Dokumentarfilm "Verbotene Filme" (D, 2014), Regie: Felix Moeller
16.00 - 18:00 Uhr
Öffentliche Filmvorführung im Filmmuseum Potsdam im Rahmen des internationalen Workshops "Der nationalsozialistische Film nach 1945"
» weiterlesenDer nationalsozialistische Film nach 1945 / The Afterlives of National Socialist Film
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam)
NottinghamTrent Univerity
Organisation:
Nikita Petrow (Moskau): Mitarbeiter der sowjetischen Geheimdienste in Potsdam 1945-52
Zeit: 18:00 Uhr
Veranstalter:
Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße und Fördergemeinschaft "Lindenstraße 54"
in Kooperation mit dem
Gabriele Lingelbach (Kiel): Globalgeschichtliche Perspektiven auf die deutsche (Zeit-)Geschichte
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesenLEERGUT - Fotografien von Holger Herschel im ZZF vom 16. April bis 2. Nov. 2018
Eröffnung der Ausstellung: 17 April 2018 | 18:00 Uhr | Eintritt frei
Öffnungszeiten der Ausstellung
Die Ausstellung am Standort des ZZF Am Neuen Markt 9 d, 14467 Potsdam
ist vom 16. April bis 2. November 2018 für Besucher geöffnet:
Alternative Realities: Utopian Thought in Times of Political Rupture
A two-day conference organized by The Wende Museum, USC’s Max Kade Institute for Austrian-German-Swiss Studies, the Center for Cultural Studies at UC Santa Cruz, and the
» weiterlesenKatja Stopka (ZZF): Das Institut für Literatur „Johannes R. Becher“. Literarisches Schreiben in der DDR im Spannungsfeld von sozialistischem Auftrag und ästhetischem Eigensinn
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesen„It’s the economy, stupid …“? Begriff und Praxis der Ökonomisierung in der Zeitgeschichte
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Die Tagung wird unterstützt von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.
Gab es eine Ökonomisierung und woran erkennt man sie?
Uhrzeit: 19.00 – 20.30 Uhr
» weiterlesenDr. Evgenia Lezina (Levada-Zentrum Moskau): Vom KGB zum FSB. Der Geheimdienst in Russland heute
Zeit: 19 Uhr
"Anything goes - aber wie?"
15. Potsdamer Doktorand_innenforum zur Zeitgeschichte
Verschmäht, vergessen oder glorifiziert? Blicke auf 100 Jahre Revolution 1918/19
Veranstaltet in Kooperation von:
» weiterlesenComputernutzung in der DDR: Das Potsdamer Rechenzentrum und die Digitalisierung in Ostdeutschland
ExpertInnen und ZeitzeugInnen in der Diskussion
» weiterlesenProf. Dr. Emmanuel Droit (Universität Straßburg): Die Internationale der Tschekisten. Eine Kulturgeschichte der Geheimpolizeien im Ostblock
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e. V. (DGO)
Marcus Böick (Bochum): Eine Expedition in den ‚Dschungel’ Treuhandanstalt. Über den Wirtschaftsumbau in der ‚Vereinigungsgesellschaft’, 1990-1995
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesenJanosch Steuwer (Zürich): Das Private und das Politische im Nationalsozialismus
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesenIn der Reihe "Leibniz-Lektionen": Vortrag von Hanno Hochmuth "Kiezgeschichte – Friedrichshain und Kreuzberg im geteilten Berlin"
Zeit: 17.30 Uhr
Veranstalter: Urania Berlin, Leibniz-Gemeinschaft
Anja Schröter (Potsdam): Eine ostdeutsche (Scheidungs-)Rechtskultur? (1980–2000)
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesenDr. Andreas Hilger (DHI Moskau): Exportartikel Geheimpolizei. Der Aufbau der Geheimpolizeien in Ostmitteleuropa und der DDR
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e. V. (DGO)
Marcus Payk (Berlin): Frieden durch Recht? Der Aufstieg des modernen Völkerrechts und der Friedensschluss nach dem Ersten Weltkrieg
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesen