Michael HombergWissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt
Priv.-Doz. Dr. Michael Homberg
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Michael Homberg ist bis zum 01.03.2024 in Elternzeit
Vita
seit 1. Oktober 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in Abteilung III "Medien- und Informationsgesellschaft"
Leitung der Leibniz-Forschungsgruppe "Digital Inequalities. Divides, Hierarchies, and Boundaries in Germany, 1970s to 1990s" (9/2023)
2022
Habilitation an der Universität Potsdam (Abschluss des Kolloquiums 2/2022)
Titel des Manuskripts: "Digitale Unabhängigkeit. Indien und der Computer. Eine internationale Geschichte, 1947-2020". Gutachter: Prof. Dr. Frank Bösch, Prof. Dr. Dominik Geppert, Prof. Dr. Michael Mann
2021
Fellowship am M.S. Merian – R. Tagore International Centre of Advanced Studies "Metamorphoses of the Political" (ICAS:MP), New Delhi (7/2021-10/2021)
2020 – 2023
DFG, Eigene Stelle, SPP 2267: "Data Work. The Development of the IT Service Industry in Germany, 1950s to 1990s"
2019 – 2020
Feodor Lynen-Rückkehrstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung am ZZF Potsdam
2019
Gerald D. Feldman-Reisestipendium der Max Weber-Stiftung: India Branch Office, New Delhi (7/2019-8/2019), German Historical Institute London (8/2019-9/2019)
2018 – 2019
Feodor Lynen-Research Fellow (Forschungsstipendium) der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Stanford University (1/2018-12/2018), der UC Berkeley (7/2018-12/2018) und der Harvard University (1/2019-6/2019)
2016 – 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann) an der Universität zu Köln
2015 – 2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Nachwuchsforschergruppe "Transformations of Knowledge" der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne; Lehrbeauftragter am Historischen Institut, Universität zu Köln
2015
Disputatio (7/2015) – Promotion zum Dr. Phil. (summa cum laude) (12/2016)
Titel der Dissertation: "Reporter-Streifzüge. Metropolitane Nachrichtenkultur und die Wahrnehmung der Welt, 1870-1918". Gutachter: Prof. Dr. Torsten Hahn, Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann
2013 – 2015
Promotionsstipendium der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne
2012 – 2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln
2011 – 2012
WHK im Bereich der Neueren und Neuesten Geschichte an der Universität zu Köln, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München
2006 – 2011
Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Deutschen Philologie und der Politologie an der Universität zu Köln (ab 2008: Stipendium des Cusanuswerks)
2006
Abitur am Bischöflichen Pius-Gymnasium Aachen
1987
geboren in Aachen
Forschungsschwerpunkte
- Medien- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Gesellschaftsgeschichte des digitalen Zeitalters
- Geschichte und Theorie der Globalisierung
- Geschichte der Menschenrechte, des Humanitarismus und der Entwicklungspolitik
- Kulturgeschichte der metropolitanen Moderne in Europa und in den USA
Akademische Auszeichnungen
- 10/2023: Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2023 (Pressemitteilungen DFG | ZZF / Leibniz | UP | MWFK B.)
- 09/2023: Conrad Matschoß-Preis des VDI für Technikgeschichte (für die Habilitation "Digitale Unabhängigkeit") (Interview VDI-Nachrichten)
- 10/2022: Young Leaders Network, Science and Technology in Society Forum 2022, Kyōto, Japan
- 11/2021: Zeitgeschichte Digital-Preis (für den Artikel "Computerliebe")
- 12/2017: Offermann-Hergarten-Preis (Universität zu Köln, für die Dissertation "Reporter-Streifzüge")
- 10/2017: Shortlist, Opus Primum – Förderpreis für die beste Nachwuchspublikation des Jahres (Volkswagen Stiftung, für die Dissertation "Reporter-Streifzüge")
Projekte
-
Forschungsprojekt (Eigene Stelle, DFG)
gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)Das Projekt erforscht die Ausbildung und Entwicklung von IT-Dienstleistungen in der Bundesrepublik Deutschland zwischen den 1950er und den 1990er Jahren. Aus...
