Donnerstag, 16. Februar 2023
ZEIT ONLINE

In seinem Gastbeitrag nimmt Jan C. Behrends, Osteuropa-Experte am ZZF, Bezug auf ein Essay von Jürgen Habermas, in dem dieser für Verhandlungen mit Russland plädiert. Seine Argumentation würde jedoch auf einer Unkenntnis Osteuropas beruhen, so Behrends. Gastbeitrag von Jan C. Behrends online lesen

Mittwoch, 15. Februar 2023
Deutschlandfunk Kultur

Karl Holzamer hat das ZDF die ersten 15 Jahre geleitet. Der Gründungsintendant verschwieg dabei seine NS-Vergangenheit. Im Interview erläutert der Historiker Martin Sabrow, inwiefern Holzamer seine Biografie dem ZDF gegenüber geschönt und nicht wahrheitsgemäß dargestellt hat. Interview in der Sendung Fazit mit Martin Sabrow zum Nachhören (Länge des Audios: 10:41 Min.)

Martin Sabrow ist Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit" und Senior Fellow am ZZF. Von 2022 bis 2021 leitete er das ZZF als Direktor.

Dienstag, 14. Februar 2023
ZDF | heute journal

Welche Rolle hatte der Gründungsintendant des ZDF, Karl Holzamer, während der NS-Zeit? Recherchen des ZDF zur Biografie Holzamers hat der Zeithistoriker Martin Sabrow, Senior Fellow am ZZF, begutachtet und ordnet diese im Interview (ab 7:28 Min) ein. Zum Video der Sendung in der ZDF Mediathek (Länge: 29 Min.)
(Video verfügbar bis 15.02.2024)
Das Interview mit Martin Sabrow "ZDF-Gründungsintendant Holzamer: Falsche Angaben über Rolle in NS-Zeit" zum Nachlesen auf zdf.de (14.2.2023)

 

Montag, 13. Februar 2023
JACOBIN Magazin
Mittwoch, 8. Februar 2023
Telepolis

Ein Artikel über die Veranstaltung Sind Hausbesetzungen Geschichte? Die Mainzer Straße 1990 bis heute (6.2.2023 in Berlin), zu der u.a. das ZZF eingeladen hatte. Beteiligt waren die ZZF-Historiker Jakob Saß, Jakob Mühle und Tom Koltermann.
Artikel online lesen auf telepolis.de (Onlinemagazin des Heise Zeitschriften Verlags)

Montag, 6. Februar 2023
radioeins | rbb

Die Mainzer Straße in Berlin-Friedrichshain, ein historischer Ort der Berliner Hausbesetzer-Geschichte. Im Jahr 1990 lieferten sich Besetzer*innen und Behörden einen erbitterten Kampf um die insgesamt 12 besetzen Häuser in der Mainzer Straße. Im Interview erläutert der Historiker Jakob Mühle, assoziierter Doktorand am ZZF, die Bedeutung der Mainzer Straße. Zum Interview mit Jakob Mühle (Länge: 6:36 Min.)
(Der Beitrag ist noch bis zum 06.03.2023 verfügbar.)

Montag, 6. Februar 2023
rbb Fernsehen | Studio 3

Im Studio 3-Beitrag spricht (ab Min 13:30) der Historiker Hanno Hochmuth, Berlin-Experte am ZZF, über die Geschichte des Oranienplatzes in Berlin-Kreuzberg. Zum Video der Sendung

Sonntag, 5. Februar 2023
Deutschlandfunk

Im Beitrag zur aktuellen Debatte um den Ausschluss russischer Sportler von den Olympischen Spielen 2024 in Paris, wird u.a. Historikerin Jutta Braun (ab 2:00 Min.), Expertin für Sportgeschichte am ZZF, interviewt. Sie erläutert die Wirkung historischer Boykotte im Sport und die Perspektiven in der aktuellen Debatte.  Zum Beitrag in der Sendung Sport am Sonntag (6:24 Min.)

Donnerstag, 2. Februar 2023
Deutschlandfunk Kultur

Im Beitrag der Sendung "Zeitfragen" thematisiert die Autorin die Frage, wann Menschen als normal gelten. Sie fragt, was das Konzept der Neurodivergenz bei Phänomenen wie Autismus, ADHS oder Zwangsstörungen bewirken kann. Im Feature werden dazu Expert*innen interviewt u.a. ZZF-Historiker Rüdiger Graf (ab 10:51 Min.), der sich seit mehr als fünf Jahren mit der Geschichte der Neurodiversität befasst. Beitrag zum Nachhören (29:48 Min.)

Sonntag, 29. Januar 2023
Deutschlandfunk Kultur

Der Beitrag fasst die Podiumsdiskussion "Spiel ohne Grenzen? Fußball in der Transformation" (19.1.2023) zusammen, die von Jutta Braun, Abteilungsleiterin am ZZF und Expertin für Zeitgeschichte des Sports, moderiert wurde. Das Podium ging u.a. der Frage nach, weshalb in der Bundesliga die westdeutschen Vereine dominieren und Traditionsklubs aus der DDR-Oberliga in unteren Spielklassen gelandet sind. Die Podiusmdiskussion bildete die Schlussveranstaltung der von Jutta Braun organisierten fünfteiligen Reihe „Im Lauf durch die Epochen: Sport und Systemwechsel im 20. Jahrhundert“, einer Reihe des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF Potsdam), des Zentrums deutsche Sportgeschichte Berlin-Brandenburg und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Zum Beitrag auf Deutschlandfunk Kultur (Länge: 06:49 Min.)

