Anja TackWissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
Anja Tack
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Büro: Am Neuen Markt 9d, Raum 1.23
Tel.: 0331/74510-114
mobil: +49 176 60 88 65 70
E-Mail: tack(at)zzf-potsdam.de
Vita
seit 1. Oktober 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Leibniz-Forschungsverbund "Historische Authentizität"
im Projekt "Urban Authenticity"
Januar bis September 2020
Assoziierte Wissenschaftlerin am ZZF Potsdam im Bereich "Public History"
Bearbeiterin des Forschungs- und Ausstellungsprojekts: Die ehemalige Jugendhochschule der FDJ und die Goebbels-Villa am Bogensee. Die Transformation eines doppelten zeithistorischen Erinnerungsortes nach 1990“
Erfolgreicher Abschluss der Dissertation am 21.10.2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
seit 2015
Freiberufliche Historikerin, Ausstellungsmacherin, Autorin, Redakteurin & Lektorin
2013-2015
Wissenschaftliche Volontärin am Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte im Bereich Zeitgeschichte
2013 - 12/2019
Assoziierte Doktorandin am ZZF Potsdam in Abteilung III mit einer Dissertation über den deutsch-deutschen Bilderstreit
2009-2012
Mitarbeiterin am ZZF Potsdam im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt: „Bildatlas: Kunst in der DDR“, Promotionsprojekt (Betreuer: Prof. Dr. Martin Sabrow)
2008-2009
freiberufliche Tätigkeit, u.a. Mitarbeit im Ausstellungsprojekt „Die Pankower Machthaber. Das Schloss Schönhausen und der Majakowskiring nach 1945“, Berlin-Pankow
2008
Magister Artium, mit einer Abschlussarbeit zur Inszenierung von Herrschaft in der frühen DDR
2005-2007
Studentische Mitarbeiterin (Wasmuth Buchhandlung & Antiquariat, Berlin)
2006
Praktikum am Institut für Zeitgeschichte (IfZ), Mitarbeit an der Edition der Akten des Auswärtigen Amtes, Berlin
2005-2006
Praktikum bei Zeitgeschichte-online am Zentrum für Zeithistorische Forschungen (ZZF)
2004-2008
Studium der Geschichtswissenschaften, Politik und ost- und südosteuropäischen Geschichte, FU-Berlin und Universität Potsdam
2002-2003
Studium der Geschichte, Rijksuniversiteit Groningen (Niederlande)
1999-2002
Studium der Geschichtswissenschaften, Politik und ost- und südosteuropäischen Geschichte, Universität Leipzig
Projekte
-
Forschungsprojekt
Teil des Verbundprojektes: „Urban Authenticity: Creating, Contesting, and Visualising the Built Heritage in European Cities since the 1970s (UrbAuth)”Das Projekt historisiert den Stadtumbau Potsdams, beleuchtet die Interessen der Akteur*innen und...
» zum Projekt -
Forschungs- & Ausstellungsprojekt
Erarbeitung einer Online-Ausstellung zur Geschichte Bogensees.Projektleitung: Dr. Irmgard Zündorf (ZZF) und...
» zum Projekt -
Abgeschlossenes assoziiertes Dissertationsprojekt
Nach dem politischen Umbruch in der DDR entzündete sich an der Frage nach Wert und Zukunft der Kunst aus der DDR eine hitzige Debatte. Sind die Werke Kunst oder lediglich historisches Objekt? Welcher Maßstab ist angemessen...
» zum Projekt
Publikationen
Aufsätze
• Ungewisse Zwischenzeit. Das Potsdamer Villenviertel am Neuen Garten im Jahr 1945, in: Potsdam 1945 und die Neuordnung der Welt, Die Mark Brandenburg, Sonderheft 2020.
• Beschaulich moderne Kunst. Das friderizianische Potsdam als Quell und Hort des Konservatismus und des Nationalsozialismus, in: ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung 2019, Göttingen 2019.
• Potsdamer Kunst und Künstler im Nationalsozialismus, in: Umkämpfte Wege der Moderne. Geschichten aus Potsdam und Babelsberg 1918 bis 1945, Katalog zur Ausstellung im Potsdam Museum, Potsdam 2019.
• Potsdamer Kunst und Künstler, in: Umkämpfte Wege der Moderne. Wilhelm Schmid und die Novembergruppe, Katalog zur Ausstellung im Potsdam Museum, Potsdam 2018.
• Max Baur. Potsdam zeigt seinen Fotografen [zus. mit Judith Granzow], in: Museumsjournal 2/2018.
• Potsdam, ein Paradies für meine Kamera. Max Baur. Fotografie, in: potsdamlife, 1/2018.
• Sektionstexte, in: Max Baur. Fotografie, Katalog zur Ausstellung im Potsdam Museum, Potsdam 2018.
• Malerbilder. Der Künstler und seine Rollen, in: Hinter der Maske. Künstler in der DDR, Katalog zur Ausstellung im Museum Barberini, hg. von Westheider, Ortrud/Philipp, Michael, München 2017.
• Die „pseudodissidentischen Brummkreisel“ der DDR-„Dissidenz“. Die Ausstellung „Gegenstimmen“ im Berliner Gropius-Bau und ihr sprachliches Begleitprogramm, in: Zeitgeschichte-online, Potsdam, September 2016, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/die-pseudodissidentischen-brummkreisel-der-ddr-dissidenz
• ‚Vögel wollen fliegen‘, 3. Oktober 1990, ora et labora, Sepia, Flüchtige Begegnung, Spurensuche, Sehnsucht, Rückzugsort [Sektionstexte], in: LUMEN et UMBRA. Fotografien von Monika Schulz-Fieguth, Katalog zur Ausstellung im Potsdam Museum, Berlin 2016.
