Eiserner Vorhang und grünes Band. Netzwerke und Kooperationsmöglichkeiten in einer europäischen Grenzlandschaft
Conference Programme ENGLISH VERSION here
Veranstalter:
Henning Türk (ZZF): Die Internationale Organisation nationaler Energiepolitik: Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland in der Internationalen Energieagentur (IEA), 1974–1993
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Lange Nacht der Wissenschaften - Das ZZF im Haus der Leibniz-Gemeinschaft
Von 17 bis 24 Uhr öffnen am 9. Juni 2018 ca. 70 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin und Potsdam ihre Türen und präsentieren sieben Stunden lang an über 100 Veranstaltungsorten mehr als 2.000 Programmpunkte, darunter Experimente, spannende Vorträge, Führungen und vieles mehr.
» weiterlesenPolitics of History: Political Rule and Diplomacy between Poland, Russia and Ukraine
Donnerstag, 7. Juni 2018 | Berlin
Zeit: 19 Uhr
Ray Stokes (Glasgow): Rosen für den Staatsanwalt? Die politische Ökonomie des unternehmerischen Fehlverhaltens im Fall Contergan 1946-1970
Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Deutsch-französisches Kolloquium
Veranstalter:
Centre Marc Bloch (CMB), Frankreichzentrum der Freien Universität Berlin (FZ) und Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Organisation:
Catherine Gousseff (CMB), Marie Jacquier, Uwe Puschner, Ulrike Schneider (jeweils FZ) und Dominik Rigoll (ZZF)
Minh Tran Huy: L’art de raconter à partir d’un fait divers
Zeit: 18.00-20.00 Uhr
Die Veranstaltung findet in französischer Sprache statt.
Dominik Rigoll (ZZF): Beobachten, Bekämpfen, Umarmen. Das Bonner Innenministerium und die Gefahr von rechts
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Referent: Dominik Rigoll (ZZF):
Julia Mariko Jacoby (Berlin / Freiburg): Prediction for Planning: How Catastrophism Became Part of Japanese Disaster Policy Making 1892-1978
Zeit: 18.00 (c.t.) - 20.00 Uhr
Vortrag im Rahmen des Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte
Kiezgeschichte. Friedrichshain und Kreuzberg im geteilten Berlin - Hanno Hochmuth
Zeit: 19 Uhr
» weiterlesenBerlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte
Zeit: Donnerstags 18.00 (c.t.) - 20.00 Uhr
Veranstalter: Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
University of Copenhagen
Jens Beckmann (ZZF): Selbstverwaltung zwischen Management und "communauté" - die Uhrenfabrik LIP 1973-1987
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Doppel-Buch-Präsentation „Umweltbeherrschung und Staatsbildung“
Zeit: 18.00 (c.t.) - 20.00 Uhr
» weiterlesen
Auftaktveranstaltung der Reihe "Potsdamer Gespräche 2018": Die proklamierte Republik 1918. Rezeption eines umkämpften Ereignisses
Veranstalter der Reihe "Potsdamer Gespräche 2018": Forum Neuer Markt
Organisation der Auftaktveranstaltung: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Zeit: 18:00 s.t.
Berlin 1968 – Ein Jahr in Zeitungstexten und Bildern
Beginn: 19:30 Uhr
» weiterlesenJürgen Martschukat (Erfurt): Ernährung, Gesundheit und soziale Ordnung in der Moderne: USA und Deutschland
Zeit: Das Institutskolloquium findet – wenn nicht anders vermerkt – donnerstags um 10 Uhr c.t. statt. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Juliane Fürst (Bristol/ZZF Potsdam): Auf der Suche nach den sowjetischen Blumenkindern: Portrait eines Forschungsprojektes
Irmgard Zündorf und Martin Lücke: Einführung in die Public History
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Veranstalter und Organisation:
Dr. Irmgard Zündorf, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Das kulturelle Erbe des Dissens in der DDR: eine gesamtdeutsche Aufgabe oder eine Fußnote der Geschichte
Zeit: 9.00 - 16.00 Uhr
Veranstalter:
Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF Potsdam)
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg (IOS)