52. Deutscher Historikertag
Veranstalter:
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VHD)
Moving Image Memory Cultures
September 24 – 28, 2018 | Potsdam, Germany
» weiterlesenMOVING HISTORY SPEZIAL: Filmvorführung "SPK Komplex" (Gerd Kroske, D 2018) & Gespräch
Im Rahmen von MOVING HISTORY SPEZIAL (20.-21.09.2018) und der Vorstellung der zweiten Ausgabe von
» weiterlesen1025 Jahre Potsdam. Hinter den Kulissen des Neuen Marktes
Zeit: 15 - 20 Uhr
Veranstalter: Landeshauptstadt Potsdam in Zusammenarbeit mit den beteiligten Institutionen in Potsdams Mitte "Am Neuen Markt"
MOVING HISTORY SPEZIAL
Zeit: 20. und 21. September 2018 | jeweils um 19:00 Uhr
Zeitgeschichte der Sicherheit. Politikfelder, Akteure und Handlungslogiken im geteilten Deutschland
Beginn: 9 Uhr
Veranstalter: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Historische Authentizität – Subjektivierung und Vergemeinschaftung in der Moderne
Veranstalter:
Die Tagung findet im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität statt.
Reihe "Potsdamer Gespräche 2018": Der „Prager Frühling“, seine Niederschlagung 1968 und Reaktionen in Berlin und Brandenburg
Zeit: 18 Uhr s.t
In der Reihe "Potsdamer Gespräche 2018": Umkämpfte Demokratie - Europa im 20. Jahrhundert, veranstaltet vom Forum Neuer Markt
Frederik Schulze (Münster): Environment and Knowledge. Large Dams in Latin America in the Twentieth Century
Zeit: 18.00 (c.t.) - 20.00 Uhr
» weiterlesen
Tatiana Timofeeva (Moskau): Auswahl, Entziehung und Verlagerung der Kunst- und Kulturgüter aus der SBZ, 1945 - 1948: neue Quellen aus russischen Archiven und dem Landeshauptarchiv Brandenburg
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Molly Pucci (Dublin): New Approaches to Writing the History of the Communist Secret Police in East Europe
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Luc Boltanski und Arnaud Esquerre: Bereicherung - Eine Kritik der Ware
Zeit: 18.00 c.t.
» weiterlesenBirgit Müller (Paris): Clashes of Cultures of Protest. Anti-Nuclear Activism at the Czech - Austrian Border
Zeit: 18.00 (c.t.) - 20.00 Uhr
» weiterlesen
Sophie Lange (Berlin): Deutsch-deutsche Umweltpolitik im internationalen und gesellschaftlichen Kontext des Ost-West-Konflikts, 1970-1990
Zeit: 18.00 (c.t.) - 20.00 Uhr
» weiterlesenReihe "Potsdamer Gespräche 2018" Die Sprengung der Garnisonkirche in der Zeit des „Prager Frühlings“ 1968
Zeit: 18 Uhr s.t.
In der Reihe "Potsdamer Gespräche 2018" veranstaltet vom Forum Neuer Markt:
Stefan Kühl (Bielefeld): Organisationssoziologische Zugänge zur zeitgeschichtlichen Forschung
Zeit: Das Institutskolloquium in dieser Woche findet – außerplanmäßig – Dienstag um 13 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Sonia Combe: Ein Leben gegen ein anderes. Der ‚Opfertausch‘ im KZ Buchenwald und seine Nachgeschichte
Zeit: 14.00-18.00 Uhr
Buchvorstellung und öffentlicher Workshop im Rahmen des Deutsch-französischen Kolloquiums im Sommersemester 2018
Marie Schenk (Kiel): Wanderer, "asoziale" Familien und wohnungslose Frauen. Obdachlose im 20. Jahrhundert
Referentin: Marie Schenk (Kiel):
» weiterlesenCultures of Crises. Workshop II: Globalising the Concept of Crisis in the 20th Century
Organization:
Rüdiger Graf, Riem Spielhaus
Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus
Beginn: 13.00 Uhr, Einlass ab 12.00 Uhr
Veranstalter:
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam