Martin Sabrow (ZZF Potsdam): Das Mandat der Gewissheit. Kommunismus als Avantgardeherrschaft
Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr.
» weiterlesenRuth Morgan (Melbourne / München): “The Engineer is a Ruler of Men”: Masculinity and the exchange of engineering expertise between British India and the Australian colonies
Vortrag von Dr. Ruth Morgan (Rachel Carson Center for Environment and Society, München / Monash University, Australia)
Zeit: 18.00 (c.t.) - 20.00 Uhr
A Century of Communism
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
University of North Carolina at Chapel Hill
Freie Universität Berlin
Die Summer School wird gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Roii Ball (Los Angeles): Colonisation in the German-Polish borderlands, 1880s-1920s: work-in-progress between environment, landscape, agrarian, and social history
Vortrag von Roii Ball (University of California, Los Angeles, USA)
Zeit: 18.00 (c.t.) - 20.00 Uhr
Peter Hallama (Paris): Sozialistische Vaterschaft. Zukunftsvorstellungen und familiärer Alltag in Ostmitteleuropa
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Peter Hallama (Paris)
» weiterlesenHistorische Authentizität und Medien
Veranstalter:
» weiterlesenChristian Möller: Konsens – Dissens – Krise: Das Scheitern des ökologischen Verwertungsregimes und der partizipatorischen Diktatur in der DDR
Zeit: 18.00 (c.t.) - 20.00 Uhr
» weiterlesenDésirée Schauz (München): Wissenschaftspolitische Sprache als Gegenstand der Begriffsgeschichte. Das Beispiel der Grundlagenforschung im 20. Jahrhundert
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referentin: Désirée Schauz (München)
» weiterlesen"100 Jahre Roter Oktober. Zur Weltgeschichte der Russischen Revolution"
Im Jahr 2017 jährt sich die Russische Revolution zum 100. Mal - ein Jubiläum, das dazu einlädt, über die globale Wirkungsgeschichte der Ereignisse um die kommunistische Machtübernahme im November 1917 in Petrograd nachzudenken.
» weiterlesenDer Zauber der Theorie – Die Geschichte der Ideen in der Neuen Linken 1945 bis heute
Veranstalter: Promotionskolleg Geschichte linker Politik in Deutschland jenseits von Sozialdemokratie und Parteikommunismus der Rosa-Luxemburg-Stiftung / ZZF Potsdam / Institut für soziale Bewegungen Ruhr-Universität Bochum
ZZF - Sommerfest
Der Verein der Freunde und Förderer des ZZF Potsdam e.V und das ZZF Potsdam laden herzlich ein zum:
» weiterlesenGetrennte Wege nach dem Nationalsozialismus? Vergleichende Perspektiven auf die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin
Zeit: ab 8 Uhr (Einlass)
» weiterlesenLange Nacht der Wissenschaften
Von 17 bis 24 Uhr öffnen am 24.
» weiterlesenPhilipp Müller (Hamburg): Renaissance des Kapitalismus. Politische Ökonomie in Frankreich und Westdeutschland nach 1945
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Philipp Müller (Hamburg)
» weiterlesenZur Gesellschaftsgeschichte des Umbruchs. Lebenswelt und Systemwechsel vor, während und nach '1989'
Auftakt-Tagung des Forschungsprojektes zur Langen Geschichte der "Wende"
Veranstalter: ZZF Potsdam
Dolores Augustine (New York): Popularization of Science and the Anti-Nuclear Power Movement in West and East Germany
Zeit: 18.00 (c.t.) - 20.00 Uhr
» weiterlesenMartin Schaad/Takuma Melber: Pearl Harbor aus japanischer Perspektive
Zeit: 18:00 Uhr, s.t.
Veranstalter:
Forum Neuer Markt
Organisation: Einstein Forum und Filmmuseum Potsdam
» weiterlesen
Martin Kalb (Bridgewater, USA): Fighting Nature in Swakopmund, German Colonial Southwest Africa (1884-1915)
Vortrag von Professor Martin Kalb (Bridgewater College, USA)
Zeit: 18.00 (c.t.) - 20.00 Uhr
Bodo Mrozek (Potsdam): Delinquenz und Normalisierung. Von der Jugend- zur Popkultur – eine transnationale Geschichte (1956–1966)
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Bodo Mrozek (Potsdam)
» weiterlesen