. 51-58.
Der ORT des Gedenkens. Authentizität, Dezentralität, Virtualität. In: Was bedeutet Gedenken. Kommemorative Praxis nach 1945. Hg.v. Insa Eschebach. Berlin 2023, S. 33-45.
Ein KUNSTPROJEKT macht Geschichte. Gunter Demnigs Stolpersteine. In: Public Historians. Zeithistorische Interventionen nach 1945. Hg.v. Frank Bösch, Stefanie Eisenhuth, Hanno Hochmuth u. Irmgard Zündorf. Göttingen 2021, S. 288-300.
HOW to be a Critical Friend. In: Ravensbrück denken. Gedenk- und Erinnerungskultur im Spannungsfeld von Gegenwart und Zukunft. Festschrift für Insa Eschebach. Hg.v. Sabine Arend und Petra Fank. Berlin 2020, S. 332-338.
AUTHENTIZITÄT als Kapital historischer Orte? (gemeinsam mit Axel Drecoll u. Irmgard Zündorf). In: Authentizität als Kapital historischer Orte? Die Sehnsucht nach dem unmittelbaren Erleben von Geschichte. Hg.v. dens. Göttingen 2019, S. 7-14.
Das KANZLERAMT - Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit. Ein Forschungsprojekt des Instituts für Zeitgeschichte und des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung (gemeinsam mit Nadine Freund, Johannes Hürter, Eszter Kiss, Christian Mentel, Thomas Raithel, Martin Sabrow, Gunnar Take u. Annette Vowinckel). In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 67.2019.2, S. 307-319.
CENTRE and Periphery. In: A Companion to Nazi Germany. Ed. By Shelley Baranowski, Armin Nolzen u. Claus-Christian Szejnmann. Medford/MA 2018, S. 147-162.
GEWALTABKEHR als gesellschaftliches Projekt. Leitbilder und Ambivalenzen in der Geschichte der Bundesrepublik (gemeinsam mit Winfried Süß u. Peter Ulrich Weiß). In: Gewaltabkehr als gesellschaftliches Prjekt in der Bundesrepublik Deutschland. Hg.v. dens. Göttingen 2018, S. 203- 221.
Die DEUTSCHE Hauptstadtregion in Kaiserreich, Weimarer Reublik und NS-Diktatur. Forschungsfragen und Desiderate. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 63.2017, S. 249-261.
„IN die Höhle des Löwen”. Das ambivalente Verhältnis der NS-Führung zur Millionenmetropole Berlin. In: Städte im Nationalsozialismus. Orte, Räume und Topographien nationalsozialistischer Gesellschaften. Hg.v. Winfried Süß u. Malte Thießen. Göttingen 2017 (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus. 33; im Erscheinen).
MULTILEVEL-Governance in Hitler’s Germany. Reassessing the political structure of the National Socialist State. In: Spatial Dimensions of Governance in 20th Century Political Struggles. Hg.v. Christoph Bernhardt. Historical Social Research. 42.2017.2, S. 218-242.
„DICTATORSHIP-by-Consent“ and „Mobilization Dictatorship“. Approaches for explaining the social dynamics of National Socialism. In: German Zeitgeschichte. Konturen eines Forschungsfeldes. Hg.v. Thomas Lindenberg u. Martin Sabrow. Göttingen 2016, S. 109-127.
Ein WANDERVOGEL auf politischen Abwegen. Friedrich-Emil Krauß und die nationalsozialistische Heimat-Propaganda. In: „Vom fröhlichen Wandern“. Sächsische Jugendbewegung im Zeitalter der Extreme 1900-1945. Hg.v. Margarete Katja Mieth, Justus H. Ulbricht u. Elvira Werner. Dresden 2016, S. 207-218.
MOBILISIERUNG auf Raten. “Nationalsozialistische Menschenführung” und die deutsche Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg. In: Vergleich als Herausforderung. Hg.v. Andreas Kötzing, Francesca Weil, Mike Schmeitzner u. Jan-Erik Schulte. Göttingen 2015, S. 87-99.
MOBILIZING German Society for War. The National Socialist Gaue. In: Visions of Community in Nazi Germany. Hg.v. Bernhard Gotto u. Martina Steber. Oxford 2014, S. 101-115.
Die „FEIEROHMD-SCHAU“ 1937/38 im Realgymnasium Schwarzenberg. Das erzgebirgische Weihnachtsland „im Zeichen des Heimatwerks“. In: Führerschule, Thingplatz, »Judenhaus«. Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen. Hg.v. Konstantin Hermann. Dresden 2014, S. 159-161.
Die ZENTRALE des „Heimatwerks Sachsen“ im ehemaligen Ständehaus, Schloßstraße 1. „Sachsen marschiert wieder einmal an der Spitze ...“. In: Führerschule, Thingplatz, »Judenhaus«. Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen. Hg.v. Konstantin Hermann. Dresden 2014, S. 166-169.