» zum Projekt -
Forschungsprojekt (Postdoc)
gefördert von der Alexander von Humboldt-Stiftung, Feodor-Lynen-RückkehrstipendiumLange vor Tinder & Co. begannen Heiratsinstitute und Dating-Agenturen in Europa, Asien und den USA den Computer einzusetzen, um die Märkte der...
» zum Projekt -
Verbundprojekt (ZZF Potsdam, GEI, HS Bund)
Projektleitung: Michael Homberg
Beginn des Projektes: Juli 2023
gefördert von der Leibniz-Gemeinschaft, Förderlinie „Kooperative Exzellenz“ (2023)Das Projekt will sich bislang wenig thematisierten...
» zum Projekt -
Tagungs- und Publikationsprojekt
zusammen mit Tobias Becker, Freie Universität Berlin und Thomas Werneke, Humboldt-Universität zu BerlinDas Projekt geht dem Wandel des Phänomens, seiner schillernden Semantik und seiner vielgestaltigen Erscheinungen und Wirkungen in...
» zum Projekt -
Abgeschlossenes Forschungsvorhaben (Habilitation)
gefördert von der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Max Weber Stiftung (2018-2021)In den 1950er Jahren kamen die ersten elektronischen Computer nach Indien. Inzwischen stehen indische Programmierer...
» zum Projekt
Publikationen
Monographien
- Homberg, M. (2022): Digitale Unabhängigkeit. Indiens Weg ins Computerzeitalter – eine internationale Geschichte (zugl. Habil. Potsdam 2021), Göttingen: Wallstein. 580 S.
Rezensionen u.a. in Frankfurter Allgemeine Zeitung; Link zu Buch und Rezensionen.
-
Homberg, M. (2017): Reporter-Streifzüge. Metropolitane Nachrichtenkultur und die Wahrnehmung der Welt 1870-1918 (zugl. Diss. Köln 2015), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 400 S.
Rezensionen u.a. in H-Soz-Kult, Sehepunkte, Historische Zeitschrift, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, WerkstattGeschichte, KULT-online, German Studies Review
Herausgeberschaften
- Homberg, M. (2023): Deutungskämpfe. Die "zweite Geschichte" des Nationalsozialismus, Frankfurt a.M.: Wochenschau Verl./utb [i.Vorb.]
- darin: Einleitung: Umkämpfte Vergangenheit. Perspektiven einer "zweiten Geschichte" des Nationalsozialismus für Geschichtswissenschaft, Unterricht und Public History, S. 7-32.
- Homberg, M. (2022) (zs. m. C. Neumaier): Paarbeziehungen in Deutschland nach 1945. Sonderband. Geschichte und Gesellschaft, Jg. 48, Nr. 3. 200 S.
- darin: Einleitung: Leben als Paar in Deutschland nach 1945, S. 317-333; Die Grenzen der Beziehung. Nichteheliche Lebensgemeinschaften in Ost- und Westdeutschland, 1970er bis 1990er Jahre, S. 483-513.
- Homberg, M. (2022) (zs. m. B. Möckel): Human Rights and Technological Change. Conflicts and Convergences after 1945, Göttingen: Wallstein. 392 S.
- darin: Introduction: Human Rights and Technological Change, S. 9-34.
- Homberg, M. (2019) (zs. m. V. Barth): Informationskämpfe. Globale Zirkulation und politische Bedeutung falscher Nachrichten, 1880 bis 1930. Sonderband. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 67, Nr. 3, 60 S.
- darin: Die Politik der (Des-)Information. Falschmeldungen, Gerüchte und Propaganda in der langen Jahrhundertwende, S. 197-217.
- Homberg, M. (2016) (zs. m. M. Günter): artes populares. Theorie und Praxis populärer Unterhaltungskünste in der Frühen Neuzeit. Sonderband. Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit, Jg. 44, Nr. 3. 170 S.
