Hanno Hochmuth: Mythos Babylon Berlin. Weimar in der Populärkultur
Aufgrund der großen Resonanz bei der Veranstaltung im Zeughauskino am vergangenen Montag: Wiederholung des Vortrags von Hanno Hochmuth:
Zeit: 18.15 – 19.45 Uhr
» weiterlesenMaike Weißpflug (Berlin): Mit Citizen Science ins Anthropozän?
Zeit: 18.00 (c.t.) - 20.00 Uhr
Vortrag im Rahmen des Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte Wintersemester 2018/19
» weiterlesenVerleihung „Zeitgeschichte-digital“-Preis
Zeit: 18 Uhr
Der Verein der Freunde und Förderer des ZZF Potsdam e.V. vergibt zum zweiten Mal den „Zeitgeschichte digital“-Preis.
» weiterlesenFotoausstellung "Gesichter des Prager Frühlings. 1968 in der tschechoslowakischen Fotografie"
Die Ausstellung wird verlängert!
Eröffnung der Ausstellung: 15 November 2018 | 18:00 Uhr | Eintritt frei
Öffnungszeiten der Ausstellung
Die Ausstellung am Standort des ZZF Am Neuen Markt 9 d, 14467 Potsdam
In der Reihe "Potsdamer Gespräche 2018": Oberschlesien zwischen den Weltkriegen
Zeit: 18 Uhr s.t.
In der Reihe "Potsdamer Gespräche 2018": Umkämpfte Demokratie - Europa im 20. Jahrhundert, veranstaltet vom Forum Neuer Markt
Hanno Hochmuth: Mythos Babylon Berlin. Weimar in der Populärkultur
Zeit: 18.15 – 19.45 Uhr
Referent: Hanno Hochmuth (Potsdam)
Moderation: Dr. Tilmann Siebeneichner (Berlin)
Jewish Experiences in Eastern Europe, 1945-1968
Organizer:
» weiterlesenDie Zeiten des Ereignisses. Neuvermessung einer historischen Kategorie
Veranstalter: Arbeitskreis Geschichte+Theorie in Kooperation mit dem ZZF Potsdam
Organisation: Dr. Anna Karla, Dr. Jörn Eiben, Dr. Theo Jung
Gideon Botsch (MMZ Potsdam): Zeithistorische Rechtsextremismusforschung: Methoden, Befunde, Probleme
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Rüdiger Bergien/Frank Bösch/Julia Erdogan/Thomas Kasper/Martin Schmitt (ZZF): Zeitgeschichte im digitalen Zeitalter: Ergebnisse und Perspektiven
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Rechtsradikalismus und Demokratie - Deutsch-Französisches Kolloquium im Wintersemester 2018/19
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF Potsdam)
Centre Marc Bloch (CMB)
Bénédicte Laumond: Der Staat und die radikale Rechte in Deutschland und Frankreich: Problemwahrnehmung und Verbotspraxis im Vergleich
Zeit: 19.00 Uhr
Bénédicte Laumond (Paris/Berlin):
Der Staat und die radikale Rechte in Deutschland und Frankreich: Problemwahrnehmung und Verbotspraxis im Vergleich
Moderation und Kommentar: Dominik Rigoll (Potsdam)
» weiterlesenBerlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte Wintersemester 2018/19
Zeit: Donnerstags 18:00(c.t.) - 20:00 Uhr
Veranstalter: Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
University of Copenhagen
Eszter Kiss/Christian Mentel/Martin Sabrow/Thomas Schaarschmidt/Annette Vowinckel (ZZF): Das Bundeskanzleramt und der Nationalsozialismus: Zugänge und Zwischenergebnisse
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Jan Hansen (Berlin): How to Write an Environmental History of Infrastructure? Water and Power in the Everyday Life of Los Angeles ca. 1900
Zeit: 18.00 (c.t.) - 20.00 Uhr
Vortrag im Rahmen des Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte Wintersemester 2018/19
» weiterlesenÖffentliche Ringvorlesung: Weimars Wirkung. das Nachleben der ersten deutschen Republik
Veranstalter der Ringvorlesung "Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik":
Martin Sabrow: Die vergessene Republik. Zum Ort der Weimarer Demokratie in der deutsch-deutschen Zeitgeschichte
Einführungsvortrag der Ringvorlesung im Wintersemester 2018/19 und im Sommersemester 2019 "Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik"
» weiterlesenLesung mit Konrad H. Jarausch "Zerrissene Leben. Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter"
Zeit: 18 Uhr
Veranstalter: Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF Potsdam)
Die Veranstaltung wird unterstützt vom Verein der Freunde und Förderer des ZZF e.V.
Reihe "Potsdamer Gespräche 2018": Kommunal- und Landtagswahlen im September und Oktober 1946 in der SBZ
Zeit: 18 Uhr s.t.
In der Reihe "Potsdamer Gespräche 2018": Umkämpfte Demokratie - Europa im 20. Jahrundert, veranstaltet vom Forum Neuer Markt