Der Fordismus in seiner Epoche. Arbeitswelten im 20. und 21. Jahrhundert
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam)
Organisation:
Winfried Süß, Annelie Ramsbrock, Thomas Schaarschmidt
Kerstin Brückweh/Karsten Borgmann/Jürgen Danyel/Katja Stopka/Thomas Werneke (ZZF): Forschungsdatenmanagement. Eine Diskussion über die Zukunft der Quellenauswertung und Archivierung
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Anna Warda: »Tschekistische Entwicklungshilfe«: Die Stasi in Sansibar, Mosambik und Nicaragua
Beginn: 18 Uhr
Veranstalter: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße und die Fördergemeinschaft »Lindenstraße 54«
Eduardo Relly: Transfer of forest and agricultural Knowledge between Germany and southern Brazil through migration (19th century)
Zeit: 18.00 (c.t.) - 20.00 Uhr
Vortrag im Rahmen des Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte Wintersemester 2018/19
» weiterlesenValérie Dubslaff: Wider den Staat? Nationaldemokratinnen im Kampf für »Volk« und »Heimat« von 1964 bis heute
Zeit: 18.00 Uhr
Valérie Dubslaff (Rennes):
Wider den Staat? Nationaldemokratinnen im Kampf für »Volk« und »Heimat« von 1964 bis heute
Moderation und Kommentar: Frank Bösch (ZZF Potsdam)
» weiterlesenThe Future of European Heritage - National Identities, Inauthentic Europe?
Sponsored by the:
Leibniz-Forschungsverbund Historische Authentizität
Federal Ministry of Education and Research
Ministry of Culture and Science of the German State of North Rhine-Westphalia
Hanno Hochmuth: Mythos Babylon Berlin. Weimar in der Populärkultur
Aufgrund der großen Resonanz bei der Veranstaltung im Zeughauskino am vergangenen Montag: Wiederholung des Vortrags von Hanno Hochmuth:
Zeit: 18.15 – 19.45 Uhr
» weiterlesenVerleihung „Zeitgeschichte-digital“-Preis
Zeit: 18 Uhr
Der Verein der Freunde und Förderer des ZZF Potsdam e.V. vergibt zum zweiten Mal den „Zeitgeschichte digital“-Preis.
» weiterlesenMaike Weißpflug (Berlin): Mit Citizen Science ins Anthropozän?
Zeit: 18.00 (c.t.) - 20.00 Uhr
Vortrag im Rahmen des Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte Wintersemester 2018/19
» weiterlesenFotoausstellung "Gesichter des Prager Frühlings. 1968 in der tschechoslowakischen Fotografie"
Die Ausstellung wird verlängert!
Eröffnung der Ausstellung: 15 November 2018 | 18:00 Uhr | Eintritt frei
Öffnungszeiten der Ausstellung
Die Ausstellung am Standort des ZZF Am Neuen Markt 9 d, 14467 Potsdam
In der Reihe "Potsdamer Gespräche 2018": Oberschlesien zwischen den Weltkriegen
Zeit: 18 Uhr s.t.
In der Reihe "Potsdamer Gespräche 2018": Umkämpfte Demokratie - Europa im 20. Jahrhundert, veranstaltet vom Forum Neuer Markt
Hanno Hochmuth: Mythos Babylon Berlin. Weimar in der Populärkultur
Zeit: 18.15 – 19.45 Uhr
Referent: Hanno Hochmuth (Potsdam)
Moderation: Dr. Tilmann Siebeneichner (Berlin)
Jewish Experiences in Eastern Europe, 1945-1968
Organizer:
» weiterlesenDie Zeiten des Ereignisses. Neuvermessung einer historischen Kategorie
Veranstalter: Arbeitskreis Geschichte+Theorie in Kooperation mit dem ZZF Potsdam
Organisation: Dr. Anna Karla, Dr. Jörn Eiben, Dr. Theo Jung
Gideon Botsch (MMZ Potsdam): Zeithistorische Rechtsextremismusforschung: Methoden, Befunde, Probleme
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Rüdiger Bergien/Frank Bösch/Julia Erdogan/Thomas Kasper/Martin Schmitt (ZZF): Zeitgeschichte im digitalen Zeitalter: Ergebnisse und Perspektiven
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Rechtsradikalismus und Demokratie - Deutsch-Französisches Kolloquium im Wintersemester 2018/19
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF Potsdam)
Centre Marc Bloch (CMB)
Bénédicte Laumond: Der Staat und die radikale Rechte in Deutschland und Frankreich: Problemwahrnehmung und Verbotspraxis im Vergleich
Zeit: 19.00 Uhr
Bénédicte Laumond (Paris/Berlin):
Der Staat und die radikale Rechte in Deutschland und Frankreich: Problemwahrnehmung und Verbotspraxis im Vergleich
Moderation und Kommentar: Dominik Rigoll (Potsdam)
» weiterlesenEszter Kiss/Christian Mentel/Martin Sabrow/Thomas Schaarschmidt/Annette Vowinckel (ZZF): Das Bundeskanzleramt und der Nationalsozialismus: Zugänge und Zwischenergebnisse
Zeit: 10 Uhr c.t.
Der Vortrag ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.