Mittwoch, 6. Oktober 2021
Deutschlandfunk Kultur

In der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam "100 Jahre politischer Mord in Deutschland" widmet sich Folge 8 der Behauptung, nicht die Armee, sondern „feindliche Kräfte“ im Innern seien schuld an der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg. Autorin der Folge ist Elke Kimmel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF. Folge 8: Der Hindenburgmythos und die Dolchstoßlegende zum Nachhören; Text zum Sendebeitrag/Folge 8 zum Nachlesen

Mittwoch, 6. Oktober 2021
WDR | sportschau.de

Bei der EM 2024 wird Berlin zum ersten Mal Austragungsort einer europäischen Endrunde. Bei der EM 1988 wurde die Stadt noch übergangen. ZZF-Historikerin Jutta Braun, Expertin für Zeitgeschichte des Sports, erläutert die Hintergründe. Zum Beitrag auf sportschau.de

Dienstag, 5. Oktober 2021
MAZ+ (Märkische Allgemeine)

Zu Wochenbeginn wurde bekannt, dass Babelsberg kurz vor der Eingemeindung nach Potsdam Hitlers Propagandaminister Goebbels zum Ehrenbürger ernannt hatte. Auf die Frage, wie Potsdam damit umgehen sollte, äußerte sich der Historiker Martin Sabrow, Direktor des ZZF Potsdam, in einer Stellungnahme. Artikel mit der Stellungnahme von Martin Sabrow auf MAZ+ online lesen (Der Artikel ist kostenpflichtig abrufbar)

Sonntag, 3. Oktober 2021
Deutschlandfunk

Was ist die Bilanz der deutschen Sporteinheit? Zum 3. Oktober 2021 zieht ZZF-Historikerin Jutta Braun im Gespräch mit dem Deutschlandfunk (Dlf) Bilanz über große Hoffnungen und falsche Erwartungen. Zum Dlf-Gespräch mit Jutta Braun

Samstag, 2. Oktober 2021
radioeins | rbb

Im Interview spricht ZZF-Historiker Nikolai Okunew über die Heavy-Metal-Subkultur der DDR. Dieses Thema hat er in seiner Promotionsarbeit am ZZF untersucht. Zum Interview mit Nokolai Okunew in der Sendereihe "Die Profis" von radioeins (Dauer: 6:41 Min.)

Mittwoch, 29. September 2021
Deutschlandfunk Kultur

In der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam "100 Jahre politischer Mord in Deutschland" widmet sich Folge 7 der Unterstützung des Polizeipräsidenten Ernst Pöhner für polizeilich gesuchte Rechtsradikale. Autorin der Folge ist Elke Kimmel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF.  Folge 7:   Ein Polizeipräsident, der Attentäter schützt (4:32 Min.) auf Dlf Kultur zum Nachhören; Text zum Sendebeitrag/Folge 7 zum Nachlesen

Mittwoch, 29. September 2021
Deutschlandfunk Kultur

Der Beitrag in der Sendereihe "Zeitfragen" geht den Fragen nach, wie Hippies in der Sowjetunion lebten, was sie inspirierte und wie der Staat auf sie reagierte. Im Beitrag werden ZZF-Historikerin Juliane Fürst und Irina Gordeeva (assoziierte Wissenschaftlerin am ZZF) als Expertinnen zum Thema interviewt.  Zum Beitrag auf Deutschlandfunk  Kultur (8:55 Min.)

Juliane Fürst ist Autorin des Buches Flowers through Concrete: Explorations in Soviet Hippieland (2021).

Dienstag, 28. September 2021
tagesschau24

Im Beitrag des Schwerpunktthemas "Deutschland und Türkei: 60 Jahre Anwerbeabkommen" wird als Experte Stefan Zeppenfeld interviewt (ab 1:55 Min.). Er hat am ZZF mit einer Arbeit zu "Türkische Arbeitswelten in West-Berlin seit den 1970er Jahren" promoviert. Sein Buch "Vom Gast zum Gastwirt" ist vor Kurzem erschienen. Zum Video auf tagesschau.de und dem Interview mit Stefan Zeppenfeld (8 Min.)

Dienstag, 28. September 2021
Deutschlandfunk Nova | Podcast "Update"

Der Podcast "Update" informierte u.a. über das Thema "60 Jahre Anwerbeabkommen: Deutschland und sein historischer Migrationshintergrund" und interviewte dazu Stefan Zeppenfeld (ab 19 Min.). Er promovierte am ZZF zum Thema "Türkische Arbeitswelten in West-Berlin seit den 1970er Jahren". Zur Folge "CDU, Diversität, Spritzen" (28:30 Min.) des Podcasts "Update" und dem Interview mit Stefan Zeppenfeld

Freitag, 24. September 2021
Potsdamer Neueste Nachrichten

In der Reihe "Potsdamer Gespräche 2021" war am 22. September das ZZF Potsdam Gastgeber. Zusammen mit DAS MINSK hatte das Institut online und vor Ort zu Vorträgen von ZZF-Historiker Hanno Hochmuth und Paola Malavassi (Direktorin DAS MINSK) und anschließendem Gespräch - moderiert von Knut Elstermann - eingeladen. Lesen Sie online einen Artikel auf pnn.de, der den Abend zum Thema "Mauern in der Kunst" zusammenfasst

