Donnerstag, 27. Oktober 2022
Deutschlandfunk Kultur

Wie steht es um die Forderungen nach Reparation und Entschädigungen für die deutschen Verbrechen im zweiten Weltkrieg? Das sind Fragen, die die deutsche Politik immer wieder beschäftigen und einholen. Im Beitrag der Sendereihe Aus Kultur- und Sozialwissenschaften gibt u.a. Annette Vowickel, Zeithistorikerin und Abteilungssleiterin am ZZF, Antworten. Beitrag zum Nachhören (Länge: 15:22 Min.) und Nachlesen 

Donnerstag, 27. Oktober 2022
Podcast "My Energy 2050"

ZZF-Direktor und Zeithistoriker Frank Bösch war Interviewgast von Michael LaBelle in der Podcast-Folge 64 über die Geschichte der Energiebeziehungen zwischen der Bundesrepublik und der Sowjetunion in den 1970er und 1980er Jahren. Zur Podcast Folge

Dienstag, 25. Oktober 2022
Deutschlandfunk Kultur

Jürgen König fasst für den DLF-Beitrag die Ergebnisse des ersten Tages der zweitägigen Abschlusstagung "Die zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus" in der Akademie der Künste in Berlin zusammen. Veranstalter der Tagung sind das Bundesarchiv, das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Beitrag zum Nachhören (6:22 Min.)

Montag, 24. Oktober 2022
BR24

Der Begriff des Narrativs hat derzeit Konjunktur. Im Interview erläutert Martin Sabrow, Historiker und Senior Fellow am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, weshalb er mit dem Begriff nicht nur Verschwörungslegenden verbindet, sondern diesen auch als bestimmte Deutung von Geschichte versteht. Zum Interview 

Montag, 17. Oktober 2022
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Vor 50 Jahren nahmen die Bundesrepublik Deutschland und die Volksrepublik China diplomatische Beziehungen auf. »Heute erscheint Chinas ökonomische Macht wie ein Tsunami, der die Welt in den vergangenen beiden Jahrzehnten wie aus dem Nichts kommend überschwemmt hat.

Donnerstag, 13. Oktober 2022
WDR / Planet Wissen

Die Sendung »Planet Wissen« unternimmt eine Zeitreise durch die wechselvolle Geschichte Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg. Vom Leben in den Kriegstrümmern, über die Teilung im Kalten Krieg bis zur Wiedervereinigung und dem Boom der 2000er-Jahre.

Donnerstag, 6. Oktober 2022
Deutschlandfunk Nova

Der Podcast Hörsaal präsentiert (ab 20:08 Min.) den Vortrag von ZZF-Historiker Rüdiger Graf "Animal Spirits und Decision-Making-Organisms. Tierische Perspektiven auf wirtschaftliches Verhalten", den dieser am 5. Oktober 2021 auf dem Deutschen Historikertag in München gehalten hat. In seinem Vortrag erzählt Rüdiger Graf, der am ZZF die Abteilung "Wissen - Wirtschaft – Politik" leitet, wie Vergleiche zwischen menschlichem und tierischem Verhalten ökonomische Theorien beeinflusst haben. Zum Deutschlandfunk Nova Podcast Hörsaal mit dem Vortrag von Rüdiger Graf zum Nachhören 

Donnerstag, 6. Oktober 2022
ORF

Der historische Vergleich ist ein zentraler Bestandteil der Geschichtsschreibung. Doch der Grat zwischen wissenschaftlichem Argument und politischem Aktivismus ist schmal. Anlässlich einer Konferenz in Wien skizziert der Historiker Martin Sabrow, Senior Fellow sowie Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit" am ZZF Potsdam, in einem Gastbeitrag die Tücken des historischen Vergleichs. Beitrag von Martin Sabrow online lesen auf Science ORF.at

 

Mittwoch, 5. Oktober 2022
tagesspiegel.de

Jan C. Behrends, Historiker und Osteuropa-Experte am ZZF Potsdam, ist Mitinitiator und Mitglied der Steuerungsgruppe der University of New Europe. Er erläutert im Beitrag, wie die Universität Geflüchteten mittel- und langfristige akademische Perspektiven bieten will. Artikel auf tagesspiegel.de online lesen

Montag, 3. Oktober 2022
Deutschlandfunk

Jutta Braun, ZZF-Historikerin und Expertin für die Zeitgeschichte des Sports, erläutert zum Tag der deutschen Einheit die Folgen der ersten gesamtdeutschen Olympischen Spiele vor 30 Jahren im Jahre 1992. DLF-Gespräch mit Jutta Braun zum Nachhören und Nachlesen (Länge: 17:37 Min.)