- darin: Einleitung, S. 253-256; Serielles Vergnügen in der Frühen Neuzeit zwischen Gattungs- und Medieneffekten, S. 257-293.
Aufsätze
Publikationen in Vorbereitung/im Peer-Review:
- Datenarbeit. Der Anbruch des digitalen Zeitalters und die Entwicklung von Computer-Dienstleistungen in der Bundesrepublik (2023)
- "Leben gegen die Uhr." Die "Flexibilisierung" der Arbeitswelten und die Auseinandersetzung um Nacht- und Schichtarbeit in der Bundesrepublik (2023)
- High Life. Jet-Setters, Playboys and the Global High Society, 1950s to 1970s (2023)
- Homberg, M. (2023) (zs. m. A. Abendroth & L. Lükemann): From "Home Work" to "Home Office Work"? Perpetuating Discourses and Use Patterns of Tele(home)work since the 1970s, in: Work, Organisation, Labour & Globalisation, Jg. 17, Nr. 1, S. 74-116.
- Homberg, M. (2022): Digital India. Swadeshi-Computing in India since 1947, in: Dick van Lente (Hg.): Prophets of Computing. Visions of Society Transformed by Computing, New York: ACM Press, S. 279-323.
- Homberg, M. (2022): Elektronischer Kolonialismus. Perspektiven einer Nord-Süd-Geschichte des digitalen Zeitalters, in: R. Wichum/D. Zetti (Hg.): Zur Geschichte des digitalen Zeitalters, Wiesbaden: Springer, S. 77-103.
- Homberg, M. (2021): Ex machina. Elektronische Poesie und digitale Künste seit den 1950er Jahren, in: zeitgeschichte | online, 30.12.2021.
- Homberg, M. (2021): "Eliten-Bildung". Die Rolle westdeutscher Experten am Indian Institute of Technology Madras, in: Archiv für Sozialgeschichte, Band 61, S. 399-424.
- Homberg, M. (2021): Frequenzbesetzer. Freie Radios und alternativer Rundfunk in der Bundesrepublik von den siebziger bis zu den neunziger Jahren, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Band 23, S. 101-129.
- Homberg, M. (2020): Der Staat, der Bürger und das Geheimnis. „Blowing the Whistle!“ – Medien und Moral in den 1960er und 1970er Jahren, in: B. Hofmann (Hg.): Menschenrecht als Nachricht. Medien, Öffentlichkeit und Moral seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 381-409.
- Homberg, M. (2020): Computerliebe. Die Anfänge der elektronischen Partnervermittlung in den USA und in Westeuropa, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Jg. 17, Nr. 1, S. 36-62. Erschienen als Druck- und Onlineausgabe (05.07.2020). (gekürzter und leicht veränderter Nachdruck: Algorithmus der Liebe, in: Der Tagesspiegel [Online], 06.10.2020; Liebe aus Nullen und Einsen, in: leibniz. Das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft, 21.10.2020.)
- Homberg, M. (2020): Diplomaten am Ball? Der deutsch-deutsche Sportverkehr im Zeichen der Systemkonkurrenz, in: A. Friedman/F. Jacob (Hg.): Fußball. Identitätsdiskurse, Politik und Skandale, Stuttgart: Kohlhammer, S. 207-234.
- Homberg, M. (2020): Von Sendern und Empfängern. Der Nord-Süd-Dialog und die Debatte um eine Neue Weltinformations- und Kommunikationsordnung, in: J. Dinkel/S. Fiebrig/F. Reichherzer (Hg.): Nord | Süd, Berlin/New York: de Gruyter, S. 263-298.
- Homberg, M. (2018): Technologie, die verbindet? Informationstechnik und Menschenrechte, in: zeitgeschichte | online, 07.12.2018. Thema: 70 Jahre AEMR, Dezember 2018.
- Homberg, M. (2018) (zs. m. V. Barth): Fake News. Geschichte und Theorie falscher Nachrichten, in: Geschichte und Gesellschaft, Jg. 44, Nr. 4, S. 619-642.
