Donnerstag, 24. Dezember 2020
Deutschlandfunk

Feature über die Geschichte der elektronischen Partnervermittlung mit Statements von ZZF-Wissenschaftler Michael Homberg. Homberg forscht u.a. in einem Projekt zur Kulturgeschichte des Kennenlernens im digitalen Zeitalter. Feature mit Michael Homberg in der Sendung "Aus Kultur- und Soziawissenschaften" zum Nachhören (20 Min.) und Nachlesen

Mittwoch, 23. Dezember 2020
LaG-Magazin

Henrike Voigtländer, assoziierte Doktorandin am ZZF, betrachtet in ihrem Betrag historische Kontinuitäten in der Wirkmächtigkeit von Geschlechtslogiken bei der Verfolgung von Frauen aus der extremen Rechten in der DDR. Beitrag von Henrike Voigtländer lesen im LaG-Magazin vom 23. Dezember 2020 (10/20)
(Online-Ausgabe des Magazins Lernen aus der Geschichte, LaG)

Dienstag, 22. Dezember 2020
WDR 3 | Hörfunk

Ein Gespräch mit Christoph Classen, Wissenschaftler und Experte für Mediengeschichte am ZZF, über die bewegte Geschichte des Radios. Gespräch zum Nachhören (10:13 Min.)

Montag, 14. Dezember 2020
ARD

Der TV Beitrag geht der Frage nach, weshalb die stramm rechten Parteien nach dem Kriegsende 1945 nicht aus Deutschland - weder aus West noch aus Ost - verschwanden. In Interviews kommen Experten zu Wort u.a. ZZF Direktor Frank Bösch.
Zum Beitrag in der Reihe "Geschichte im Ersten" (Video verfügbar bis 21.12.2020 ∙ 23:59 Uhr)

Montag, 7. Dezember 2020
Campus Talks / ARD Alpha

Michael Homberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZZF, untersucht die Geschichte der elektronischen Partnervermittlung.

Samstag, 5. Dezember 2020
Deutschlandfunk

Der Deutschlandfunk nimmt die Behördenforschung in der Blick.

Donnerstag, 3. Dezember 2020
Potsdamer Neueste Nachrichten

Ankündigung der Filmpreis-Verleihung CLIO 2020 am 12. Dezember. Der Preis für den besten Film zu einem historischen Thema wird vom Potsdamer „moving history – Festival des historischen Films“ verliehen, dessen Kooperationspartner das ZZF ist. ZZF-Medienhistoriker Christoph Classen ist Gründungs- und Jury-Mitglied von "moving history". Artikel online lesen

Mittwoch, 2. Dezember 2020
F.A.Z. Essay Podcast

Dieser Podcast widmet sich der Geschichte des (Berliner) Zentralflughafens Schönefeld. Der Essay wurde verfasst von ZZF-Wissenschaftlerin und Abteilungsleiterin Annette Vowinckel. Zum Podcast F.A.Z. Essay (21:29 Min.)

Montag, 30. November 2020
leibniz - Das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft

ZZF-Direktor Frank Bösch ist Autor des erfolgreichen Buches "Zeitenwende 1979". Im Interview mit der Online-Ausgabe des Magazins leibniz erläutert der Historiker Bösch die Bedeutung von Ereignissen im Jahr 1979, die die Welt veränderten und unsere Gegenwart bis heute prägen. Lesen Sie das Interview online auf leibniz-magazin.de
In der Druckausgabe 3-2020 des leibniz Magazins findet sich als Ergänzung zum Interview eine Infografik auf den Seiten 48-49 mit den aus dem Buch "Zeitenwende 1979" betrachteten Ereignisse. Zur leibniz Druckausgabe 3-2020
 

Sonntag, 29. November 2020
MDR-Fernsehen

Der TV-Beitrag beleuchtet das Verhältnis zwischen DDR und Sowjetunion bzw. Deutschland und Russland im Wandel der vergangenen Jahrzehnte. ZZF-Direktor Frank Bösch wird im Beitrag (ab 22:12 Min.) interviewt zu den Erdgasröhrengeschäften. Zum Video (31 Min.)

