Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte

Autorenlesung und Gespräch
Datum: 17.06.2024
Ort: Berlin

Beginn: 19 Uhr

Der Eintritt ist frei, Anmeldung erbeten unter: veranstaltungen [at] leibniz-gemeinschaft.de

Veranstalter: Leibniz-Gemeinschaft

Am 71. Jahrestag des Volksaufstands in Ost-Berlin liest der Historiker Hanno Hochmuth vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) aus seinem im März dieses Jahres erschienenen Buch. Dabei legt er einen besonderen Fokus auf den 17. Juni 1953. Das Buch des Berlin-Experten entstand im Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“ der am ZZF koordiniert wird.

Die Stadt Berlin rückte im 20. Jahrhundert nur allzu oft ins Zentrum des Geschehens. Berlin war eine monarchische, eine demokratische, eine faschistische und eine sozialistische Hauptstadt. Von hier aus wurden zwei Weltkriege in die Welt getragen, die mit großer Wucht auf die Stadt zurückfielen. In Berlin erlebte der Kalte Krieg seine Zuspitzung, bevor er hier sein symbolisches Ende fand. Die Stadt stand im Mittelpunkt der Weltgeschichte wie Rom vor zweitausend Jahren. Deshalb gilt Berlin als das Rom der Zeitgeschichte.

Programm

Begrüßung:
Bettina Böhm, Generalsekretärin der Leibniz-Gemeinschaft

Einführung in den Abend:
Martin Sabrow, Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit“ und Senior Fellow am ZZF Potsdam

Lesung & Diskussion:
Hanno Hochmuth, Experte für die Zeitgeschichte Berlins am ZZF Potsdam

anschließend diskutiert der Autor mit Harald Engler, Stadthistoriker vom Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner

Zur Publikation:
»Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte«
Ch. Links Verlag, Veröffentlichung 14.03.2024
304 Seiten
ISBN 978-3-96289-164-0

Veranstaltungsort

Haus der Leibniz-Gemeinschaft
Chausseestraße 111
10115 Berlin

Kontakt und Anmeldung

Leibniz-Gemeinschaft
Der Eintritt ist frei. Anmeldung erbeten unter: veranstaltungen [at] leibniz-gemeinschaft.de

Kontakt für das ZZF
Dr. Hanno Hochmuth
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam)
Am Neuen Markt
14467 Potsdam
E-Mail: hochmuth [at] zzf-potsdam.de

Veranstaltungen

Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte

Autorenlesung und Gespräch
Datum: 17.06.2024
Ort: Berlin

Beginn: 19 Uhr

Der Eintritt ist frei, Anmeldung erbeten unter: veranstaltungen [at] leibniz-gemeinschaft.de

Veranstalter: Leibniz-Gemeinschaft

Am 71. Jahrestag des Volksaufstands in Ost-Berlin liest der Historiker Hanno Hochmuth vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) aus seinem im März dieses Jahres erschienenen Buch. Dabei legt er einen besonderen Fokus auf den 17. Juni 1953. Das Buch des Berlin-Experten entstand im Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“ der am ZZF koordiniert wird.

Die Stadt Berlin rückte im 20. Jahrhundert nur allzu oft ins Zentrum des Geschehens. Berlin war eine monarchische, eine demokratische, eine faschistische und eine sozialistische Hauptstadt. Von hier aus wurden zwei Weltkriege in die Welt getragen, die mit großer Wucht auf die Stadt zurückfielen. In Berlin erlebte der Kalte Krieg seine Zuspitzung, bevor er hier sein symbolisches Ende fand. Die Stadt stand im Mittelpunkt der Weltgeschichte wie Rom vor zweitausend Jahren. Deshalb gilt Berlin als das Rom der Zeitgeschichte.

Programm

Begrüßung:
Bettina Böhm, Generalsekretärin der Leibniz-Gemeinschaft

Einführung in den Abend:
Martin Sabrow, Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit“ und Senior Fellow am ZZF Potsdam

Lesung & Diskussion:
Hanno Hochmuth, Experte für die Zeitgeschichte Berlins am ZZF Potsdam

anschließend diskutiert der Autor mit Harald Engler, Stadthistoriker vom Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner

Zur Publikation:
»Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte«
Ch. Links Verlag, Veröffentlichung 14.03.2024
304 Seiten
ISBN 978-3-96289-164-0

Veranstaltungsort

Haus der Leibniz-Gemeinschaft
Chausseestraße 111
10115 Berlin

Kontakt und Anmeldung

Leibniz-Gemeinschaft
Der Eintritt ist frei. Anmeldung erbeten unter: veranstaltungen [at] leibniz-gemeinschaft.de

Kontakt für das ZZF
Dr. Hanno Hochmuth
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam)
Am Neuen Markt
14467 Potsdam
E-Mail: hochmuth [at] zzf-potsdam.de

Veranstaltungen