• Bitterfeld in Potsdam. Werner Nerlich: Künstler und Funktionär, in: Werner Nerlich, Katalog zur Ausstellung im Potsdam Museum, Berlin 2015.
• Potsdamer Kunstfrühling, Kunst und Kultur in Potsdam nach dem politischen Umbruch 1989/90, in: Stadt-Bild/Kunst-Raum. Entwürfe der Stadt in Werken von Potsdamer und Ost-Berliner Künstlerinnen und Künstlern (1949-1990), Katalog zur Ausstellung im Potsdam Museum, Berlin 2014.
• Rahmenwechsel. Kunst und postkommunistische Transformation in Polen und Deutschland, in: Frank Bösch/ Martin Sabrow (Hrsg.): ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2011, Göttingen 2012.
• Kunstdebatte und Vereinigungskrise. Der Bilderstreit um die Kunst aus der DDR, in: Jahresbericht des ZZF 2010, Potsdam 2011.
• Pankow [Zusammen mit Jürgen Danyel], in: Martin Sabrow (Hrsg.): Erinnerungsorte der DDR, München 2009.
Ausstellungen
• BOGENSEE. Eine historische Ortsbegehung, Online-Ausstellung zur ehemaligen Goebbels-Villa und Jugendhochschule in Bogensee, 2020 | Kuratorin
• BRUCHSTÜCKE `45. Von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen in Brandenburg. Eine Sonderausstellung der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Teilprojekt der Gedenkstätte Leistikowstraße Potsdam, 2019–2021 | Kuratorin
• Fotoausstellung mit Potsdam-Fotografien von Werner Taag u.a., im Sport- und Freizeitbad blu Potsdam, seit 11/2019 | Kuratorin
• Max Baur. Fotografie, im Potsdam Museum, 2017-2018 | Kuratorin
• LUMEN et UMBRA. Fotografien von Monika Schulz-Fieguth, Potsdam Museum, 2015-2016 | Wiss. Mitarbeit
• Werner Nerlich. Ehrenbürger, Künstler, Kulturfunktionär, Potsdam Museum, 2014-2015 | Wiss. Mitarbeit
• Stadt-Bild/Kunst-Raum. Entwürfe der Stadt in Werken von Potsdamer und Ost-Berliner Künstlerinnen und Künstlern 1949–1990, Potsdam Museum 2014-2015 | Wiss. Mitarbeit
Publikationen
• Riss im Bild. Kunst und Künstler aus der DDR und die deutsche Vereinigung, Göttingen 2021 [i.E.]
• MAX BAUR, Ausstellungskatalog, Potsdam 2018 | Herausgeberin + Redaktion & Lektorat
• Berlin1968. Ein Jahr in Zeitungstexten und Bildern, Berlin/Potsdam 2018 | Lektorat
• MUSEUMSFENSTER, Schriftenreihe des Potsdam Museum, Berlin 2016 | Redaktion & Lektorat
• LUMEN et UMBRA, Ausstellungskatalog, Berlin 2016 | Redaktion & Lektorat
• Künstlerinnen der Moderne, Ausstellungskatalog, Berlin 2015 | Bildredaktion
• Werner Nerlich, Ausstellungskatalog, Berlin 2015 | Text- und Bildredaktion
• Mittel- und langfristige Perspektiven für den Waldfriedhof Halbe, Berlin 2009 | Lektorat
Vorträge/Tagungsberichte/Rezensionen
• Vortrag: Max Baur, im Bildungsforum Potsdam, Februar 2018.
• Vortrag: Der deutsch-deutsche Bilderstreit, Museum Barberini, September 2017.
• Vortrag: Werner Nerlich. An den Schalthebeln der Macht, Potsdam Museum, Juni 2015.
• Tagungsbericht: Coll. Räume der Bilder. Die Kunst in der DDR im Spiegel ihrer Sammlungen, in: H-Soz-u-Kult, 25.2.2012,http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4093.
• Vortrag: Kunst im Umbruch. Ein deutsch-polnischer Vergleich, Tagung: Die Wege der Bilder. Sammlungspolitik ostdeutscher Kunst in und nach der DDR, Dresden, Mai 2011.
• Rezension zu: Bayerische Akademie der Schönen Künste (Hrsg.): Kunst in Ost und West seit 1989. Rückblicke und Ausblicke. Göttingen 2010, in: H-Soz-u-Kult, 22.11.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-129.
• Rezension zu: Dengler, Steffen: Die Kunst der Freiheit? Die westdeutsche Malerei im Kalten Krieg und im wiedervereinigten Deutschland. Paderborn 2010, in: H-Soz-u-Kult, 13.05.2011, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-2-122.
• „Die Pankower Machthaber. Der Majakowskiring und das Schloss Schönhausen nach 1945“, Ausstellungseröffnung, Berlin, 11. Juni 2009, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, Nr. 45/46 August 2009, S. 84-85.
• Tagungsbericht: Krieg und Gewalt ausstellen. 15.12.2008, Potsdam, in: H-Soz-u-Kult, 23.01.2009,http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2492.