- Homberg, M. (2018): Intertextualität, in: A. Bartl/S. Düwell/C. Hamann/O. Ruf (Hg.): Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien, Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 24-29.
- Homberg, M. (2018): Die Mass Media Declaration (1978), in: Quellen zur Geschichte der Menschenrechte. Hg. v. Arbeitskreis Menschenrechte im 20. Jahrhundert, Mai 2018.
- Homberg, M. (2018): Mensch | Mikrochip. Die Globalisierung der Arbeitswelten in der Computerindustrie 1960 bis 2000 – Fragen, Perspektiven, Thesen, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Jg. 66, Nr. 2, S. 267-293.
- Homberg, M. (2018): „Gebrochene Professionalisierung“. Die Beschäftigten in der bundesdeutschen EDV-Branche, in: F. Bösch (Hg.): Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955-1990, Göttingen: Wallstein, S. 105-127.
- Homberg, M. (2017): Who is leading Innovation? German Computer Policies, the „American Challenge“ and the Technological Race of the 1960s and 1970s, in: Media in Action, Jg. 1, Nr. 1, S. 93-114.
- Homberg, M. (2017): Augenblicksbilder. Kurznachrichten und die Tradition der ‚faits divers‘ bei Kleist, Fénéon und Kluge, in: M. Gamper/R. Mayer (Hg.): Kurz & Knapp: Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld: transcript, S. 119-139.
- Homberg, M. (2016) (zs. m. M. Günter): ‚cut & paste‘ im Archiv der Massenmedien? Theodor Fontanes „Unechte Korrespondenzen“ und die Poesie der Zeitung, in: N. Pethes/D. Gretz (Hg.): Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Kultur und Literatur des langen 19. Jahrhunderts, Freiburg i.Br.: Rombach, S. 233-254.
- Homberg, M. (2012): New York, in: G. Butzer/J. Jakob (Hg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 298-299.
- Homberg, M. (2012): oben/unten, in: G. Butzer/J. Jakob (Hg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 301-302.
- Homberg, M. (2011) (zs. m. M. Günter): Genre und Medium. Kleists ‚Novellen‘ im Kontext der Berliner Abendblätter, in: A. Ananieva/D. Böck/H. Pompe (Hg.): Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken von Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert, Bielefeld: Aisthesis, S. 153-172.
- Homberg, M. (2010): Medium. Macht. Bilder. Die Ursprünge der literarischen Kriminal-Fallgeschichte im Diskurs populärer (Bild-) Medien. Mag.-Arb. Köln.
Rezensionen
- Homberg, M. (2023): William A.T. Logan: A Technological History of Cold-War India, 1947-1969. Autarky and Foreign Aid, Cham 2022, in: H/Soz/Kult, 09.01.2023.
- Homberg, M. (2022): Thomas S. Mullaney/Benjamin Peters/Mar Hicks/Kavita Philip (Hg.): Your Computer is on Fire, Cambridge, Mass. 2021, in: Technikgeschichte 89,2 (2022), S. 181f.
- Homberg, M. (2022): New Perspectives on Internet Histories. – Ignacio Siles: A Transnational History of the Internet in Central America, 1985-2000, Cham 2020. | Kilnam Chon: An Asia Internet History. First Decade (1980-1990), Seoul 2013, in: Connections. A Journal for Historians and Area Specialists, 01.04.2022.
- Homberg, M. (2021): Arun M. Sukumar: Midnight's Machines. A Political History of Technology in India, Gurgaon, Haryana 2019, in: H/Soz/Kult, 15.06.2021.
- Homberg, M. (2021): Hendrik Michael: Die Sozialreportage als Genre der Massenpresse. Erzählen im Journalismus und die Vermittlung städtischer Armut in Deutschland und den USA (1880-1910), Bremen 2020, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 23 (2021), S. 189f.
- Homberg, M. (2021): Juliane Hornung: Um die Welt mit den Thaws. Eine Mediengeschichte der New Yorker High Society in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2020, in: H/Soz/Kult, 04.06.2021.