SOZIALISTISCHE Heimat? Der sozialistische Heimatbegriff und seine gesellschaftliche Aneignung. In: Heimat in der Diktatur. Hg.v. Joachim Klose. Leipzig 2014, S. 15-29.
Die MOBILISIERUNG der Berliner Bevölkerung im Krieg. In: ZeitRäume 2012/13. Hg.v. Frank Bösch u. Martin Sabrow. Göttingen 2013, S. 177-189.
Die Mobilisierung der Berliner Bevölkerung im Krieg. In: Berlin 1933-1945. Hg.v. Michael Wildt u. Christoph Kreutzmüller. Berlin 2013, S. 343-356.
Arthur Graefe. Der „Sachsenmacher“ und das „Heimatwerk Sachsen“. In: Braune Karrieren. Dresdner Täter und Akteure im Nationalsozialismus. Hg.v. Christine Pieper, Mike Schmeitzner u. Gerhard Naser. Dresden 2012, S. 248-254.
Die Heimatbewegung im Nationalsozialismus und in der frühen DDR. In: Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg. 21.2012, S. 38-43.
Heimatbewegung und Heimat-Propaganda im Nationalsozialismus. In: Eberswalder Jahrbuch 2012. Hg.v. Ingrid Fischer. Eberswalde 2012, S. 7-12.
EINLEITUNG. Berlin im Nationalsozialismus (gemeinsam mit Rüdiger Hachtmann u. Winfried Süß). In: Berlin im Nationalsozialismus. Politik und Gesellschaft 1933–1945. Hg.v. Rüdiger Hachtmann, Thomas Schaarschmidt u. Winfried Süß. Göttingen, 2011, S. 9-18.
EINLEITUNG (gemeinsam mit Saskia Handro). In: Aufarbeitung der Aufarbeitung. Die DDR im geschichtskulturellen Diskurs. Hg.v. Saskia Handro u. Thomas Schaarschmidt. Schwalbach/Ts., 2011, S. 5-18.
GESCHICHTE als Last und Ressource. Die Erinnerungslandschaft der deutschen Hauptstadtregion. In: Forschungsberichte 2010. Hg.v. Duitsland Instituut bij de Universiteit van Amsterdam. Amsterdam, 2011, S. 74-86.
"GETEILTE" Erinnerung im geeinten Deutschland. Problem oder Chance? In: Werkstatt Einheit. Die Post-Mauer-Generation und die Deutsche Einheit. Hg.v. Priska Jones. Berlin, 2011, S. 47-58.
Il CONCETTO di totalitarismo come categoria interpretativa occidentale e la sua rinascita dopo il 1989. In: Riflessioni sulla DDR. Prospettive internazionali e interdisciplinari vent'anni dopo. Hg.v. Magda Martini u. Thomas Schaarschmidt. Bologna, 2011, S. 59-74.
INTRODUZIONE (gemeinsam mit Magda Martini). In: Riflessioni sulla DDR. Prospettive internazionali e interdisciplinari vent'anni dopo. Hg.v. Magda Martini u. Thomas Schaarschmidt. Bologna, 2011, S. 11-22.
AUF dem Weg zu einem neuen antitotalitären Grundkonsens? Die Erinnerung an die Diktaturvergangenheit und der Übergang zur Demokratie in Deutschland nach 1945 und 1989. In: Das Ende des Kommunismus. Hg.v. Thomas Großbölting. Essen, 2010, S.29-41.
GESTOHLENE Heimat? – Der Verlust von Heimat, Brauchtum und Kultur. In: Wie schmeckte die DDR? Wege zu einer Kultur des Erinnerns. Hg.v. Joachim Klose. Leipzig 2010, S. 435-454.
Der WILDE Westen im Osten. Die nationalsozialistische Heimatpropaganda in Sachsen und das “frontier”-Paradigma Frederick Jackson Turners. In: Landesherrschaft – Region – Identität. Der Mittelelberaum im historischen Wandel. Fs. Mathias Tullner zum 65. Geburtstag. Halle 2009, S. 250-263.
UNTER zwei Diktaturen. In: Sachsen. Zukunft aus Herkunft. Festschrift 100 Jahre Landesverein Sächsischer Heimatschutz 1908-2008. Dresden 2008, S. 49-53.
Die REGIONALE Ebene im zentralistischen „Führerstaat“ – das Beispiel des NS-Gaus Sachsen. In: Länder, Gaue und Bezirke. Mitteldeutschland im 20. Jahrhundert. Hg.v. Michael Richter, Thomas Schaarschmidt u. Mike Schmeitzner. Dresden 2007, S. 125-140.
