Corinna Kuhr-KorolevWissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
Dr. Corinna Kuhr-Korolev
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Büro: Am Neuen Markt 9d, Zimmer 1.07
Tel.: 0331 74510-123
Fax: 0331 74510-143
E-Mail: kuhr-korolev [at] zzf-potsdam.de
Persönliche Homepage: https://istfakt.com/
Vita
seit 8/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im ERC-Projekt “Perestroika from Below”
5/2019 - 7/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt “Legacies of Communism. Post-communist Europe from Stagnation to Reform and between Autocracy and Revolution”
2015 - 2019
Freiberufliche Redakteurin und Kuratorin u.a. im Publikationsprojekt „Clash of Futures – Mythen der Nationen. 1914-1945“ des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden
2012 - 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Kulturstiftung der Länder, Berlin, Projekt: „Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“
2009 - 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr Universität Bochum, Projekt: „Kulturen der Gerechtigkeit. Normative Diskurse im Transfer zwischen Westeuropa und Russland“
2006 - 2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Moskau
2002 – 2004
Koordinatorin des Deutsch-Russischen Forums e.V. in Moskau, Informations- und Alumni-Zentrum in der Deutschen Botschaft
2002
Verteidigung der Dissertation "Gezähmte Helden – Die Formierung der Sowjetjugend 1917-1932"
1995 - 2000
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich für Osteuropäische Geschichte, Philipps-Universität Marburg sowie am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena
1994 - 1995
Mitarbeiterin im Deutsch-Russischen Forum e.V., Bonn
1986 - 1994
Studium der Osteuropäischen Geschichte, Slavistik und Politologie an den Universitäten Bonn, Köln und Moskau
Projekte
-
Forschungsprojekt
im Rahmen des ERC-Projekts „Perestroika from Below“Das Projekt nimmt exemplarisch den Wandel des sowjetischen Museumswesens anhand dreier ehemaliger...
» zum Projekt -
Forschungsprojekt
im Rahmen des Interdisziplinäre Forschungsnetzwerk Legacies of Communism? Post‐Communist Europe from Stagnation to Reform, between Autocracy and RevolutionDie Analyse richtet sich zunächst auf den Umbau des Museumswesens während der...
» zum Projekt
Publikationen
Monographien
Raub und Rettung - Russische Museen im Zweiten Weltkrieg (gemeinsam mit Elena Zubkova und Ulrike Schmiegelt-Rietig), Köln 2019
Gerechtigkeit und Herrschaft. Von der Sowjetunion zum Neuen Russland, Paderborn 2015
"Gezähmte Helden" - Die Formierung der Sowjetjugend 1917-1932, Essen 2005
Sammelbände
Towards Mobility: Varieties of Automobilism in East and West, hrsg. vom Manfred Grieger, Wolfsburg 2009 (Redaktion und Vorwort gemeinsam mit Dirk Schlinkert)
Kinder des Krieges. Materialien zum Workshop in Voronež 11. – 13- März 2008, Bulletin des Deutschen Historischen Instituts Moskau, Nr. 3 (Redaktion und Vorwort)
Sowjetjugend 1917-1941. Generation zwischen Revolution und Resignation, Essen 2001 (hrsg. gemeinsam mit Stefan Plaggenborg und Monica Wellmann)
Ausstellungen
Bilderinnerungen an die Perestroika, digitale Ausstellung auf dem Portal Visual History, Dezember 2021, URL https://perestroika.visual-history.de/ (gemeinsam mit Katharina Kucher)
Kreta unter deutscher Besatzung, Dauerausstellung auf der Kriegsgräberstätte Maleme/ Kreta, ab Juni 2021
Europa, der Krieg und ich. 100 Jahre Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge. Wanderausstellung mit Terminen u.a. Kassel Hauptbahnhof im Juni 2019, Lichthof des Auswärtigen Amtes im September 2019
Aufsätze
Vor dem Ende der Sowjetunion, Ein Forschungsbericht zur Perestroika, in: APuZ 72 (2022) 1-2, S. 20-27, URL https://www.bpb.de/apuz/umbrueche-in-europa-nach-1989-und-1991-2022/3454...