- Homberg, M. (2021): James W. Cortada: The Rise and Fall and Reinvention of a Global Icon, Cambridge, Mass. 2019, in: H/Soz/Kult, 13.04.2021.
- Homberg, M. (2020): Zoe Strimpel: Seeking Love in Modern Britain. Gender, Dating, and the Rise of "the Single", London 2020, in: H/Soz/Kult, 10.11.2020.
- Homberg, M. (2020): Rudolf Stöber/Florian Paul Umscheid: Politische Interessenkommunikation in der Modernisierung. Das Beispiel des Regierungsbezirks Potsdam 1867-1914, Bremen 2018, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 22 (2020), S. 183-185.
- Homberg, M. (2019): Heidi Tworek: News from Germany. The Competition to Control World Communications, 1900-1945, Cambridge, Mass. 2019, in: H/Soz/Kult, 11.10.2019.
Veröffentlichungen in Tageszeitungen und Magazinen
- Homberg, M. (2020): Algorithmus der Liebe, in: Der Tagesspiegel, 02.10.2020, S. 33.
- Homberg, M. (2020): Um die Zukunft vorauszusagen, schaut man heute nicht mehr in den Himmel – sondern in den Computer, in: NZZ Online, 10.09.2020.
- Homberg, M. (2019): Auf in den Slum, in: NZZ Geschichte Nr. 25, S. 74-85.
- Homberg, M. (2019): Liebe im elektronischen Zeitalter, in: NZZ Geschichte Nr. 24, S. 46-52.
- Homberg, M. (2019): Damit sich die Zukunft an uns erinnert. Über „Zeitkapseln“ und die Sehnsucht nach Konstanz in der Ära der Beschleunigung, in: Neue Zürcher Zeitung, 27.02.2019, S. 38.
- Homberg, M. (2018): Das Fernrohr der logischen Phantasie. Eine kurze Geschichte der Fake News, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.09.2018, S. 11. (Nachdruck in: Johann Oberauer (Hg.): Jahrbuch für Journalisten 2019, Salzburg 2019, S. 104-109.)
- Homberg, M. (2018): Liebe aus Nullen und Einsen, in: Neue Zürcher Zeitung, 10.07.2018, S. 36.
- Homberg, M. (2018): Das Internet ist reif fürs Archiv, in: Neue Zürcher Zeitung, 23.04.2018, S. 27.
Lehre
Lehrveranstaltungen an der Universität Potsdam (seit 2020)
WiSe 2023/2024:
- Übung: Umkämpfte Öffentlichkeit(en). Medien und politische Kultur im 20. Jh. (2 SWS)
SoSe 2023:
- Oberseminar: Von Menschen und Maschinen. Perspektiven einer Geschichte des digitalen Zeitalters (2 SWS)
WiSe 2022/2023:
- Oberseminar: „Ein Volk – ein Reich – ein Führer“. Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte (2 SWS)
SoSe 2022:
- Oberseminar: Epochenschwelle zur Moderne. Die Revolution(en) von 1848 in Deutschland und Europa (2 SWS)
WiSe 2021/2022:
- Übung: Das Deutsche Kaiserreich im Prozess der Globalisierung (2 SWS)
SoSe 2021:
- Oberseminar: Republik der Angst? Die Bundesrepublik und die „Suche nach Sicherheit“ (2 SWS)
- Übung: Berliner Stadtgeschichte(n) im 20. Jh. (2 SWS)
WiSe 2020/2021:
- Proseminar: Verweigerung des Friedens? Die Weimarer Republik als Nachkriegsgesellschaft (2 SWS)
SoSe 2020:
- Proseminar: Hilfe zur Selbsthilfe? Internationale Entwicklungspolitik nach 1945 (2 SWS)
Lehrveranstaltungen an der Universität zu Köln (Auswahl, seit 2015)
WiSe 2017/2018:
- Einführungsseminar: Von Tellerwäschern und Millionären. Arbeitsmigration im 19. und 20. Jh. (4 SWS)
SoSe 2017:
- Einführungsseminar: Menschenversuche. Eine Geschichte des Humanexperiments 1870-1970 (4 SWS)
WiSe 2016/2017:
- Einführungsseminar: Zwischen Fabrik und Großraumbüro: Arbeitergeschichte von der Industriellen Revolution bis ins 21. Jh. (4 SWS)
WiSe 2015/2016:
- Einführungsseminar: Elektronengehirne und Rechenautomaten. Zur Geschichte der Computerisierung in BRD und DDR (4 SWS)
Vorträge
- Wege in die „digitale Gesellschaft“? Fragen, Thesen und Perspektiven einer Geschichte des Computerzeitalters. – Oberseminar Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 25. Oktober 2023, Univ. Bamberg.
