zzf_logo_institutskolloquium_0_0.jpg

Agnes Bresselau von Bressensdorf (München): Das globale Flüchtlingsregime im Mittleren Osten seit den späten 1970er Jahren: Konzepte, Akteure, Praktiken

Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.

» weiterlesen
zzf_logo_institutskolloquium_0_0.jpg

Norman Domeier (Stuttgart/Wien): Die geheime Zusammenarbeit von Associated Press (AP) und ‚Drittem Reich’ 1942-45

Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.

» weiterlesen
10.jpg

Karl Schlögel (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder): Die Massen und der Massenmord

Vortrag von Prof. Dr. Karl Schlögel (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) 
Moderation:
Dr. Jan C. Behrends (ZZF Potsdam) 
Zeit: 18 Uhr

» weiterlesen
zzf_logo_institutskolloquium_0_0.jpg

Felix Römer (London): Gini in a Bottle. Wissen über ökonomische Ungleichheit in Großbritannien seit 1945

Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.

» weiterlesen
img_9529xxx_hist_quartett_foto_hhh.jpg

Historisches Quartett

Zeit: 18:00 Uhr    

» weiterlesen
zzf_logo_institutskolloquium_0_0.jpg

Bernhard Rieger (London): Florida-Rolf: Zur historischen Archäologie eines sozialen Dämon

Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.

» weiterlesen
zzf_logo_institutskolloquium_0_0.jpg

Anna Jehle (Potsdam): Welle der Konsumgesellschaft? RTL in Frankreich 1945-1975

Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.

» weiterlesen
zzf_logo_institutskolloquium_0_0.jpg

Frank Reichherzer (Potsdam): „Verlorenen Boden können wir zurückgewinnen, Zeit niemals". Skizzen zu Krieg, Militär und der Uhr in der Industriemoderne

Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.

» weiterlesen
9.jpg

Brigitte Studer (Universität Bern): Von der »Neuen Frau« zur Neuen Frauenbewegung: Emanzipationskonzepte auf Zeitreise

Vortrag von Prof. Dr. Brigitte Studer (Universität Bern) 
Moderation:
Dr. Annette Leo (Berlin)
Zeit: 18 Uhr

» weiterlesen
zzf_logo_institutskolloquium_0_0.jpg

Kristina Meyer (Jena): Contra Kohl. Sozialdemokratische Geschichtspolitik in den achtziger Jahren

Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.

» weiterlesen
zzf_logo_institutskolloquium_0_0_2.jpg

Sönke Neitzel (Potsdam): Gab es nationale intelligence Kulturen (1880-1945)?

Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.

» weiterlesen