Freitag, 25. März 2022
Portal Militärgeschichte

Interview mit Jan C. Behrends, Osteuropa-Experte und Historiker am ZZF Potsdam, im Themenschwerpunkt „Krieg in der Ukraine“ des Portals Militärgeschichte hrsg. vom Arbeitskreis Militärgeschichte e.V.

Mittwoch, 23. März 2022
Die Zeit

Im Beitrag über die Notwendigkeit, ukrainische Kulturschätze vor den russischen Angriffen zu schützen, wird u.a. Osteuropa-Historikerin Corinna Kuhr-Korolev zitiert. Öffentliche Markierung und Ächtung der Zerstörung von Kultur sei enorm wichtig, so die ZZF-Wissenschaftlerin. Artikel online lesen auf zeit.de

 

Mittwoch, 23. März 2022
Deutschlandfunk Kultur

In der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam "100 Jahre politischer Mord in Deutschland" widmet sich Folge 32 der Situation von Pazifisten zur damaligen Zeit. .Autorin der Folge ist Elke Kimmel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF.
Folge 32 "Hass auf Pazifisten": Sendebeitrag zum Nachhören (5:16 Min.)

Mittwoch, 23. März 2022
leibniz | Magazin der Leibniz-Gemeinschaft

Interview mit ZZF-Historiker Nikolai Okunew über Popkultur und Protest in der DDR. Okunew ist Autor des kürzlich veröffentlichten Buches Red Metal. Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR 
Interview mit Nikolai Okunew in der Online-Ausgabe des Magazins "leibniz" lesen.

Montag, 21. März 2022
Deutschlandfunk Nova | Podcast "Ab 21"

Wie sich die heutige Bedeutung des Ausdrucks Nostalgie entwickelt hat, erklärt der Historiker Tobias Becker, Wissenschaftler am ZZF, in diesem Podcast-Gespräch. Gespräch mit Tobias Becker zum Nachhören (17:19 Min.)

Sonntag, 20. März 2022
Der Tagesspiegel

Historiker des Geschichtsforums der SPD, darunter der Osteuropa-Experte und ZZF-Historiker Jan C. Behrends, kritisieren die Russlandpolitik der SPD. Artikel online lesen auf tagesspiegel.de

Sonntag, 20. März 2022

Am 17. März 2022 diskutierten Expert*innen auf einer Veranstaltung über Sportlerbilder im 20. Jahrhundert. Der Beitrag auf Deutschlandfunk gibt u.a. Statements der ZZF-Wissenschaftlerinnen Jutta Braun und Annette Vowinkel wieder. Beitrag zum Nachlesen und Nachhören (08:29 Min.)

Freitag, 18. März 2022
ntv Nachrichtenfernsehen

Mit zwei Auftritten sorgt Russlands Präsident Putin gerade für Aufsehen - mit einer TV-Ansprache und einem Auftritt im vollbesetzten Fußballstadion. ZZF-Abteilungsleiterin und Russland-Expertin Juliane Fürst fühlt sich dabei an die Stalin-Zeit erinnert und sieht Putins Regentschaft vor großen Problemen. Zum Interview mit Juliane Fürst auf ntv.de

Freitag, 18. März 2022
Der Tagesspiegel

Sechsundneunzig Osteuropa-Experten, darunter ZZF-Historiker Jan C. Behrends, kritisieren Deutschlands „kurzsichtigen Egoismus“ in Bezug auf Russland und fordern härtere Sanktionen. Ihre Kritik äußerten die 96 Osteuropa-Experten in einem offenen Brief an die Bundesregierung. Beitrag online lesen auf tagesspiegel.de

Freitag, 18. März 2022
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Der ZZF-Osteuropa-Experte Jan C. Behrends widerspricht der Vorstellung, dass die Sprache in der Ukraine etwas mit der Nation zu tun habe. Artikel online lesen auf faz.net (Artikel kostenpflichtig abrufbar)

 

Freitag, 25. März 2022
Portal Militärgeschichte

Interview mit Jan C. Behrends, Osteuropa-Experte und Historiker am ZZF Potsdam, im Themenschwerpunkt „Krieg in der Ukraine“ des Portals Militärgeschichte hrsg. vom Arbeitskreis Militärgeschichte e.V.

