flyer_cover_buchvorstellung_frank_boesch_zeitenwende_1979_1.jpg

Frank Bösch: Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann. Autorenlesung und Gespräch mit Sönke Neitzel

Beginn: 18 Uhr

Veranstalter:
Verein der Freunde und Förderer des ZZF Potsdam e.V.
in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Die Potsdamer Buchhandlung Internationales Buch wird mit einem Büchertisch vertreten sein.

» weiterlesen
2018_weimars_wirkung_cover.jpg

Claudia Weber: Feindbild und Partnerschaft. Die Geburt von Russlandverständnis und Bolschewistenfurcht in der Weimarer Republik

Zeit: 18.15 – 19.45 Uhr
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik"

Referentin: Claudia Weber (Frankfurt/O.)
Moderation: Jan C. Behrends (Potsdam)

» weiterlesen
800px-kundgebung_der_nationaldemokratischen_partei_npd_auf_dem_bluecherplatz_kiel_22.058.jpg

Rechtsextremismus als Gegenstand der Zeitgeschichte

Extrem rechtes Denken und Handeln war stets ein Teil der deutschen Zeitgeschichte nach 1945. Gleichwohl steckt die zeithistorische Erforschung dieses Phänomens noch in den Kinderschuhen, und zwar sowohl was empirische Studien angeht, als auch in Bezug auf konzeptionelle Überlegungen.

» weiterlesen
ik-zzf_potsdam_teaserbild_3_website.jpg

Frank Bösch (ZZF): Globalising German History

Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.

» weiterlesen
rechtsradikalismus_web_-_kopie.jpg

Grey Anderson: Rightwing Activism and the Origins of the French Fifth Republic, 1958–1962

Zeit: 18.30 Uhr

Grey Anderson (Paris):
Rightwing Activism and the Origins of the French Fifth Republic, 1958–1962

» weiterlesen
2018_weimars_wirkung_cover.jpg

Sebastian Ullrich: Der Weimar-Komplex. Die erste deutsche Republik als Bezugspunkt der politischen Neuordnung im Nachkriegsdeutschland

Zeit: 18.15 – 19.45 Uhr

Referent: Sebastian Ullrich (München)
Moderation: Martin Sabrow (Berlin/Potsdam)

» weiterlesen
ik-zzf_potsdam_teaserbild_3_website.jpg

Miriam Rürup (Hamburg): Wem gehört die jüdische Geschichte?

Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.

» weiterlesen
2018_weimars_wirkung_cover.jpg

Stefanie Schüler-Springorum: Vom Wort zur Tat. Antisemitismus in der Weimarer Republik

Zeit: 18.15 – 19.45 Uhr

Referentin: Stefanie Schüler-Springorum (Berlin)

» weiterlesen
ik-zzf_potsdam_teaserbild_3_website.jpg

Maren Möhring (Leipzig): Neue Perspektiven der Migrationsgeschichte


Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.

» weiterlesen
va_bild_quer.jpg

Die Mitte liegt ostwärts. Traditionen und Perspektiven einer Zeitgeschichte Ost(mittel)europas

Beginn: 18 Uhr

Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

 

» weiterlesen
ralcr.jpg

"Haben wir Forderungen zu unterbreiten". Aufbrüche und Widersprüche eines Revolutionsparlaments

Veranstalter:  Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam,

» weiterlesen
rechtsradikalismus_web_-_kopie.jpg

Olivier Guez (Paris) im Gespräch mit Dirk Fuhrig (Deutschlandfunk Kultur)

Zeit: 18.30 Uhr

Olivier Guez (Paris), Autor von »Das Verschwinden des Josef Mengele« (2018) und Co-Autor des Drehbuchs von »Der Staat gegen Fritz Bauer« (2015),
im Gespräch mit Dirk Fuhrig (Deutschlandfunk Kultur)

» weiterlesen
cover_flyer_potsdamer_gespraeche_2018.png

Reihe "Potsdamer Gespräche 2018": Die Pogromnacht 1938 und Versuche einer neuen Synagogenarchitektur - 80 Jahre danach

Zeit: 18 Uhr s.t.
In der Reihe "Potsdamer Gespräche 2018": Umkämpfte Demokratie - Europa im 20. Jahrhundert, veranstaltet vom Forum Neuer Markt

» weiterlesen
2018_weimars_wirkung_cover.jpg

Annette Vowinckel: Weimars visuelles Erbe in der Bundesrepublik und der DDR

Zeit: 18.15 – 19.45 Uhr

Referentin: Annette Vowinckel (Potsdam)

Veranstalter:

» weiterlesen
ik-zzf_potsdam_teaserbild_3_website-kopie.jpg

Lutz Raphael (Trier): Arbeit im Kapitalismus | Christoph Kleßmann (Potsdam): Sozialistisch arbeiten

Zeit: 13:15 Uhr
Die Vorträge halten die Referenten im Eröffnungspanel im Rahmen der Tagung "Der Fordismus in seiner Epoche. Arbeitswelten im 20. und 21. Jahrhundert" und sind öffentlich.

» weiterlesen