Donnerstag, 24. Dezember 2020
Deutschlandfunk

Feature über die Geschichte der elektronischen Partnervermittlung mit Statements von ZZF-Wissenschaftler Michael Homberg. Homberg forscht u.a. in einem Projekt zur Kulturgeschichte des Kennenlernens im digitalen Zeitalter. Feature mit Michael Homberg in der Sendung "Aus Kultur- und Soziawissenschaften" zum Nachhören (20 Min.) und Nachlesen

Mittwoch, 23. Dezember 2020
LaG-Magazin

Henrike Voigtländer, assoziierte Doktorandin am ZZF, betrachtet in ihrem Betrag historische Kontinuitäten in der Wirkmächtigkeit von Geschlechtslogiken bei der Verfolgung von Frauen aus der extremen Rechten in der DDR. Beitrag von Henrike Voigtländer lesen im LaG-Magazin vom 23. Dezember 2020 (10/20)
(Online-Ausgabe des Magazins Lernen aus der Geschichte, LaG)

Dienstag, 22. Dezember 2020
WDR 3 | Hörfunk

Ein Gespräch mit Christoph Classen, Wissenschaftler und Experte für Mediengeschichte am ZZF, über die bewegte Geschichte des Radios. Gespräch zum Nachhören (10:13 Min.)

Montag, 14. Dezember 2020
ARD

Der TV Beitrag geht der Frage nach, weshalb die stramm rechten Parteien nach dem Kriegsende 1945 nicht aus Deutschland - weder aus West noch aus Ost - verschwanden. In Interviews kommen Experten zu Wort u.a. ZZF Direktor Frank Bösch.
Zum Beitrag in der Reihe "Geschichte im Ersten" (Video verfügbar bis 21.12.2020 ∙ 23:59 Uhr)

Montag, 7. Dezember 2020
Campus Talks / ARD Alpha

Michael Homberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZZF, untersucht die Geschichte der elektronischen Partnervermittlung.

Samstag, 5. Dezember 2020
Deutschlandfunk

Der Deutschlandfunk nimmt die Behördenforschung in der Blick.

Donnerstag, 3. Dezember 2020
Potsdamer Neueste Nachrichten

Ankündigung der Filmpreis-Verleihung CLIO 2020 am 12. Dezember. Der Preis für den besten Film zu einem historischen Thema wird vom Potsdamer „moving history – Festival des historischen Films“ verliehen, dessen Kooperationspartner das ZZF ist. ZZF-Medienhistoriker Christoph Classen ist Gründungs- und Jury-Mitglied von "moving history". Artikel online lesen

Mittwoch, 2. Dezember 2020
F.A.Z. Essay Podcast

Dieser Podcast widmet sich der Geschichte des (Berliner) Zentralflughafens Schönefeld. Der Essay wurde verfasst von ZZF-Wissenschaftlerin und Abteilungsleiterin Annette Vowinckel. Zum Podcast F.A.Z. Essay (21:29 Min.)

Montag, 30. November 2020
leibniz - Das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft

ZZF-Direktor Frank Bösch ist Autor des erfolgreichen Buches "Zeitenwende 1979". Im Interview mit der Online-Ausgabe des Magazins leibniz erläutert der Historiker Bösch die Bedeutung von Ereignissen im Jahr 1979, die die Welt veränderten und unsere Gegenwart bis heute prägen. Lesen Sie das Interview online auf leibniz-magazin.de
In der Druckausgabe 3-2020 des leibniz Magazins findet sich als Ergänzung zum Interview eine Infografik auf den Seiten 48-49 mit den aus dem Buch "Zeitenwende 1979" betrachteten Ereignisse. Zur leibniz Druckausgabe 3-2020
 

Sonntag, 29. November 2020
MDR-Fernsehen

Der TV-Beitrag beleuchtet das Verhältnis zwischen DDR und Sowjetunion bzw. Deutschland und Russland im Wandel der vergangenen Jahrzehnte. ZZF-Direktor Frank Bösch wird im Beitrag (ab 22:12 Min.) interviewt zu den Erdgasröhrengeschäften. Zum Video (31 Min.)