Mittwoch, 23. März 2022
Die Zeit

Im Beitrag über die Notwendigkeit, ukrainische Kulturschätze vor den russischen Angriffen zu schützen, wird u.a. Osteuropa-Historikerin Corinna Kuhr-Korolev zitiert. Öffentliche Markierung und Ächtung der Zerstörung von Kultur sei enorm wichtig, so die ZZF-Wissenschaftlerin. Artikel online lesen auf zeit.de

 

Mittwoch, 23. März 2022
Deutschlandfunk Kultur

In der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam "100 Jahre politischer Mord in Deutschland" widmet sich Folge 32 der Situation von Pazifisten zur damaligen Zeit. .Autorin der Folge ist Elke Kimmel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF.
Folge 32 "Hass auf Pazifisten": Sendebeitrag zum Nachhören (5:16 Min.)

Mittwoch, 23. März 2022
leibniz | Magazin der Leibniz-Gemeinschaft

Interview mit ZZF-Historiker Nikolai Okunew über Popkultur und Protest in der DDR. Okunew ist Autor des kürzlich veröffentlichten Buches Red Metal. Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR 
Interview mit Nikolai Okunew in der Online-Ausgabe des Magazins "leibniz" lesen.

Montag, 21. März 2022
Deutschlandfunk Nova | Podcast "Ab 21"

Wie sich die heutige Bedeutung des Ausdrucks Nostalgie entwickelt hat, erklärt der Historiker Tobias Becker, Wissenschaftler am ZZF, in diesem Podcast-Gespräch. Gespräch mit Tobias Becker zum Nachhören (17:19 Min.)

Sonntag, 20. März 2022
Der Tagesspiegel

Historiker des Geschichtsforums der SPD, darunter der Osteuropa-Experte und ZZF-Historiker Jan C. Behrends, kritisieren die Russlandpolitik der SPD. Artikel online lesen auf tagesspiegel.de

Sonntag, 20. März 2022

Am 17. März 2022 diskutierten Expert*innen auf einer Veranstaltung über Sportlerbilder im 20. Jahrhundert. Der Beitrag auf Deutschlandfunk gibt u.a. Statements der ZZF-Wissenschaftlerinnen Jutta Braun und Annette Vowinkel wieder. Beitrag zum Nachlesen und Nachhören (08:29 Min.)

Freitag, 18. März 2022
ntv Nachrichtenfernsehen

Mit zwei Auftritten sorgt Russlands Präsident Putin gerade für Aufsehen - mit einer TV-Ansprache und einem Auftritt im vollbesetzten Fußballstadion. ZZF-Abteilungsleiterin und Russland-Expertin Juliane Fürst fühlt sich dabei an die Stalin-Zeit erinnert und sieht Putins Regentschaft vor großen Problemen. Zum Interview mit Juliane Fürst auf ntv.de

Freitag, 18. März 2022
Der Tagesspiegel

Sechsundneunzig Osteuropa-Experten, darunter ZZF-Historiker Jan C. Behrends, kritisieren Deutschlands „kurzsichtigen Egoismus“ in Bezug auf Russland und fordern härtere Sanktionen. Ihre Kritik äußerten die 96 Osteuropa-Experten in einem offenen Brief an die Bundesregierung. Beitrag online lesen auf tagesspiegel.de

Freitag, 18. März 2022
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Der ZZF-Osteuropa-Experte Jan C. Behrends widerspricht der Vorstellung, dass die Sprache in der Ukraine etwas mit der Nation zu tun habe. Artikel online lesen auf faz.net (Artikel kostenpflichtig abrufbar)