- Hochstapelei. Zur Kulturgeschichte der Täuschung im 20. Jh. (zs. m. T. Becker und T. Werneke). | Von „U-Boot-Fahrern“ und „Emporkömmlingen“. Deutsch-deutsche Nachkriegskarrieren und das Politikum um den „Hauptmann von Köln“ in den 1950er Jahren (zs. m. T. Werneke). – Konferenz: Hochstapelei. Zur Kulturgeschichte der Täuschung im 20. Jh. – 12./13. Oktober 2023, ZZF Potsdam.
- „Informationen ohne Grenzen?“ Die Cloud, der digitale Wandel und die Globalisierung der Arbeitswelten seit den 1970er Jahren. – Klausurtagung 2023 des DFG-Schwerpunktprogramms 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten.“ – 18. September 2023, Erlangen.
- Von Menschen und Maschinen. Wie schreibt man eigentlich eine Geschichte des digitalen Zeitalters? – Vortrag und Gespräch – eine Kooperationsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg und der German Labour History Association. – 26. Oktober 2022, FES Bonn.
- High Life. Jet-Setters, Playboys and the Global High Society, 1950s to 1970s. – Konferenz: High Society in a Global Perspective. Media and Social Transformation in the 20th Century. – 21. Juli 2022, Historisches Kolleg, München.
- Räume und Temporalitäten des digitalen Wandels. Interdisziplinäre Sektion (zs. m. H. Pongratz). – „EDV in Eigenregie oder außer Haus?“ Computer Know-how, digitale Netze und Service-Rechenzentren in der Bundesrepublik. – Klausurtagung 2022 des DFG Schwerpunktprogramms 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten.“ – 13. Juni 2022, Nürnberg.
- Technologies of Development. The Digital Divide and the Media of Globalization. An Indian Perspective, c. 1970-2020. – ICAS:MP Online-Colloquium 2021/22. – 15. März 2022, New Delhi, India.
- Von der Heimarbeit ins Home Office? Dynamiken der Aushandlung, Verbreitung und Verselbständigung der Tele(heim)arbeit ab den 1970er Jahren – Historische und gesellschaftsvergleichende Perspektiven (zs. m. A. Abendroth und L. Lükemann). – Klausurtagung 2021 des DFG Schwerpunktprogramms 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten.“ – 15. Oktober 2021, FAU Erlangen-Nürnberg.
- Indien und der Computer. Eine internationale Geschichte, 1947-2020. – Oberseminar Technikgeschichte, 21. Juni 2021, Deutsches Museum/TU München.
- Revolution der Paarbeziehungen? Paar werden, Paar sein und Paar bleiben in Bundesrepublik und DDR. Eröffnungsvortrag (zs. m. C. Neumaier). – Konferenz: „Revolution der Paarbeziehungen?“ – 11./12. März 2021, ZZF Potsdam.
- Liebe im elektronischen Zeitalter. Die Geschichte des Computer-Datings in den USA und Europa, 1950er bis 1980er Jahre. – Forschungskolloquium, Geschichte der Neuzeit, 3. Februar 2021, WWU Münster.
- Programmierte Entwicklung. Indien, der Kalte Krieg und der Computer. – ZZF-Institutskolloquium WS 2020/21 – 10. Dezember 2020, ZZF Potsdam.
