Lange Nacht der Wissenschaften 2019 - ZZF präsentiert im Haus der Leibniz-Gemeinschaft ein Ausstellungsprojekt zur Transformationsgeschichte und lädt zu vier Vorträgen ein
Von 17 bis 24 Uhr öffnen am 15. Juni 2019 mehr als 60 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg ihre Türen und laden zur Langen Nacht der Wissenschaften ein.
» weiterlesenKristin Roth-Ey (University College London): Radio Moscow Knows Its Listeners. Selves and Others in Transnational Broadcasting
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referentin: Kristin Roth-Ey (University College London)
Jennifer M. Miller: Democracy and Military Power in the Early Cold War: Rethinking Japanese Rearmament
Zeit: 14:30 Uhr
Veranstalter:
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Vortrag und Diskussion finden in englischer Sprache statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Ohne Anmeldung
Der angekündigte Vortrag entfällt leider kurzfristig: Franz Mauelshagen (Wien) & Stefan Schäfer (Potsdam): Die Kolonisierung des Klimas
Der Vortrag von Franz Mauelshagen und Stefan Schäfer muss kurzfristig abgesagt werden und entfällt somit leider.
Uhrzeit: 18:00 (c.t.) - 20:00 Uhr
» weiterlesenSylvia Necker (Nottingham): Jüdische Privatfotografie – Fotos von Aufbruch und Ankunft
Zeit: 10 Uhr (c.t.)
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referentin: Sylvia Necker (Nottingham)
Frank Bösch: Sehnsucht nach Einheit: Weimars Erbe in der politischen Kultur der Bundesrepublik
Zeit: 18.15 – 19.45 Uhr
Referent: Frank Bösch (Potsdam)
» weiterlesenChristoph Becker-Schaum (Potsdam) & Anastasia Surkov (Berlin): Die zweite Generation der Grünen – Ein Gruppenporträt
Uhrzeit: 18:00 (c.t.) - 20:00 Uhr
» weiterlesenRichard Jobs (Pacific University, Oregon): Continental Drifters. Youth Travel, Interrail, and Europe
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Richard Jobs (Pacific University, Oregon)
Workshop: ‘Let’s talk about history!’ – Public history through face-to-face communication
Organisers: German Historical Institute Warsaw / Centre for Contemporary History, Potsdam
» weiterlesenSarah Kiani (Berlin): Sexual revolution oder sexual evolution? Repression und Überwachung von Homosexualitäten im Vergleich: Berlin-Ost und Berlin-West (1970–1980)
Zeit: 18.00-20.30 Uhr
» weiterlesenChristoph Becker-Schaum (Potsdam): Bündnis 90 – Die Bürgerbewegung als Partei: Werkstattbericht aus der Edition
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Christoph Becker-Schaum (Potsdam)
Andreas Nachama: Die Entwicklung der NSDAP von einer völkischen Bewegung zu einer modernen Volkspartei
Zeit: 18.15 – 19.45 Uhr
Referent: Andreas Nachama (Berlin)
» weiterlesenSonderausstellung: Ost-Berlin. Die halbe Hauptstadt
Eine gemeinsame Ausstellung von:
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Eröffnungsfeier der Sonderausstellung: Ost-Berlin. Die halbe Hauptstadt
Ost-Berlin hatte viele Gesichter: Machtzentrum und Schaufenster der DDR, zugleich Rückzugsraum und Ort vielfältiger Kultur. Wie prägten diese Widersprüche den Alltag? Wir laden zu einer Entdeckungsreise ein: Am 10. und 11.
» weiterlesenMykola Borovyk (Kiew): The war and the Soviet self: the war diaries of Irina Khoroshunova as a source and a monument
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Mykola Borovyk (Kiew)
Kristian Mennen (Berlin/Nijmegen): Policy-Making of early Nature Conservation. The Netherlands and the United Kingdom compared,1930-1960
Veranstalter:
Humboldt-Universität zu Berlin
in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Uhrzeit: 18:00 (c.t.) - 20:00 Uhr
Uhrzeit: 18:00 (c.t.) - 20:00 Uhr
» weiterlesenRüdiger Hachtmann (Potsdam): Das Reichsarbeitsministerium in der Neuen Staatlichkeit des Nationalsozialismus
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Rüdiger Hachtmann (Potsdam)
» weiterlesenMichael Wildt: Die „Volksgemeinschaft“ als Antwort auf die fragmentierte Republik von Weimar
Zeit: 18.15 – 19.45 Uhr
Referent: Michael Wildt (Berlin)
Veranstalter:
» weiterlesenJutta Braun/Franziska Kuschel/Winfried Süß (Berlin/Potsdam): Deutsche Gesundheitsministerien im Kalten Krieg. Kontinuitäten und Neuanfänge nach dem Nationalsozialismus
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Methods of Historical Film Audience Research
Organizing Institutions
German Historical Institute Warsaw
Center for Contemporary History Potsdam (ZZF)