Museen als Arenen und Agenten des gesellschaftlichen Umbruchs, in: Religion & Gesellschaft in Ost und West 49 (2021) 12, S. 20-22
Annäherungen. Über private Kontakte zwischen Ost und West seit der Perestroika, in: dekoder [specials] „Krach 1991“, Dezember 2021, URL https://krach.dekoder.org/annaeherungen
Ohne Chancen auf Überleben. Ein Novgoroder Invalidenheim in Fotografien von Ernst Baumann, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 68 (2020) 3-4, S. 482-507
Perestroika und das Ende der Sowjetunion. Ein kontroverser Blick zurück, in: docupedia Feb. 2021, Version 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 09.02.2021, URL http://docupedia.de/zg/Kuhr-Korolev_Perestroika_v1_de_2021
Die lange Geschichte der Wende aus Sicht einer Russland- und Sowjetunionhistorikerin, in: Kerstin Brückweh, Clemens Villinger, Kathrin Zöller (Hrsg.): Die lange Geschichte der "Wende", Berlin 2020, S. 85-86
„Politiker kommen und gehen, die Kunst ist ewig“. Irina Antonowa (1922-2020), in: Zeitgeschichte-online, Dezember 2020, URL: zeitgeschichte-online.de/node/58301
Utračenye cennosti Gatčinskogo dvorca v period s 1941 do 1944: Evakuacija, mesta chranenija, personalii [Kulturgutverluste des Schlosses Gatčina 1941 – 1944: Evakuierung, Aufbewahrung, Personen], in: Maria Kirpičnikova (Hrsg.), Dejstvija gruppy armij «Sever» v Gatčine i Gatčinskoj rajone. Gatčinskij dvorec i park v gody Velikoj Otečestvennoj vojny. Materialy kruglogo stola. 3-4 oktjabrja 2018g. SPb, GMZ Gatčina, 2020, S. 54-77
'Gerechte Herrschaft'. Überlegungen zur Personalisierung von Herrschaft in Russland seit 1989, in: Nikolaj Plotnikov (Hrsg.): Gerechtigkeit in Russland. Sprache, Konzepte, Praktiken, Paderborn 2019, S. 393-422
Gorbimanie - Gorbiphobie. Rezeption Gorbatschows in Russland, in: Dekoder, 04.10.2019, URL: www.dekoder.org/de/gnose/gorbatschow-rezeption-russland
Vystuplenie Granina v Bundestage. Osobennosti pamjati o vojne v Germanii [Der Auftritt von Daniil Granin im Bundestag. Besonderheiten der Kriegserinnerung in Deutschland], in: Julia Kantor (Hrsg.): Granin i Germania. Trudnyj put‘ k primireniju, Moskau 2019, S. 86-93
(gemeinsam mit Ulrike Schmiegelt-Rietig) Geklaut haben immer die anderen!
Ausblendungen und Rechtfertigungsstrategien: Der NS-Kunstraub in Osteuropa, in: Zeitschrift "Osteuropa" 3-4/2017, S. 167-180
(gemeinsam mit Katharina Kucher, Tanja Sebta, Nataliia Sinkevych) Kriegsbeute in Tübingen. Eine Urkunde Peters des Großen, Seilschaften der Osteuropaforscher und die Restitution, in: Zeitschrift "Osteuropa" 11-12/2016, S. 149-167
Pavlovskij dvorec v pervye dni okkupacii [Schloss Pavlovsk in den ersten Tagen der Okkupation], in: In Memoriam Pavlovsk, Sobranie dvorca-muzeja. Poteri i utraty, hrsg. von Rifat R. Gafifullin, Pavlovsk 2015, S. 109-117
(gemeinsam mit Ulrike Schmiegelt-Rietig) Vyvoz chudožestvennych cennostej nacistami, [Der Abtransport der Kulturgüter durch die Nationalsozialisten], in: In Memoriam Pavlovsk, Sobranie dvorca-muzeja. Poteri i utraty, hrsg. von Rifat R. Gafifullin, Pavlovsk 2015, S. 119-131
„Gerechte Herrschaft“- Überlegungen zu Gerechtigkeit und zur Personalisierung von Herrschaft in Russland seit 1989, in: Alexander Haardt, Nikolaj Plotnikov (Hrsg.): Gerechtigkeit in Russland. Sprachen, Konzepte, Praktiken, München 2019. (in Druck)
Poteri kul’turnych cennostej carskoesel’skich dvorcov v gody Vtoroj mirovoj vojny. Chronologija na osnove nemeckich dokumentov, [Die Kulturverluste der Schlösser von Carskoe Selo in den Jahren des Zweiten Weltkriegs – Eine Chronologie auf der Basis deutscher Dokumente], in: Gorod Puškin. Dvorcy i ljudi, hrsg. von Iraida Bott, GMZ „Carskoe Selo, St. Petersburg 2015, S. 121-145