- Datenarbeit. Eine Geschichte der IT-Dienstleistungen in der Bundesrepublik von den 1950er bis zu den 1990er Jahren. – „Kick-Off-Meeting“ des DFG Schwerpunktprogramms „Digitalisierung der Arbeitswelten“ (SPP 2267). – 26./27. November 2020 [online].
- Digitale Unabhängigkeit? Indien, der Kalte Krieg und der Computer. – Forschungskolloquium, Europäische Geschichte des 20. Jh. – 29. Januar 2020, HU Berlin.
- Human Rights and Technological Change. Conflicts and Convergences since the 1950s (zs. m. B. Möckel und D. Stahl). – Konferenz: „Human Rights and Technological Change.“ – 19. September 2019, Fritz-Thyssen-Stiftung, Köln.
- Technologies of Development and the Global Cold War in India. – IEG Seminar Colloquium – 19. Juli 2019, Institute of Economic Growth, New Delhi, India.
- Pathways to Modernity? The Rise of Technical Assistance Missions and the Early Days of the Digital Age in India, 1950s to 1970s. – Weatherhead Initiative on Global History Seminar. – 22. April 2019, Harvard University.
- Elektronischer Kolonialismus. Der „digital divide“ und die Medien globaler Vernetzung, 1970-2000. – Konferenz: „Die Geschichte des digitalen Zeitalters.“ – 22. November 2018, Collegium Helveticum, ETH Zürich.
- Informationskämpfe. Globale Zirkulation und politische Bedeutung von Falschmeldungen und Fakes, 1880 bis 1930. – Eröffnungsvortrag und Sektionsleitung auf dem 52. Deutschen Historikertag (zs. m. V. Barth). – 28. September 2018, Univ. Münster.
- Historizing the Digital Age. Questions, Methods, Perspectives. – Konferenz: „West Coasts Germanists Workshop.“ – 17./18. März 2018, UC Davis, CA.
- Fake History. Zur Geschichte und Theorie falscher Nachrichten. Eröffnungsvortrag (zs. m. V. Barth). – Konferenz: „Täuschend echt. Falschmeldungen und Fakes, 1935-1938.“ – 22. September 2017, Univ. zu Köln.
- Die „Revolution“ und ihre Kinder... Arbeiten in der IT-Industrie. – Konferenz: „Wege in die digitale Gesellschaft. Computer und Gesellschaftswandel seit den 1950er Jahren.“ – 30. März 2017, ZZF Potsdam.
- Innovation nach Plan? Die DV-Förderpolitik in der BRD und der DDR in den 1960er und 1970er Jahren. – Konferenz: „Fundaments of Digitalisation.“ – 11. November 2016, Univ. Siegen.
- Archivtechniken. Dispositive des Sammelns, Speicherns und Publizierens im langen 19. Jhd. – Interdisziplinäres Kolloquium | a.r.t.e.s. Research Master – 9. Dezember 2015, Univ. zu Köln.
- Diskurs und Akteur. Widersprüche – Interdependenzen – Synergien (zs. m. T. Handschuhmacher und B. Schulte). – Workshop: „Diskurs und Akteur.“ – 25. September 2015, Univ. zu Köln.
- Kleist, Fénéon, Kluge. „Vermischte Nachrichten“ und die Tradition der faits divers. – Konferenz: „Kurz & knapp: Erzählen und Wissen in kleinen Formen.“ – 10. Juli 2015, Univ. Hannover.
- ‚cut & paste‘ im Archiv der Massenmedien? Theodor Fontanes „Unechte Korrespondenzen“ und die Poesie der Zeitung (zs. m. M. Günter). – Konferenz: „Archiv/Fiktionen. Dispositive des Sammelns, Speicherns und Publizierens in der Literatur des langen 19. Jhds.“ – 7. März 2015, Univ. zu Köln.
- artes populares. Eine Vorrede aus Vorreden. Eröffnungsvortrag (zs. m. M. Günter). – Konferenz: „artes populares – Medien, Genres, Räume. Literarische Unterhaltung in der Frühen Neuzeit.“ – 10. September 2014, Univ. zu Köln.