HEIMAT in der Diktatur. Regionalkultur und Heimat-Propaganda im Dritten Reich und in der SBZ/DDR. In: ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2006. Hg.v. Martin Sabrow. Berlin 2007, S. 175-182.
OHNE Schlachtenlärm und „Große Politik“ – Jürgen Kockas Sozialgeschichte des Ersten Weltkriegs. In: 50 Klassiker der Zeitgeschichte. Festschrift für Konrad H. Jarausch zum 65. Geburtstag. Hg.v. Martin Sabrow, Jürgen Danyel u. Jan-Holger Kirsch. Göttingen 2007, S. 132-135.
REGIONALITÄT im Nationalsozialismus – Kategorien, Begriffe, Forschungsstand. In: Die NS-Gaue – Regionale Mittelinstanzen im zentralistischen „Führerstaat“. Hg.v. Jürgen John, Horst Möller u. Thomas Schaarschmidt. München 2007, S. 13-21.
REGIONALKULTUR und Heimat-Propaganda im Dritten Reich und in der SBZ/DDR. In: 15 Jahre deutsche Einheit. Deutsch-deutsche Begegnungen – Deutsch-deutsche Beziehungen. Hg.v. Günther Heydemann u. Eckhard Jesse. Berlin 2006, S. 69-91 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung. 89).
SACHSEN-PROPAGANDA im „Dritten Reich”. In: Deutung und Ideologie. Wandlungen städtischer Geschichtsbilder. Dresden 2006, S. 31 - 39. (Dresdner Hefte. 85).
ZWISCHEN verordnetem Geschichtsbild und regionaler Identität. Heimatgedanke und Kul-turbund im thüringischen Vogtland 1949-1990. In: 150 Jahre Landesgeschichtsforschung in Thüringen. Hg.v. Matthias Werner. Köln 2005, S. 191-217. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe. 14).
Das VEREINSVERBOT in der Sowjetischen Besatzungszone und das Schicksal des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz. In: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz. 2003.3, S. 11-17.
FORMALE Gleichschaltung und soziale Eigendynamik – der Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands. In: Diktaturdurchsetzung in Sachsen. Studien zur Genese der kommunistischen Herrschaft 1945-1952. Hg.v. Rainer Behring u. Mike Schmeitzner. Köln 2003, S. 147-168. (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung. 22).
REGIONALKULTUR im Dienste der Diktatur? Die sächsische Heimatbewegung im Dritten Reich und in der SBZ/DDR. In: Diktaturen in Deutschland – Vergleichsaspekte. Hg.v. Günther Heydemann u. Heinrich Oberreuter. Baden-Baden 2003, S. 557-587.
REGIONEN als Bezugsgrößen in Diktaturen und Demokratien (gemeinsam mit Detlef Schmiechen-Ackermann). In: Regionalismus und Regionalisierungen in Diktaturen und Demokratien des 20. Jahrhunderts. Hg.v. dens. u.a. Leipzig 2003, S. 7-16.
KULTURPOLITIK im Lande eines Kunstbanausen? Die sächsische Gauleitung und das „Heimatwerk Sachsen“. In: Sachsen in der NS-Zeit. Hg.v. Clemens Vollnhals. Leipzig 2002, S. 104-117.
REGIONALBEWUSSTSEIN und Regionalkultur in Demokratie und Diktatur 1918-1961. Sächsische Heimatbewegung und Heimat-Propaganda in der Weimarer Republik, im Dritten Reich und in der SBZ/DDR. In: Westfälische Forschungen, Bd. 52. 2002, S. 203-228.
Der KULTURBUND als Heimatverein? Anmerkungen zu Anspruch und Realität des Kultur-bunds in den vierziger und fünfziger Jahren aus regionalhistorischer Sicht. In: Die DDR – Analysen eines aufgegebenen Staates. Hg.v. Heiner Timmermann. Berlin 2001, S. 357-388. (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen. 92).
LANDESVEREIN Sächsischer Heimatschutz und Heimatwerk Sachsen im Dritten Reich. In: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz. 2000.3, S. 50-56.
La RIVOLTA del 17 giugno 1953. Nuove ricerche sulla Germania orientale. In: Contempora-nea. 2.1999.3, S. 569-581.
VOM völkischen Mythos zum „sozialistischen Patriotismus“. Sächsische Regionalkultur im Dritten Reich und in der SBZ/DDR. In: Diktaturvergleich als Herausforderung. Theorie und Praxis. Hg.v. Günther Heydemann u. Eckhard Jesse. Berlin 1998, S. 235-257. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung. 65).
INNENPOLITISCHE Voraussetzungen und Etappen der „Wende“ in der DDR (gemeinsam mit Günther Heydemann). In: Die politische „Wende“ 1989/90 in Sachsen. Rückblick und Bilanz. Hg.v. Alexander Fischer u. Günther Heydemann. Köln 1995, S. 45-70. (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung. 1).