(gemeinsam mit Ulrike Schmiegelt-Rietig) Utrata i uničtoženie chudožestvennych cennostej Petergofa v gody Vtoroj mirovoj vojny. Obzor na osnove nemeckich istočnikov. [Kunstverluste und Kunstzerstörung in Peterhof während des Zweiten Weltkriegs. Ein Überblick auf der Grundlage deutscher Quellen], in: "Dvorcy i vojna. K 100-letiju načala Pervoj mirovoj vojny. Sbornik statej po materialam naučno-praktičeskoj konferencii GMZ „Petergof“, St. Petersburg 2015, S. 180-188
(gemeinsam mit Ulrike Schmiegelt-Rietig) Kunst zu Kanonen. Die Zerstörung der Schlossanlage Peterhof im Zweiten Weltkrieg, in: arsprototo Heft 4, 2014, S. 30-33, URL: http://www.kulturstiftung.de/die-zerstoerung-der-schlossanlage-peterhof-im-zweiten-weltkrieg/
Entsexualisierte Körper – Jugendbilder bei Aleksandr Dejneka, in: Monica Rüthers, Alexandra Köhring (Hrsg.): Helden am Ende, Frankfurt a.M./N.Y. 2014, S. 60-75
(gemeinsam mit Ulrike Schmiegelt-Rietig) Eine Kriegsgeschichte: Das Schloss Pavlovsk bei Leningrad und seine Sammlung. Ein Forschungsbericht, in: Zeitgeschichte-online, Dezember 2013, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/eine-kriegsgeschichte-das-schloss-pavlovsk-bei-leningrad-und-seine-sammlung
Gerechtigkeit und Herrschaft – Von Chruščev und Brežnev zu Putin, in: Aljona Brewer, Anna Lenkewitz, Stefan Plaggenborg (Hrsg.): Gerechte Herrschaft in Russland. Eine Quellensammlung. In: ViFaOst, Digitale Osteuropabibliothek – Geschichte 19, S. 360-502. Online unter: http://epub.ub.uni-muenchen.de/21202/1/%E2%80%9EGerechte%20Herrschaft%E2%80%9C%20im%20Russland%20der%20Neuzeit.pdf
„Gerechtigkeit oder Gleichmacherei?“ - Die Debatte um die Privilegien der sowjetischen Parteielite 1986–1991, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History Jahrgang/Volume 10 (2013), Heft 2: Soziale Ungleichheit im Staatssozialismus, Issue 2: Social Inequality in State Socialism hg. v. Jens Gieseke, Klaus Gestwa, Jan-Holger Kirsch, Göttingen 2013, S. 264-282, online unter: <www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Kuhr-Korolev-2-2013>
Women and Cars in Soviet and Russian Society, in: Lewis Siegelbaum (Hrsg.): The Socialist Car. Automobility in the Eastern Bloc, Ithaca, London 2011, S. 186-203
Novyj čelovek, ili social’naja inženerija pri stalinizme: nekrolog po mečtam o novom čeloveke [Der Neue Mensch oder social engineering im Stalinismus: Ein Nachruf auf den Traum vom neuen Menschen], in: Istorija stalinizma: itogi i problemy izučenija. Materialy meždunarodnoj konferencii, Moskva, 5-7 dekabrja 2008g. Moskau 2011, S. 372-377
Erinnerungspolitik in Russland. Die vaterländische Geschichte und der Kampf um historisches Hoheitsgebiet, in: Neue Politische Literatur, Jg. 54 (2009), Heft 3, S. 369-383
Aufwachsen in Moskau. Impressionen aus distanzierter Nähe, in: kultura, Oktober 5/2008, S. 3-8
Übersicht wichtiger Quellensammlungen zur Sowjetischen Geschichte 1945-1991, in: Stefan Plaggenborg (Hrsg.). Handbuch zur Geschichte Russlands, Bd. 5: 1945-1991. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion, Stuttgart 2001, S. 1-27
Kinder von "Volksfeinden" als Opfer des stalinistischen Terrors 1936-1938, in: Stefan Plaggenborg (Hrsg.). Stalinismus. Neue Forschungen und Konzepte, Berlin 1998, S. 391-418
Children of "enemies of the people" as victims of the Great Purges, in: Cahiers du Mondes Russe, Vol. 39 (1-2), janvier - juin 1998, S. 209-220
Sonstiges
Raubkunst aus Osteuropa. „Nehmt mit, was Ihr tragen könnt!“, in: FAZ vom 04.07.2017, http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/wieviel-raubkunst-aus-ost...
GUM 1989 – 1999, in: MOЯMO, Mein Moskau – My Moscow - Моя Москва, hrsg. v. Jörg Esefeld und Sascha Neroslavsky, München 2010, S. 64.
(mit Katharina Kucher) So weit, so wild. Verfall kommt nach dem Reichtum – Eine lange Reise auf dem sibirischen Fluß Jenissej, in: Süddeutsche Zeitung vom 10.10.2000, V 2/3
Zahlreiche Rezensionen in den „Jahrbüchern für Geschichte Osteuropas“ und der Zeitschrift „Osteuropa“
"Gnosen" für das Internetforum "Dekoder"