- Reporter-Streifzüge. Metropolitane Nachrichtenkultur im Europa des späten 19. Jhds. – Forschungskolloquium, Neuere und Neueste Geschichte. – 25. Juni 2014, Univ. Gießen.
- „Sex and crime“ im Diskurs populärer (Bild-)Medien. – Workshop im Rahmen der Fachtagung des Cusanuswerks: „anders = böse. Deviantes Verhalten und gesellschaftliche Reaktionen.“ – 17. Januar 2014, Naturfreundehaus Hannover.
- Medium. Macht. Bilder. Verbrechen und Devianz in Berlin, Paris und London um 1900. – a.r.t.e.s. Jahreskolloquium, 8. Oktober 2013, Univ. zu Köln.
- Metropolen des Verbrechens. Berlin, Paris & London um 1900. – Forschungskolloquium Neuere und Neueste Geschichte, 7. Januar 2013, Univ. zu Köln.
Medien
Pressespiegel (Auswahl) zum Forschungsvorhaben "Computerliebe":
Als der "Lochstreifen-Amor" zuschlug, in: Spiegel Geschichte, 10.05.2022.
Anfänge der elektronischen Partnervermittlung. "Eben kein Kind des World Wide Web". Interview, in: Spiegel Geschichte, 10.05.2022.
Algorithmen der Liebe. Geschichte der elektronischen Partnervermittlung, in: Deutschlandfunk, Sendereihe "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften", 24.12.2020 (19:40 Min.).
„It’s a match!“ Die Anfänge der elektronischen Partnervermittlung in Europa und in den USA, in: ARD-alpha, Campus Talks, 07.12.2020 (13:23 Min.).
Liebe aus Nullen und Einsen, in: leibniz. Das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft, 21.10.2020.
Digitale Partnervermittlung. Liebesglück aus dem Computer, in: Deutschlandfunk Kultur, Sendereihe "Zeitfragen", 21.10.2020 (05:36 Min.).
Algorithmus der Liebe, in: Der Tagesspiegel [Online], 06.10.2020, [Druck], 02.10.2020, S. 33.
Computerliebe: über die Anfänge des Online-Datings, in: rbb | radioeins, Wissenschafts-Magazin "Die Profis", 29.08.2020 (05:36 Min.).
Geschichte der Computer-Liebe, Interview mit Dr. Michael Homberg, in: Deutschlandfunk, Sendereihe "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften", 20.08.2020 (05:52 Min.).
Liebe im elektronischen Zeitalter. Computer revolutionierten die Suche nach der grossen Liebe: In den späten 1950erJahren kam die elektronische Partnervermittlung auf. Das begeisterte nicht alle, in: NZZ Geschichte, Nr. 24, Okt. 2019, S. 46-52.
Wie Computer bereits vor 60 Jahren den perfekten Partner finden sollten, in: Neue Zürcher Zeitung [Online], 10.07.2018, [Druck], 10.07.2018, S. 36.
Pressespiegel (Auswahl) zum Forschungsvorhaben "Fake News":
Fake News: die lange Geschichte der Desinformation. Interview, in: Terra X Geschichte – der Podcast, Juli 2022.
Mann im Mond. Eine kleine Geschichte der "Fake News", in: Süddeutsche Zeitung, 12.02.2019, S. 12.
Japan wird islamisch. Deutscher Historikertag, in: Die Welt, 29.09.2018, S. 31.
Phillip Wagner: Politikgeschichte, in: Thomas Meyer/Thomas Werneke (Hg.): Berichte vom Historikertag 2018, Berlin 2018, S. 41-51, hier: S. 45-47.
Pressespiegel (Auswahl) zum Forschungsvorhaben "Digitale Unabhängigkeit":
Indiens Angst vor einer neuen Kolonisierung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.02.2023.
VDI zeichnet Technikhistoriker für herausragende Leistungen aus. Interview, in: VDI-Nachrichten, 28.09.2023.
Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Historiker Homberg. PM und div. Artikel, u.a. FAZ, SZ, Stern, ntv, BZ, 16.10.2023.