Mittwoch, 6. Oktober 2021
Deutschlandfunk Kultur

In der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam "100 Jahre politischer Mord in Deutschland" widmet sich Folge 8 der Behauptung, nicht die Armee, sondern „feindliche Kräfte“ im Innern seien schuld an der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg. Autorin der Folge ist Elke Kimmel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF. Folge 8: Der Hindenburgmythos und die Dolchstoßlegende zum Nachhören; Text zum Sendebeitrag/Folge 8 zum Nachlesen

Mittwoch, 6. Oktober 2021
WDR | sportschau.de

Bei der EM 2024 wird Berlin zum ersten Mal Austragungsort einer europäischen Endrunde. Bei der EM 1988 wurde die Stadt noch übergangen. ZZF-Historikerin Jutta Braun, Expertin für Zeitgeschichte des Sports, erläutert die Hintergründe. Zum Beitrag auf sportschau.de

Dienstag, 5. Oktober 2021
MAZ+ (Märkische Allgemeine)

Zu Wochenbeginn wurde bekannt, dass Babelsberg kurz vor der Eingemeindung nach Potsdam Hitlers Propagandaminister Goebbels zum Ehrenbürger ernannt hatte. Auf die Frage, wie Potsdam damit umgehen sollte, äußerte sich der Historiker Martin Sabrow, Direktor des ZZF Potsdam, in einer Stellungnahme. Artikel mit der Stellungnahme von Martin Sabrow auf MAZ+ online lesen (Der Artikel ist kostenpflichtig abrufbar)

Sonntag, 3. Oktober 2021
Deutschlandfunk

Was ist die Bilanz der deutschen Sporteinheit? Zum 3. Oktober 2021 zieht ZZF-Historikerin Jutta Braun im Gespräch mit dem Deutschlandfunk (Dlf) Bilanz über große Hoffnungen und falsche Erwartungen. Zum Dlf-Gespräch mit Jutta Braun

Samstag, 2. Oktober 2021
radioeins | rbb

Im Interview spricht ZZF-Historiker Nikolai Okunew über die Heavy-Metal-Subkultur der DDR. Dieses Thema hat er in seiner Promotionsarbeit am ZZF untersucht. Zum Interview mit Nokolai Okunew in der Sendereihe "Die Profis" von radioeins (Dauer: 6:41 Min.)

Mittwoch, 29. September 2021
Deutschlandfunk Kultur

In der Kooperationsreihe von Deutschlandfunk Kultur und des ZZF Potsdam "100 Jahre politischer Mord in Deutschland" widmet sich Folge 7 der Unterstützung des Polizeipräsidenten Ernst Pöhner für polizeilich gesuchte Rechtsradikale. Autorin der Folge ist Elke Kimmel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZZF.  Folge 7:   Ein Polizeipräsident, der Attentäter schützt (4:32 Min.) auf Dlf Kultur zum Nachhören; Text zum Sendebeitrag/Folge 7 zum Nachlesen

Mittwoch, 29. September 2021
Deutschlandfunk Kultur

Der Beitrag in der Sendereihe "Zeitfragen" geht den Fragen nach, wie Hippies in der Sowjetunion lebten, was sie inspirierte und wie der Staat auf sie reagierte. Im Beitrag werden ZZF-Historikerin Juliane Fürst und Irina Gordeeva (assoziierte Wissenschaftlerin am ZZF) als Expertinnen zum Thema interviewt.  Zum Beitrag auf Deutschlandfunk  Kultur (8:55 Min.)

Juliane Fürst ist Autorin des Buches Flowers through Concrete: Explorations in Soviet Hippieland (2021).

Dienstag, 28. September 2021
tagesschau24

Im Beitrag des Schwerpunktthemas "Deutschland und Türkei: 60 Jahre Anwerbeabkommen" wird als Experte Stefan Zeppenfeld interviewt (ab 1:55 Min.). Er hat am ZZF mit einer Arbeit zu "Türkische Arbeitswelten in West-Berlin seit den 1970er Jahren" promoviert. Sein Buch "Vom Gast zum Gastwirt" ist vor Kurzem erschienen. Zum Video auf tagesschau.de und dem Interview mit Stefan Zeppenfeld (8 Min.)

Dienstag, 28. September 2021
Deutschlandfunk Nova | Podcast "Update"

Der Podcast "Update" informierte u.a. über das Thema "60 Jahre Anwerbeabkommen: Deutschland und sein historischer Migrationshintergrund" und interviewte dazu Stefan Zeppenfeld (ab 19 Min.). Er promovierte am ZZF zum Thema "Türkische Arbeitswelten in West-Berlin seit den 1970er Jahren". Zur Folge "CDU, Diversität, Spritzen" (28:30 Min.) des Podcasts "Update" und dem Interview mit Stefan Zeppenfeld

Freitag, 24. September 2021
Potsdamer Neueste Nachrichten

In der Reihe "Potsdamer Gespräche 2021" war am 22. September das ZZF Potsdam Gastgeber. Zusammen mit DAS MINSK hatte das Institut online und vor Ort zu Vorträgen von ZZF-Historiker Hanno Hochmuth und Paola Malavassi (Direktorin DAS MINSK) und anschließendem Gespräch - moderiert von Knut Elstermann - eingeladen. Lesen Sie online einen Artikel auf pnn.de, der den Abend zum Thema "Mauern in der Kunst" zusammenfasst