Donnerstag, 16. Februar 2023
ZEIT ONLINE

In seinem Gastbeitrag nimmt Jan C. Behrends, Osteuropa-Experte am ZZF, Bezug auf ein Essay von Jürgen Habermas, in dem dieser für Verhandlungen mit Russland plädiert. Seine Argumentation würde jedoch auf einer Unkenntnis Osteuropas beruhen, so Behrends. Gastbeitrag von Jan C. Behrends online lesen

Mittwoch, 15. Februar 2023
Deutschlandfunk Kultur

Karl Holzamer hat das ZDF die ersten 15 Jahre geleitet. Der Gründungsintendant verschwieg dabei seine NS-Vergangenheit. Im Interview erläutert der Historiker Martin Sabrow, inwiefern Holzamer seine Biografie dem ZDF gegenüber geschönt und nicht wahrheitsgemäß dargestellt hat. Interview in der Sendung Fazit mit Martin Sabrow zum Nachhören (Länge des Audios: 10:41 Min.)

Martin Sabrow ist Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit" und Senior Fellow am ZZF. Von 2022 bis 2021 leitete er das ZZF als Direktor.

Dienstag, 14. Februar 2023
ZDF | heute journal

Welche Rolle hatte der Gründungsintendant des ZDF, Karl Holzamer, während der NS-Zeit? Recherchen des ZDF zur Biografie Holzamers hat der Zeithistoriker Martin Sabrow, Senior Fellow am ZZF, begutachtet und ordnet diese im Interview (ab 7:28 Min) ein. Zum Video der Sendung in der ZDF Mediathek (Länge: 29 Min.)
(Video verfügbar bis 15.02.2024)
Das Interview mit Martin Sabrow "ZDF-Gründungsintendant Holzamer: Falsche Angaben über Rolle in NS-Zeit" zum Nachlesen auf zdf.de (14.2.2023)

 

Montag, 13. Februar 2023
JACOBIN Magazin
Mittwoch, 8. Februar 2023
Telepolis

Ein Artikel über die Veranstaltung Sind Hausbesetzungen Geschichte? Die Mainzer Straße 1990 bis heute (6.2.2023 in Berlin), zu der u.a. das ZZF eingeladen hatte. Beteiligt waren die ZZF-Historiker Jakob Saß, Jakob Mühle und Tom Koltermann.
Artikel online lesen auf telepolis.de (Onlinemagazin des Heise Zeitschriften Verlags)

Montag, 6. Februar 2023
radioeins | rbb

Die Mainzer Straße in Berlin-Friedrichshain, ein historischer Ort der Berliner Hausbesetzer-Geschichte. Im Jahr 1990 lieferten sich Besetzer*innen und Behörden einen erbitterten Kampf um die insgesamt 12 besetzen Häuser in der Mainzer Straße. Im Interview erläutert der Historiker Jakob Mühle, assoziierter Doktorand am ZZF, die Bedeutung der Mainzer Straße. Zum Interview mit Jakob Mühle (Länge: 6:36 Min.)
(Der Beitrag ist noch bis zum 06.03.2023 verfügbar.)

Montag, 6. Februar 2023
rbb Fernsehen | Studio 3

Im Studio 3-Beitrag spricht (ab Min 13:30) der Historiker Hanno Hochmuth, Berlin-Experte am ZZF, über die Geschichte des Oranienplatzes in Berlin-Kreuzberg. Zum Video der Sendung

Sonntag, 5. Februar 2023
Deutschlandfunk

Im Beitrag zur aktuellen Debatte um den Ausschluss russischer Sportler von den Olympischen Spielen 2024 in Paris, wird u.a. Historikerin Jutta Braun (ab 2:00 Min.), Expertin für Sportgeschichte am ZZF, interviewt. Sie erläutert die Wirkung historischer Boykotte im Sport und die Perspektiven in der aktuellen Debatte.  Zum Beitrag in der Sendung Sport am Sonntag (6:24 Min.)

Donnerstag, 2. Februar 2023
Deutschlandfunk Kultur

Im Beitrag der Sendung "Zeitfragen" thematisiert die Autorin die Frage, wann Menschen als normal gelten. Sie fragt, was das Konzept der Neurodivergenz bei Phänomenen wie Autismus, ADHS oder Zwangsstörungen bewirken kann. Im Feature werden dazu Expert*innen interviewt u.a. ZZF-Historiker Rüdiger Graf (ab 10:51 Min.), der sich seit mehr als fünf Jahren mit der Geschichte der Neurodiversität befasst. Beitrag zum Nachhören (29:48 Min.)

Sonntag, 29. Januar 2023
Deutschlandfunk Kultur

Der Beitrag fasst die Podiumsdiskussion "Spiel ohne Grenzen? Fußball in der Transformation" (19.1.2023) zusammen, die von Jutta Braun, Abteilungsleiterin am ZZF und Expertin für Zeitgeschichte des Sports, moderiert wurde. Das Podium ging u.a. der Frage nach, weshalb in der Bundesliga die westdeutschen Vereine dominieren und Traditionsklubs aus der DDR-Oberliga in unteren Spielklassen gelandet sind. Die Podiusmdiskussion bildete die Schlussveranstaltung der von Jutta Braun organisierten fünfteiligen Reihe „Im Lauf durch die Epochen: Sport und Systemwechsel im 20. Jahrhundert“, einer Reihe des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF Potsdam), des Zentrums deutsche Sportgeschichte Berlin-Brandenburg und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Zum Beitrag auf Deutschlandfunk Kultur (Länge: 06:49 Min.)