Agnes Bresselau von Bressensdorf (München): Das globale Flüchtlingsregime im Mittleren Osten seit den späten 1970er Jahren: Konzepte, Akteure, Praktiken
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesenDr. Julie Fedor (Universität Melbourne): ´Special Zones` of Memory: Reflections on the Centenary of the Soviet Secret Police
Uhrzeit: 19 Uhr
» weiterlesenNorman Domeier (Stuttgart/Wien): Die geheime Zusammenarbeit von Associated Press (AP) und ‚Drittem Reich’ 1942-45
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesenMarie Anne Subklew/Ulrich Schröter/Chasan Jalda Rebling: Der 6-Tage-Krieg, seine Wahrnehmung in der DDR und seine Auswirkungen
Zeit: 18:00 Uhr
» weiterlesenKarl Schlögel (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder): Die Massen und der Massenmord
Vortrag von Prof. Dr. Karl Schlögel (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder)
Moderation: Dr. Jan C. Behrends (ZZF Potsdam)
Zeit: 18 Uhr
Felix Römer (London): Gini in a Bottle. Wissen über ökonomische Ungleichheit in Großbritannien seit 1945
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesenVerleihung des Golo-Mann-Preises für Geschichtsschreibung 2017 an den Zeithistoriker Martin Sabrow
Zeit: 16.00 Uhr
Veranstalter:
Golo Mann-Gesellschaft e.V.
» weiterlesen
Bernhard Rieger (London): Florida-Rolf: Zur historischen Archäologie eines sozialen Dämon
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesenAnna Jehle (Potsdam): Welle der Konsumgesellschaft? RTL in Frankreich 1945-1975
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesenThomas Wernicke/Harald Potempa/Katrin Hentschel: Der Kriegseintritt der USA 1917: Vom Einwanderungsland zur Weltmacht. Militärhistorische und sozialwissenschaftliche Aspekte
Zeit: 18:00 Uhr
» weiterlesenFrank Reichherzer (Potsdam): „Verlorenen Boden können wir zurückgewinnen, Zeit niemals". Skizzen zu Krieg, Militär und der Uhr in der Industriemoderne
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesenBrigitte Studer (Universität Bern): Von der »Neuen Frau« zur Neuen Frauenbewegung: Emanzipationskonzepte auf Zeitreise
Vortrag von Prof. Dr. Brigitte Studer (Universität Bern)
Moderation: Dr. Annette Leo (Berlin)
Zeit: 18 Uhr
Kristina Meyer (Jena): Contra Kohl. Sozialdemokratische Geschichtspolitik in den achtziger Jahren
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesenSönke Neitzel (Potsdam): Gab es nationale intelligence Kulturen (1880-1945)?
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
» weiterlesenDie Todesurteile sowjetischer Militärgerichte gegen Deutsche (1944-1947)
Zeit: 18 Uhr
» weiterlesenExilerfahrung und Geschichtsschreibung - Aus Anlass des 100. Geburtstages von Wolfgang Ruge
Zeit: 18 Uhr
» weiterlesenKommunismus unter Denkmalschutz? – Denkmalpflege als historische Aufklärung
Veranstalter:
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM)
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF Potsdam)
Landsleute 1977 - 1987 - Fotoausstellung mit Bildern von Rudi Meisel
Beginn: 18.00 Uhr
» weiterlesenRaul Hilberg und die Holocaust-Historiographie. Eine Tagung aus Anlass seines 10. Todestages
Konzept und Organisation:
Dr. René Schlott (ZZF Potsdam)