Donnerstag, 27. Oktober 2022
Deutschlandfunk Kultur

Wie steht es um die Forderungen nach Reparation und Entschädigungen für die deutschen Verbrechen im zweiten Weltkrieg? Das sind Fragen, die die deutsche Politik immer wieder beschäftigen und einholen. Im Beitrag der Sendereihe Aus Kultur- und Sozialwissenschaften gibt u.a. Annette Vowickel, Zeithistorikerin und Abteilungssleiterin am ZZF, Antworten. Beitrag zum Nachhören (Länge: 15:22 Min.) und Nachlesen 

Donnerstag, 27. Oktober 2022
Podcast "My Energy 2050"

ZZF-Direktor und Zeithistoriker Frank Bösch war Interviewgast von Michael LaBelle in der Podcast-Folge 64 über die Geschichte der Energiebeziehungen zwischen der Bundesrepublik und der Sowjetunion in den 1970er und 1980er Jahren. Zur Podcast Folge

Dienstag, 25. Oktober 2022
Deutschlandfunk Kultur

Jürgen König fasst für den DLF-Beitrag die Ergebnisse des ersten Tages der zweitägigen Abschlusstagung "Die zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus" in der Akademie der Künste in Berlin zusammen. Veranstalter der Tagung sind das Bundesarchiv, das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Beitrag zum Nachhören (6:22 Min.)

Montag, 24. Oktober 2022
BR24

Der Begriff des Narrativs hat derzeit Konjunktur. Im Interview erläutert Martin Sabrow, Historiker und Senior Fellow am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, weshalb er mit dem Begriff nicht nur Verschwörungslegenden verbindet, sondern diesen auch als bestimmte Deutung von Geschichte versteht. Zum Interview 

Montag, 17. Oktober 2022
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Vor 50 Jahren nahmen die Bundesrepublik Deutschland und die Volksrepublik China diplomatische Beziehungen auf. »Heute erscheint Chinas ökonomische Macht wie ein Tsunami, der die Welt in den vergangenen beiden Jahrzehnten wie aus dem Nichts kommend überschwemmt hat.

Donnerstag, 13. Oktober 2022
WDR / Planet Wissen

Die Sendung »Planet Wissen« unternimmt eine Zeitreise durch die wechselvolle Geschichte Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg. Vom Leben in den Kriegstrümmern, über die Teilung im Kalten Krieg bis zur Wiedervereinigung und dem Boom der 2000er-Jahre.

Donnerstag, 6. Oktober 2022
Deutschlandfunk Nova

Der Podcast Hörsaal präsentiert (ab 20:08 Min.) den Vortrag von ZZF-Historiker Rüdiger Graf "Animal Spirits und Decision-Making-Organisms. Tierische Perspektiven auf wirtschaftliches Verhalten", den dieser am 5. Oktober 2021 auf dem Deutschen Historikertag in München gehalten hat. In seinem Vortrag erzählt Rüdiger Graf, der am ZZF die Abteilung "Wissen - Wirtschaft – Politik" leitet, wie Vergleiche zwischen menschlichem und tierischem Verhalten ökonomische Theorien beeinflusst haben. Zum Deutschlandfunk Nova Podcast Hörsaal mit dem Vortrag von Rüdiger Graf zum Nachhören 

Donnerstag, 6. Oktober 2022
ORF

Der historische Vergleich ist ein zentraler Bestandteil der Geschichtsschreibung. Doch der Grat zwischen wissenschaftlichem Argument und politischem Aktivismus ist schmal. Anlässlich einer Konferenz in Wien skizziert der Historiker Martin Sabrow, Senior Fellow sowie Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit" am ZZF Potsdam, in einem Gastbeitrag die Tücken des historischen Vergleichs. Beitrag von Martin Sabrow online lesen auf Science ORF.at

 

Mittwoch, 5. Oktober 2022
tagesspiegel.de

Jan C. Behrends, Historiker und Osteuropa-Experte am ZZF Potsdam, ist Mitinitiator und Mitglied der Steuerungsgruppe der University of New Europe. Er erläutert im Beitrag, wie die Universität Geflüchteten mittel- und langfristige akademische Perspektiven bieten will. Artikel auf tagesspiegel.de online lesen

Montag, 3. Oktober 2022
Deutschlandfunk

Jutta Braun, ZZF-Historikerin und Expertin für die Zeitgeschichte des Sports, erläutert zum Tag der deutschen Einheit die Folgen der ersten gesamtdeutschen Olympischen Spiele vor 30 Jahren im Jahre 1992. DLF-Gespräch mit Jutta Braun zum Nachhören und Nachlesen (Länge: 17:37 Min.)